Brisbane 6000+ Underclocking & Volting

N

Nutzer_50300

Gast
Habe meinen jetz auf das Niveau eines 5400B heruntergeschraubt.

Laut CPU-ID läuft er jetzt mit 2813 MHZ ca. schwankt ein wenig nach dem Punkt ;)
Der Multiplikator ist jetzt 14.
Core Voltage schwankt zwischen 1.344 und 1.360 V , ich könnte noch einen Ticken runtergehen dann würde er mit 1.315 V oder so ähnlich laufen also nur extrem wenig über die 1.3 V.

Verbraucht der jetzt auch so wenig Strom wie ein 5600B ?

Soll ich die Core Voltage so lassen oder besser noch einen Ticken weiter heruntergehen um noch weniger abwärme zu erzeugen ?

Gruß Dennis_50300.
 
Wieso willst du überhaupt abwärme schaffen udn was willst du überhaupt erreichen ? habe nix verstanden von dem was du willst.
 
Was genau ist dein Ziel?
Mit hilfe der Software "CrystalCPUID" kannst du eine optimale Kombination aus niedrigem Energieverbrauch im Idle und hoher Leistung unter Last erreichen. Nutze dazu einfach die Forumssuche, oder Google!
 
Geh mit der Vcore soweit runter bis er instabil wird, dann wieder ein stückchen hoch, und schon passt das.;) Betreibe meinen mit nem Multi von 15,5 @ 3100MHz und 1,325V, da bei aktivem QnC mein MB der CPU unter Last 1,45V gibt, und die CPU dann mit 68°C läuft.:freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
on 15,5 @ 3100MHz und 3,125V,


mit diesen vcore brennt her dir durch bis nach China (China Syndrom)
 
Lool, meinte 1,325V. Danke für den hinweis.:D
 
Ja also die Spezifikation sagt ja das sie nur 62°C warm werden darf.

Ich habe mir extra schon den Scythe Shuriken Revision B gekauft um einen besseren inpetto zu haben als den Alpine 64 von Arctic Cooling.

Eines Nachts schaltete mein Rechner sich einfach aus.

Das Netzteil kann es nicht sein das ist neu so wie der Rest auch.

Er kommt durch HWMonitor und Everest gemessen auf sehr viel mehr als 62

Ob nun Kern 1 oder Kern 2 oder auch CPU durchnittswert von Everest.

Ich denke sie wird zu heiß, aber wenn ich durch undervolting und underclocking noch Strom spare und das mit der Temperatur in Griff bekomme wäre das eine echt geile Sache.

Zumal die imom 300 MHZ weniger echt nicht merkbar sind.

Gruß Dennis_50300.

Edit:

Werde die WLP auch nochmal neu machen und dann nur hauchdünn an den Kühler und den dann neu montieren.
So wie man es oft liest halt.

Könnt ihr mir eine gute WLP empfehlen oder bringen die Pads mittlerweile genau so gute leitwerte sodass ich auch ein Pad nehmen könnte ?
(Pad wäre ja viel einfach und sauberer :evillol:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Edit)
Kauf einfach die Arctic MX2, ist günstig und eine der besten.

Zu dem Tempproblem, wie warm wird das Teil den unter Last, die gehen erst bei 125° aus.

Und zum undervolting würde ich zu CrystalCPUID raten, da kannst du es so einstellen wie du willst und im Idle noch sehr viel Strom sparen.
 
Ich hatte ihn schon bei über 100°C laufen durch Prime95.

Ausgelesen in dem Moment mit HWMonitor.
Der aber wirklich dieselben Werte bringt wie Everest,
nur HWMonitor hat die Kerne verdreht oder ebend Everest wie auch immer ;)

Habe natürlich sofort stop gemacht als ich sah das beide Kerne schon bei über 100°C sind.

Wieviel °C hält der denn aus ?
Ich will von dem ja noch lange was haben, vor kurzem erst neu gekauft.

Vorallem ist mit 62°C pro Kern gemeint oder durchschnittstemperatur die Everest als CPU angibt und HWMonitor bei mir als TMPIN1 ?

Gruß Dennis_50300.
 
