Brother DCP-585CW oder Canon MP620

devebero

Rear Admiral
Registriert
Juli 2003
Beiträge
5.289
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät.

Den Canon MP620 kenne ich schon. Ist auch ein gutes Gerät.
Nun ist mir noch der Brother DCP-585CW aufgefallen.

Wie verhält es sich mit diesem Drucker?
Ich nutze ihn Hauptsächlich zum Drucken von Dokumenten. Aber auch Fotodruck ist mir recht wichtig.

Ist es bei Brother noch so, dass man günstigere Fremdpatronen nutzen kann?
Das geht ja beim Canon nicht. Wäre für mich auch ein Entscheidungskreterium.

Was meint ihr? Wozu rät mir das Forum?
 
Hi, ich kenne beide Drucker nicht.
Aber dein Argument mit den Patronen verstehe ich nicht.
Warum soll es beim Canon nicht gehen günstige Patronen zu verwenden bzw. Patronen wieder zu befüllen. Ich nutze schon viele Jahre Canon und bei mir klappt das hervorragend.
Meinst du es ginge wegen dem Chip auf den Patronen nicht? Einfach Chip-Reset u. fertig (u. drucken geht auch ohne).
 
Drucken geht sicher ohne Reset. Aber dann funktioniert die Tintenstandanzeige nicht.
Und wenn der Drucker erstmal ohne Tinte druckt, kann man ihn auch wegwerfen.

Und einfach Chip-Reset hört sich auch einfacher an als es ist.
Gibt zwar läden, die resettete Patronen verkaufen, aber viel günstiger als das Original sind die auch nicht.

Und mit Spritzen oder so will ich nicht an den Patronen basteln.
 
Also das du nicht selber auffüllen willst (was zumindest bei Canon total easy ist) kann ich ja noch verstehen. Aber das Chip-Reset ist wirklich kinderleicht. Einen Reset(t?)er gibt es billig zu kaufen u. dann einfach kurz auf Kontakte halten u. LED zeigt an wie lange. Sache von 10 Sek. u. der Füllstand wird wieder angezeigt.
Und es gibt sogar kompatible günstige Patronen mit Chip!
Natürlich musst du entscheiden, wollte dir nur sagen das dies eigentlich kein Grund sein sollte den Canon nicht zu kaufen falls er sonst für dich Vorteile hätte.
 
Der Resetter bringt mir dann ja aber auch nur was, wenn ich meine Canon Patronen selbst neu befüllen würde. Nicht wahr?

Vielleicht kannst du mir Links zu entsprechenden Patronen nennen?
 
Der Resetter nützt dir auch bei kompatiblen Patronen ohne Chip (halt die billigsten). Du nimmst einfach den alten Chip (ist nur eingeklickt) u. steckst ihn an die neue kompatible Patrone, u. funzt.
Oder du kaufst dir halt eine kompatible mit Chip, hab ich mir letztens im Pro-Markt gekauft.
Ich bestell die nicht online weil ich 99% selber befülle u. der Versand meist mehr als die Patrone selbst kostet.
 
für die neuen Canon gibt es keine Resetter.
Daher würde ich zum Brother raten, der hat erst gar keine Chips und der Druckkopf ist technisch gesehen besser für Fremdtinte geeignet als der Canon-Druckkopf.
 
Warum soll es keine Resetter geben? Habe selbst einen Pixma u. der Resetter ist auch kompatibel zur MP-Reihe.
Und ich befülle nur mit Fremdtinte, verstehe daher nicht warum der Druckkopf dafür schlechter geeignet sein soll.
Ich finde halt nach wie vor das es wichtigere Argumente geben sollte bei einem Kauf in dieser Preisklasse.
Aber wenn die Drucker sonst identisch sind ok.
 
nein, weil Canon die CHips bzw. die patronen schon wieder geändert hat.
Nicht alle MPs verwenden die gleichen patronen. Es gibt einen Resetter für die patronen mit der Nr. 5 und 8. Die neuen Drucker verwenden aber die Patronen 520 und 521
 
@dogio1979

Ich tendiere aktuell zum MP 620. Zum einen weil ich ihn schon kenne und in Benutzung hatte. Zum Anderen weil er sehr gute Fotos druckt. Ich mag auch den hinteren Fotopapiereinzug lieber als den von Brother. Da hatte ich damals mit dem DCP-135c schon so meine Probleme.

Spricht, ausser die Patronen, etwas gegen den Canon?
 
außer die geringe haltbarkeit der Druckköpfe bei Einsatz von Fremdtinten und der einjährigen garantie spricht nichts gegen den canon.
 
ok, danke dir.
 
nein, die Funktion gibts bei Brother nicht.
 
Zurück
Oben