Wickerman66
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2022
- Beiträge
- 290
Ich habe mir gerade einen neuen PC gekauft zur Bildbearbeitubg, digital malen und zeichnen, Videobearbeitung etc.
Ich wollte erstmal ein altes Tablet für den Anfang nehmen weil ich keine Ahnung habe und habe versucht ein wacom intuos 2 xd-0912-u an meinem Windows 11 PC zm laufen zu bringen. Der Treiber ist der neuest mögliche, es wird auch die Software vom wacom tablet soweit korrekt angezeigt. Außer das ich weniger Reiter als im Handbuch(für mehrere Modelle) oder als auf manchen Websites dargestellt habe und so manches gar nicht prüfen kann. Aber in den Ereignissen im Geräte-Manager wird angezeigt das es korrekt installiert wurde aber nicht gestartet werden konnte. Und es reagiert einfach nicht. Ich dachte es liegt am Treiber aber mit dem neuesten tablet Treiber von wacom geht gar nix und auf meinem alten Windows 7 PC, der Treiber geht bis Windows 7 soll unter Windows 10 auch super funktionieren, ist genau das gleiche.
Ich werde wohl eh n neues kaufen müssen, aber dachte ich kann erstmal das nehmen. Wäre cool gewesen weil ich gar keinen Plan von zeichentablets habe und mit DM reinlegen wird es eher schlimmer.
Es gibt ja Tablets mit Display, wo man das gezeichnete auf Tablet und PC sieht.
Und dann gibt es welche die eigenständig sind. Sehen ich das richtig dass das ganz normale Tablets sind, nur fürs Zeichnen optimiert(also groß und leistungsstark und daher teuer)?
Könnte man auch einfach statt einem Zeichentablet mit Display, also für am PC, ein normales Tablet nehmen? Es gibt da so Software dass man sie wie Zeichentablets nutzen kann, quasi Zeichentabletsimulatoren. Wo wäre der Nachteil?
Was wäre ein gutes zeichentablet mit Display für PC(Photoshop)?
Und eigenständig?
Kann man auf dn eigenständigen auch Photoshop verwenden? Die sind Android oder?? Verwenden die sonst wenigstens die gleichen Datentypen wie Windows?
Was macht Sinn?
Ich wollte erstmal ein altes Tablet für den Anfang nehmen weil ich keine Ahnung habe und habe versucht ein wacom intuos 2 xd-0912-u an meinem Windows 11 PC zm laufen zu bringen. Der Treiber ist der neuest mögliche, es wird auch die Software vom wacom tablet soweit korrekt angezeigt. Außer das ich weniger Reiter als im Handbuch(für mehrere Modelle) oder als auf manchen Websites dargestellt habe und so manches gar nicht prüfen kann. Aber in den Ereignissen im Geräte-Manager wird angezeigt das es korrekt installiert wurde aber nicht gestartet werden konnte. Und es reagiert einfach nicht. Ich dachte es liegt am Treiber aber mit dem neuesten tablet Treiber von wacom geht gar nix und auf meinem alten Windows 7 PC, der Treiber geht bis Windows 7 soll unter Windows 10 auch super funktionieren, ist genau das gleiche.
Ich werde wohl eh n neues kaufen müssen, aber dachte ich kann erstmal das nehmen. Wäre cool gewesen weil ich gar keinen Plan von zeichentablets habe und mit DM reinlegen wird es eher schlimmer.
Es gibt ja Tablets mit Display, wo man das gezeichnete auf Tablet und PC sieht.
Und dann gibt es welche die eigenständig sind. Sehen ich das richtig dass das ganz normale Tablets sind, nur fürs Zeichnen optimiert(also groß und leistungsstark und daher teuer)?
Könnte man auch einfach statt einem Zeichentablet mit Display, also für am PC, ein normales Tablet nehmen? Es gibt da so Software dass man sie wie Zeichentablets nutzen kann, quasi Zeichentabletsimulatoren. Wo wäre der Nachteil?
Was wäre ein gutes zeichentablet mit Display für PC(Photoshop)?
Und eigenständig?
Kann man auf dn eigenständigen auch Photoshop verwenden? Die sind Android oder?? Verwenden die sonst wenigstens die gleichen Datentypen wie Windows?
Was macht Sinn?