Brauche Zeichentablet hab aber keinen Plan.

Wickerman66

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2022
Beiträge
290
Ich habe mir gerade einen neuen PC gekauft zur Bildbearbeitubg, digital malen und zeichnen, Videobearbeitung etc.
Ich wollte erstmal ein altes Tablet für den Anfang nehmen weil ich keine Ahnung habe und habe versucht ein wacom intuos 2 xd-0912-u an meinem Windows 11 PC zm laufen zu bringen. Der Treiber ist der neuest mögliche, es wird auch die Software vom wacom tablet soweit korrekt angezeigt. Außer das ich weniger Reiter als im Handbuch(für mehrere Modelle) oder als auf manchen Websites dargestellt habe und so manches gar nicht prüfen kann. Aber in den Ereignissen im Geräte-Manager wird angezeigt das es korrekt installiert wurde aber nicht gestartet werden konnte. Und es reagiert einfach nicht. Ich dachte es liegt am Treiber aber mit dem neuesten tablet Treiber von wacom geht gar nix und auf meinem alten Windows 7 PC, der Treiber geht bis Windows 7 soll unter Windows 10 auch super funktionieren, ist genau das gleiche.
Ich werde wohl eh n neues kaufen müssen, aber dachte ich kann erstmal das nehmen. Wäre cool gewesen weil ich gar keinen Plan von zeichentablets habe und mit DM reinlegen wird es eher schlimmer.
Es gibt ja Tablets mit Display, wo man das gezeichnete auf Tablet und PC sieht.
Und dann gibt es welche die eigenständig sind. Sehen ich das richtig dass das ganz normale Tablets sind, nur fürs Zeichnen optimiert(also groß und leistungsstark und daher teuer)?
Könnte man auch einfach statt einem Zeichentablet mit Display, also für am PC, ein normales Tablet nehmen? Es gibt da so Software dass man sie wie Zeichentablets nutzen kann, quasi Zeichentabletsimulatoren. Wo wäre der Nachteil?
Was wäre ein gutes zeichentablet mit Display für PC(Photoshop)?
Und eigenständig?
Kann man auf dn eigenständigen auch Photoshop verwenden? Die sind Android oder?? Verwenden die sonst wenigstens die gleichen Datentypen wie Windows?
Was macht Sinn?
 
Zeichentablets mit Display sind so eine Sache..
Ich hatte mal ein recht günstiges, hab es aber am gleichen Tag wieder zurückgeschickt. Ich empfand es als absolut unbenutzbar, zum einen wegen dem vorhandenen Abstand zwischen Deckglas und dem eigentlichen Display (war nicht laminiert), zum anderen wegen absolut unzufriedenstellener Blickwinkel- und Farbtreue (war wohl ein TN Panel). Dazu noch eine Auflösung, die für die Größe des Displays einfach zu gering war. (ich glaube es war FullHD bei 15")
Kann aber durchaus sein, daß das alles für die teuren Modelle, etwa die von Wacom, nicht zutrifft.
Ich bin dann wieder zum klassischen Zeichentablett (für mich wichtig mit Tasten und Scrollrad) zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s1ave77
WACOM mit Display sind nett - muß man halt bezahlen wollen :). Ob sich das für den TE lohnt, bezweifle ich bei den Preisen, die ich da so gesehen habe, mal.

Zeichentablets ohne Display sind im Wortsinne gewöhnungsbedürftig im Umgang.

Ich nutze dafür eher mein Lenovo P12, die Apps speichern in ganz herkömmlichen Formaten (PNG/JPG) als Export oder in eigene Projekt-Dateien. Photoshop wie auf dem Desktop gibt es dafür aber nicht. Apps wie SketchBook oder Concepts erlauben aber den Import von Bildern und Bearbeitung per Stift, mit Ebenverwaltung u.v.a.m. Mit Lenovo Smart Connect können Zwischenablage und Dateien mit dem PC direkt geteilt werden. Da geht einiges.
 
ich habe anleitung gesucht und ein dokument von 2003 gefunden, ist es das? bei so alten geräten ist es leider oft der fall. das kein treiber support mehr besteht. hat keiner mehr, testet keiner mehr. moderne stifte haben viel mehr druckstufen usw.

ich habe ein zeichen tablett (xp-pen g960s) anstecken läuft (hat jemand treiber gesagt, was ist das, kann man das essen). hat 30€ gekostet. kann das natürlich nicht auf hohem level beurteilen (bin beileibe kein zeichenkünstler) aber aus amateur sicht - funktioniert ohne wobbler ohne aussetzer.

was ich damit sagen will, es gibt inzwischen sehr günstige alternative, nicht nur von wacom. da braucht man nicht auf dem toten pferd rum reiten.

mit display? viele android tablets unterstützen stifte, wozu überhaupt noch PC
 
kieleich schrieb:
viele android tablets unterstützen stifte, wozu überhaupt noch PC
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Lenovo-Umsetzungen von Digitizer/Stift mit WACOM-Beteiligung, Bamboo Paper von WACOM gleich vorinstalliert. Ist für ein 60Hz-System erstaunlich präzise.
 