Eigentlich "sagt" der Rechner, bzw der Temp-Sensor deines Boardes bei einer bestimmten Temperatur: "Stop!" Der Rechner geht also aus. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies ein Auslesefehler ist. Ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen.
Nutze das Tool CrystalCPUID, erstelle dir Profile, in denen du VCore und Multiplikator anpasst. So verbraucht er im Idle weniger und hat satte Leistung unter FullLoad.
 
@bs_torak
Wenn nix im Bios eingestellt ist, dann ist es dem Mobo-Sensor egal wie warm das Teil ist, die Abschaltung erfolgt über die CPU und die Abschalttemp bei der CPU (wenn es der Brisbane mit 3,1GHz ist) liegt bei 125°.

@Dennis_50300
Die 62° von AMD kannst du eigentlich vergessen, die kannst du nicht auslesen.

Was für Temps zeigt die neuste CoreTemp-Version an, aber wenn das Teil schon aus gegangen ist dann stimmt die Temp wohl.
Der Kühler wird wohl nicht richtig sitzten, der sollte mit der CPU eigentlich zurechtkommen.
 
> ... da bei aktivem QnC mein MB der CPU unter Last 1,45V gibt, und die CPU dann mit 68°C läuft.

Schaut euch mal "rmclock" an (www.rightmark.org).
Kostet nix, man kann perfekt in Windows CPU-Spannung und -Takt einstellen und
funktioniert viel besser als CnQ.

Beim Einstellen der Spannung Prime95 laufen lassen, und prüfen ob die CPU noch
fehlerfrei rechnet ...

Wenn man die Spannung gefunden hat, bei der Prime95 Fehler meldet oder der PC einfriert,
einfach 0,05V als Reserve oben drauf addieren ...

/Edit: rmclock kann aber noch mehr ... z.B. den tatsächlichen CPU-Takt anzeigen ...
nützlich um zu schauen, ob die CPU wegen Überhitzung runterthrottelt ...
 

Anhänge

  • rmclock.png
    rmclock.png
    17,6 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
@Commander Alex:

Stimmt das also doch was im Wikipedia steht mit dem Temperatursensor ja?

CrystalCPUID 4.15.5.452 habe ich jetz eingerichtet.
Multiplikator 14 ja eh durch Bios aber die VCore konnte ich wohl genaur machen habe sie jetzt auf exakt 1.3250 V gleich so ein Shortcut gemacht und in Autostart für alle Benutzer.

Bisher schön stabil, denke mal er wird so jetz laufen auf Niveau vom 5400B.

Vielen Danke erstmal für eure Hilfe.

Gruß Dennis_50300.

PS:Werde mit dieses RMClock Utility 2.35 auch nochmal anschauen.
 
@Commander Alex
Er meint bestimmt, das die Temp Sensoren bei den Brisbanes Defekt sind.
Aber das ist ja ein alter Hut, und nicht mehr aktuell, da AMD den Fehler ja gefunden hat, und die richtigen einstellungen rausgegeben hat.

rmclock fabriziert bei mir wunderschöne herliche Blaue Bilder.:D

CrystalCPUID funktioniert deagegen wunderbar.;)

Mich würde nur mal interessieren, wie die Referanz Tacktraten von CnQ sind? Bis auf die 3´te Stufe ist das ja ganz gut so wie es ist.

Weiß das jemand, wie die CnQ Stufen im Original sind?
 
Commander Alex schrieb:
die neuste CoreTemp-Version

Wie Alex schon sagte, bitte Temps mit CoreTemp https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/core-temp/ auslesen, die stimmen garantiert. Bei z.B. von Speedfan ausgelesene Temps +20° entspricht auch der Kerntemperatur.

Bei dir muss der Kühler nicht ganz sitzen. Hier z.B. kühlen die nen i7 920 & i7 975 http://www.driverheaven.net/reviews.php?reviewid=813&pageid=8 in einem unvorteilhaftem Gehäuse (sehr klein) weit unter deine Werte.

Hast du den Kühler mal angefaßt? Bei 100° (oder 120° wenn bei HWM auch 20° dazu kommen) Coretemperatur müßte dieser auch extrem heiß sein WENN er korrekten Kontakt zur CPU hat. Einfach testen und du weißt es ganz genau.
Kühlkörper extrem heiß -> d.h. du verbrennst dich daran / bzw. fast daran -> Kühler zu schwach
Kühlkörper kühl/angenehm handwarm -> der Kühler sitzt nicht korrekt

Dennis_50300 schrieb:
durch Bios aber die VCore konnte ich wohl genaur machen habe sie jetzt auf exakt 1.3250 V

Da kannst sicher auf 1,25 runter gehen. Mein Windsor läuft auf 1,2V im Bios + bisserl overvolting vom Board auf 2x 3150. Aber immer schön mit Prime die Stabilität überprüfen. ;)
 
Kühlkörper extrem heiß -> d.h. du verbrennst dich daran / bzw. fast daran -> Kühler zu schwach
Kühlkörper kühl/angenehm handwarm -> der Kühler sitzt nicht korrekt

Hmm, ob "fast daran" die richtige Formulierung ist?
Je nach Person sind schon 50°C unerträglich, während es für andere nur sehr warm ist.

Aber das ändert nichts daran, dass der TE bei solchen "Anfassexperimenten" aufpassen sollte; wenn der Kühler richtig sitzt und die 100°C tatsächlich korrekt sind, dann verbrennt er sich gehörig die Finger.
 
Also imom als 5400B erreicht er so ca. 60°C maxmale durchschnittstemperatur.
Gemessen mit HWMonitor und Everest.

Wenn es so bleibt passt des wohl.

Habe ihn mal versucht mit 1.1 V laufen zu lassen, laut Wikipedia läuft er ja zwischen 1.1 - 1.4 V bei normalem Takt, aber keine Chance ;)

Gruß Dennis_50300.

Edit 1:

Das Rightmark CPU Clock Utility erkennt garnicht das ich einen Brisbane habe.
Wie ist das Standardmäßig bei einem 5400B mit QnC,weiß das einer?

Edit 2:

Was bringt eigentlich am meisten bezüglich Temperatur,
VCore senken oder Multiplikator ?

Meine Frage rührt daher ob es mir was bringt jetz nurnoch den Multi etwas weiter zu senken in Bezug auf Temperatur.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Edit 2)
Vladez schrieb:
Aber das ändert nichts daran, dass der TE bei solchen "Anfassexperimenten" aufpassen sollte;.

Eine gewisse Reaktion (bei Schmerzempfinden den Finger / die Hand wegnehmen etc.) setzte ich voraus :D Der Vorschlag war ja nicht dafür gedacht, das er es im Suff machen soll :lol:

@TE

hast du jetzt mal die Temp "per Hand / Finger" überprüft? Mir komt das ganze recht komisch vor...irgendwas muss da nicht richtig sitzen. Den meisten Vorteil hast du beim VCore absenken. Wenn die 1,20 / 1,25 VCore bei dir auf Standardtakt funzen, bringt das mehr als das untertakten mit Standard-VCore. 1,25 Vcore sind mMn definitiv machbar, jeder meiner X2 Prozessoren lief bisher mit 0,1 / 0,15 weniger Vcore + Übertaktung
Zur Temperatur: Bitte lad dir CoreTemp...alles andere ist (soweit mir bekannt) definitiv nicht korrekt! In der Regel musste ich bei meinem alten Brisbane gut 20° dazurechnen. Erst die aktuellste Coretemp Version zeigte dann einen korrekten Wert an. Hab den Windsor erst gut 4 Wochen, daher sind meine Erfahrungswerte noch recht aktuell

https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/core-temp/
 
Habe jetz CoreTemp mir mal angeschaut.

Was bringt mir dieses Overheat Protection was ist das ?
Kann ich damit irgendwas anfangen ?

Was geil wär ein Programm das die CPU nach einem Profil steuert bei so und soviel °C ebend runtertaktet sodass sie ebend nicht überhitzen kann.

So Auf Cool & Quiet Art halt nur das ich das selbst einstellen kann.
So das des Proggi ebend automatisch nach meinem eingestellten Profil bei 60-62°C automatisch auf das Niveu vom 5400B heruntertaktet.
Denn anscheinend ist es auf dem Niveau nicht möglich ihn zum überhitzen zu bringen.

Da er mit den 1.3250 V auch als 6000+ stabil lief wäre das eine perfekte Lösung,
solange er kühler als 60-62°C ist ihn ganz normal als 6000+ laufen zu lassen.

Werde mir nächsten Monat neue WLP kaufen um auch die WLP dann ausschließen zu können.
Das da vielleicht noch paar Grad mit gehen.

Gruß Dennis_50300.
 
Zurück
Oben