Hallo Leute, mich beschäftigt folgende Frage: Ich betreibe ein kleines Heim/Home Office-Netz mit 2 PC, 2 Notebooks, Handy + Tablets etc. Der Internet (WAN)-Anschluss läuft über A1 in Österreich, das derzeit kein IPv6 bietet, nur IPv4. Hat mich bisher nicht gestört, da ich früher keine sinnvollen Anwendungen gesehen habe und der Router ein uralter D-Link-Router ist.
Den hab ich jetzt aber gegen einen ziemlich aktuellen 8-Port Router/Switch von Netgear ausgetauscht (ProSafe VPN). Und der bietet nun die Möglichkeit, ein eigenes IPv6-Netz einzurichten, auch wenn der Provider nur IPv4 bietet. D.h. es wäre also v6 nur im Heimnetz.
Bringt das heutzutage schon was oder sollte ich mich frühestens damit beschäftigen wenn ich auf einen Provider mit v6 stoße? Es reizt mich ja irgendwie sowas zu basteln, aber als reinen Selbstzweck will ich mir das dann doch nicht aufhalsen. Wenn ich aber einen guten Grund hätte...
Den hab ich jetzt aber gegen einen ziemlich aktuellen 8-Port Router/Switch von Netgear ausgetauscht (ProSafe VPN). Und der bietet nun die Möglichkeit, ein eigenes IPv6-Netz einzurichten, auch wenn der Provider nur IPv4 bietet. D.h. es wäre also v6 nur im Heimnetz.
Bringt das heutzutage schon was oder sollte ich mich frühestens damit beschäftigen wenn ich auf einen Provider mit v6 stoße? Es reizt mich ja irgendwie sowas zu basteln, aber als reinen Selbstzweck will ich mir das dann doch nicht aufhalsen. Wenn ich aber einen guten Grund hätte...