Ich habe mal geguckt und es scheint wirklich günstiger als Wacom zu gehen. Hab was von Goomon für 450 gesehen und von XP was für ich glaube 360€.
Eins mit Display wird wohl bei richtigem Malen doch notwendig sein. Ich sag nicht das es nicht auch so möglich wäre...aber ich will richtig Malen und das sehr viel nutzen. Möglichst beruflich.

kieleich schrieb:
mit display? viele android tablets unterstützen stifte, wozu überhaupt noch PC
Ich hätte natürlich wenn möglich schon SEHR gerne was was ich auch getrennt vom PC und mobil nutzen. Also wenn ich das richtig verstehe muss man da unter Android ganz andere Programme nutzen als unte Windows. Das wäre nicht so das Problem weil die wohl die gleichen Datentypen nutzen und solange ich das Ding auch am PC für Photoshop und so als Zeichentablet mit Display nutzen kann wäre das super, beste Lösung! Ich muss verschiedene Adobe Programme nutzen und hab nicht umsonst n PC der für Videobearbeitung und aufwendige Arbeitsprozesse in der Animation stark genug ist. Darauf werde ich nicht verzichten.
Vor allem aber denke ich das die Tablets die extra zum Zeichnen sind sehr sehr teuer sind. Man kann natürlich auch auf ein "normales" die entsprechenden Programme spielen aber da spart man auch nix wenn man die Größe und Leistung will die diese Artist-Tablets haben, die sind ja etwa so groß wie eins für den PC auch.
Aber wenn ich das richtig sehe müsste ich selbst für ein nicht so starkes Tablet dass man so als grafiktablet für den PC verwendet, ich glaube jdfs. Dass das geht es gibt so Apps das das quasi ein Grafiktablet simuliert, deutlich mehr ausgeben wenn ich die selbe größe und Druckstufen haben will, man könnte also nur an der Leistung sparen. Glaube irgendwie nicht dass sich das lohnt.
Also: ein gutes Artist Tablet das keinen PC benötigt ist deutlich teurer als ein vergleichbares Grafiktablet mit Display oder?
Kann man solch ein Tablet als Zeichentablet mit Display am PC verwenden? Mit Photoshop?
Das selbe Geld statt für ein grafiktablet mit Display in ein normales Tablet zu stecken, das man dann als Grafiktablet am PC(wenn das geht siehe Frage oben) oder als Artist Tablet verwenden könnte, würde bei gleicher Anzahl der Druckstufen zu einem deutlich kleineren Tablet führen oder?
Wäre es möglich nur auf Leistung zu verzichten wäre ja alles was man nur mit Tablet machen könnte ein Extra!
Aber geht das???
 
Wickerman66 schrieb:
Eins mit Display wird wohl bei richtigem Malen doch notwendig sein. Ich sag nicht das es nicht auch so möglich wäre...aber ich will richtig Malen und das sehr viel nutzen. Möglichst beruflich.
Das wird mit den 'preiswerten' schwierig. Gute haben spezielle Displays mit entsprechender Laminierung. Ansonsten hast du zwar Stiftunterstützung aber die fühlt sich unpräzise an und hat einen deutlichen Versatz. Das ist nicht wirklich brauchbar.
 
Was verstehstdu unter nicht preiswert? Der aktuelle testsiegervon Goomon dsieht gut aus, oder auch der XP pen 16. Ich denke die sind genauso gut wie wacom oder?
Aber eigentlich hätte ich das ganze gerne günstiger, sprich gebraucht oder refurbisht. Macht das n großen Unterschied?? Sonst würde auch ein gutes Angebot reichen!

habe gerade mal nach richtigen Tablets zum zeichnen geguckt. Wow. So minimum 1300€ neu, oder mindestens 400, 450€ gebraucht, refurbisht, eher so 800€. Aber dann auch deutlich kleiner als ein Grafiktablet, nìcht mal DIN A4 was ich bisher gesehen habe.
Das galaxy Tab 9 Ultra ist ungefähr din a4, 14,6", weiß nicht.
Aber ich weiß nicht, von Druckstufen sehe ich bisher gar nichts. Haben die etwa keine? Wie gut kann man die als Grafiktablet nutzen? Da gibt es so software. Ist das dann wirklich kompatibel mit meinem Photoshop cs5??
 
Wickerman66 schrieb:
Das wäre nicht so das Problem weil die wohl die gleichen Datentypen nutzen und solange ich das Ding auch am PC für Photoshop und so als Zeichentablet mit Display nutzen kann wäre das super, beste Lösung!
Ich würde dir nahelegen dich sehr gut zu informieren bevor du irgendwas kaufst. Nicht nur für Hardware sondern auch was die verfügbare Software für das jeweilige Betriebssystem angeht. Und dann spezifisch, wie und was die Grafiksoftware auf dem Tablet kann. Export/Import-Optionen, maximale Anzahl der möglichen Ebenen, Import/Export Farbpaletten/Pinsel und Anpassbarkeit, Druckempfindlichkeit Stift, Laufzeit und so weiter.
 
Schau mal auf Youtube bei Isabelle Zimmermann aka Kritzelpixel nach.
Sie hat einige Zeichentablets getestet. So vor 2 Monaten das XPPen Magic Drawing Pad mit Android.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich
Wickerman66 schrieb:
Aber ich weiß nicht, von Druckstufen sehe ich bisher gar nichts. Haben die etwa keine? Wie gut kann man die als Grafiktablet nutzen? Da gibt es so software. Ist das dann wirklich kompatibel mit meinem Photoshop cs5??
wenn Du eh im Adobe Ökosystem unterwegs bist: Schau Dir mal ein iPad (Pro) mit Adobe Fresco an.
Mit Sicherheit nicht die günstigste Lösung, aber im Bekanntenkreis sind damit zwei Personen recht zufrieden unterwegs (ausschließlich privat und derzeit nicht gewerblich).
 
Übrigens wäre es sehr lieb von dir, wenn wenigstens eine kurze Rückmeldung käme, ob ein nützlicher Rat dabei war und ob du inzwischen eine Entscheidung gefällt hast.
So gar keine Reaktion auf die gegebenen Antworten zu zeigen, zeugt nicht von Respekt gegenüber den Antwortenden.
 
Zurück
Oben