Hallo zusammen!
Folgende Situation: Habe für eine Bekannte auf einer Spaßbremse namens "LincPlus P2" Notebook auf einer nachträglich hinzugefügten m.2 SSD 256 GB W11 installiert. Das auf der ursprünglich (fest) verbauten emmc mit 32 GB W10 habe ich dann gelöscht.
Was ich aber verpeilt habe ist, dass die W11 Installation natürlich die auf der emmc vorhandene ESP (EFI System Partition) als Standort für ihre Bootdateien genutzt hat. Also "bootet W11 jetzt erst mal von der lahmen emmc".
Nun die Frage. Lohnt sich das eurer Ansicht nach, W11 noch mal neu aufzusetzen um die ESP auch auf die m.2 zu bekommen? Oder bremst der Celeron N3350 den Systemstart eh schon so heftig aus, dass das eigentlich wurscht ist.
Das Notebook selbst (China lässt grüßen) ist i.Ü. ein recht ansehnliches, schickes Teil mit komplettem Alubody und FHD 14 Zoll. Wurde wohl bei Amazon vertickt. Wenn da bloß nicht der N3350 drin wäre..!?
Folgende Situation: Habe für eine Bekannte auf einer Spaßbremse namens "LincPlus P2" Notebook auf einer nachträglich hinzugefügten m.2 SSD 256 GB W11 installiert. Das auf der ursprünglich (fest) verbauten emmc mit 32 GB W10 habe ich dann gelöscht.
Was ich aber verpeilt habe ist, dass die W11 Installation natürlich die auf der emmc vorhandene ESP (EFI System Partition) als Standort für ihre Bootdateien genutzt hat. Also "bootet W11 jetzt erst mal von der lahmen emmc".
Nun die Frage. Lohnt sich das eurer Ansicht nach, W11 noch mal neu aufzusetzen um die ESP auch auf die m.2 zu bekommen? Oder bremst der Celeron N3350 den Systemstart eh schon so heftig aus, dass das eigentlich wurscht ist.
Das Notebook selbst (China lässt grüßen) ist i.Ü. ein recht ansehnliches, schickes Teil mit komplettem Alubody und FHD 14 Zoll. Wurde wohl bei Amazon vertickt. Wenn da bloß nicht der N3350 drin wäre..!?
Zuletzt bearbeitet: