Buch für Netzwerke

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
6.221
Nabend zusammen,

meine Frage klingt vielleicht ein wenig seltsam, aber vielleicht hat ja doch jemand einen guten Tipp für mich: Ich bin auf der Suche nach einem guten Buch über Netzwerke. Wir sind mit unserem Bau balt fertig und dann geht es daran, auf zwei Etagen alle Rechner, Notebook, Tablets, Server usw vernünftig miteinander zu verbinden. Zudem wollte ich mich generell wieder darin einarbeiten. Ich hatte das Thema zwar auch in meiner Ausbildung, aber die ist mittlerweile 10 Jahre her und ich könnte nicht mal mehr ein Sub-Netzwerk berechnen.

Daher wäre für mich ein Buch gut, welches sich nicht ganz an Anfänger richtet, aber auch keine Studiumlektüre ist und auch später als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Ich hab bisher "PC-Netzwerke" von Axel Schemberg gekauft, von dem bin ich aber ein wenig enttäuscht gewesen - es gibt zwar einen guten Überblick über Netzwerktechnologien, der Praxisteil ist aber eher oberflächlich und für meine Anforderungen nicht wirklich brauchbar.

Also: Wenn jemand etwas weiß - ich bin für jeden Tipp dankbar.


Besten dank

Michael
 
Leerrohre, Cat7-Kabel, Patchfeld(er), evtl. ein kleines Schränkchen drum, Switch (oder Switches, wenn man Subnets haben will) mit genug Ports und entsprechende Server mit Diensten wie DHCP und co. und Gateway. Sicher, dass es dafür unbedingt Bücher braucht? Gibt im Netz genug Guides und Foren für jedes "Problem", auf das man bei den ganzen Bastelaktionen stösst.
 
Es geht eher um sich einiges vorher "anzulesen"...mal davon abgesehen, dass ich besser mit Büchern arbeiten kann. Zudem soll es ja auch als Nachschlagewerk fungieren - ohne dass ich jedesmal erst mal groß im Netz suchen muss.
 
Leerrohre verlegen von einem zentralen Punkt (in der Nähe des APL oder wo Internet/Telefon auch immer ankommt) in alle Räume.

Da durch Cat.7 Verlegekabel ziehen. 2 Kabel in jeden Raum. Kein Patchkabel dafür verwenden.

In den Räumen jeweils eine Cat.6a RJ45 Doppel-Dose. Heute nimmt man dafür Keystone Module, z.B. https://www.amazon.de/deleyCON-Netz...1_2?s=computers&ie=UTF8&qid=1511822448&sr=1-2.

An den zentralen Punkt wo alle Kabel zusammenlaufen ein Cat.6a Patchfeld, auf das alle Kabel aufgelegt werden, z.B. https://www.amazon.de/Patchpanel-Pa...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1511822553&sr=1-1.

Von dem Patchpanel mit einzelnen Cat.6a Patchkabeln, z.B. https://www.amazon.de/BIGtec-Netzwe...=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1511823835&sr=1-5, an einen Switch,
z.B. https://geizhals.de/tp-link-t2600g-...ged-switch-t2600g-28ts-tl-sg3424-a657267.html.

Nicht auf die Idee kommen die Patchkabel aus Resten des Verlegekabels selber zu crimpen.

Das kann man bequem in einem kleinen 19" Schrank unterbringen.
Nicht vergessen alles mit dem Potentialausgleich des Gebäudes zu verbinden.

An einen Anschluss vom Switch kommt der Router.

An eine zentrale Stelle im Gebäude ebenfalls ein Netzwerkkabel ziehen und dort einen Access-Point aufstellen/aufhängen für WLAN, z.B. https://geizhals.de/tp-link-auranet-eap330-a1402484.html.
Evtl. auch pro Stockwerk einen.

An einen Anschluss vom Switch könnte man auch ein NAS anschließen usw.

Fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind mit unserem Bau balt fertig und dann geht es daran, auf zwei Etagen alle Rechner, Notebook, Tablets, Server usw vernünftig miteinander zu verbinden.

Ist es dafür jetzt nicht zu spät ? :lol:
Eigentlich macht man sich darüber vorher Gedanken so dass das in den Bau mit einfließen kann.
Weil so bist mit deinem schönen neuen Bau fertig und fängt gleich wieder an zu schustern.

Aber wenn es um Bücher zum Thema Netzwerk geht sollte es beim Grundwissen, OSI Modell, anfangen.
Sollte also so in Richtung Cisco CCNA gehen, OSI Modell, Routing, Switching.
 
Manche scheinen hier etwas falsch zu verstehen: Es geht nicht um die Infrastruktur, die liegt schon. Es geht um die Konfiguration, darum wo am besten Switches angesetzt werden und wie ich das Netzwerk für die verschiedenen Aufgaben einrichte.
 
Was interessiert dich denn genau? Einfach generell über Netzwerke, Switching und Routing oder aber speziell auf dein Heimnetzwerk bezogen wie man das am besten einrichtet, ob du eventuell ein Subnetzwerk einrichtest etc?
 
Genau, letzteres.

Das Netzwerk wird bei uns verschiedene Aufgaban haben - auf der einen Seite wird fast jedes Zimmer mit LAN versorgt, es sollen Streaming-Geräte angeschlossen werden, aber ein Backup-NAS. Es sollen nur bsetimmte Rechte vergeben werden, es geht aber auch um die Frage Sicherheit - gerade bei unserem Junior...^^

Und da steht die Frage nach der richtigen Planung um Raum: Wo und welche Switches hinsetzen? Wie am besten konfigurieren (auch Windows), dass es bequem zu nutzen, aber auch sicher ist? Wie für den besten Datendurchsatz konfigurieren..und und und...
 
Also in deinem Fall würde ich auf Switche setzen mit denen du ein V-Lan realisieren kannst. Dann könntest du dort unterschiedliche Usergruppen einrichten, was sich ja gerade bei deinem Sohnemann anbieten würde, wenn du dort direkt seine Rechte beschneidest. Genauso könntest du auch dort den Datendurchsatz festlegen, was ich im Prinzip auch nicht schlecht finde.

Und gerade von Netgear gibt es eigentlich recht gute managed Switche für den Heimgebrauch. Ein Buch dazu kann ich dir aber leider nicht empfehlen, da ich dazu keines gelesen habe, nur vor Jahren mich damit mal im Netz damit beschäftigt habe.

Wäre das dann eine Richtung für dich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre zumindest ein Anhaltspunkt. Danke!
 
Kein Problem, gerne. :)
Kannst dir ja mal direkt die Switche von Netgear anschauen: http://www.netgear.de/business/products/switches/web-managed/gigabit-web-managed-switch.aspx

Finde ich vom Funktionsumfang ganz ansprechend und dann kannst du ja mit anderen Herstellern vergleichen und schauen was du brauchst oder nicht. Anzahl Port etc.

Bei den Büchern hab ich mal auf die schnelle dieses hier gefunden: https://www.amazon.de/Computer-Netz...&ie=UTF8&qid=1511871767&sr=1-1&keywords=V-Lan

Da kannst du ja mal ein bisschen die Rezensionen durchgehen, ob das was für dich wäre und dir bei dem Vorhaben V-Lan bzw. Heimnetzwerk weiterhelfen würde. Prinzipiell bin ich mit Galileo Computing immer sehr zufrieden gewesen, habe 2-3 Bücher von ihnen.
Ansonsten würde ich dir zum Thema V-Lan aufjedenfall raten mal etwas das Netz zu bemühen, zumindest damals gab es einige echt gute Anleitungen, nur leider habe ich die links nicht mehr, sonst würde ich sie dir geben :/
 
Also von Rheinwerk (ehemals Galileo) habe ich "PC-Netzwerke" mir gekauft und war doch etwas enttäuscht. Es kratzt alles ein wenig an, aber für etwas tiefergehende Informationen gibt es auch nur Links fürs Netz. Zudem wird auf den Praxis-Teil kaum eingegangen. Subnetze z.B. und deren Möglichkeiten werden gar nicht erklärt. Ich denke mal, dass jemand, der sich daheim ein vernünftiges Netzwerk einrichten will, nicht unbedingt jeden LAN, WLAN oder Mobilfunk-Standard kennen muss. Das macht aber mindestens die Hälfte des Buches aus.

Das Buch, welches Du aufgezählt hast, ist leider von 2011. Ich hab gestern mal mit "Netzwerke für Dummies" angefangen - weil ich die Dummie-Bücher sehr mag. Stand zwar nichts neues drinn, aber ich hab gut gelacht...^^

Nachtrag: OK, es gibt auch eine Ausgabe von 2016
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Arbeitsrecht für Dummies ist sehr gut :D Auch wenn du das in dem Fall nicht gebrauchen kannst.
Bei Galileo Computing hab ich persönlich nur auf Programmiersprachen zurückgegriffen und das hat mir im Studium doch gut geholfen, da die Grundlagen da wesentlich besser vermittelt waren. Hängt halt viel vom Autor ab, würde für dich denn auch englischsprachige Literatur in Frage kommen? Ich glaube da gibt es wesentlich mehr Auswahl, weil ich kann das gut verstehen jeden x-ten Standart brauch ich auch nicht wissen.
 
Bücher sind schwierig.. Das Thema Netzwerke ist deutlich umfangreicher als Otto Normal denkt. Daher gibt es auch Literatur in allen erdenklichen Kategorien, die auch unterschiedliche Vorkenntnisse voraussetzen.

Als Einsteiger sollte man vermutlich mit Netzwerke für Dummies o.ä. anfangen, um zumindest die Grundlagen zu klären. Welche Bücher man darüberhinaus konsumiert, hängt massiv von den Vorkenntnissen und vor allem der Thematik zusammen. Es gibt zB Bücher, die sich mit der zugrundeliegenden Technologie von Ethernet und Co drehen (MACs, VLANs, IPs, etc) und dann gibt es Bücher, die sich im Schichtenmodell weiter oben ansiedeln und sich mit Servern, Protokollen und dergleichen auseinandersetzen. Um bei der Analogie zum Auto zu bleiben: Es gibt Bücher, in denen ein Motor auseinandergeschraubt wird, und Bücher, in denen es um Fahrtechniken geht.
 
Wie gesagt, als Fachinformatiker (wenn auch Anwendungsentwicklung) kenne ich zumindest die Grundzüge. Aber die Ausbildung ist 10 Jahre her und Netzwerke wurden da nur kurz angeschnitten. Daher sollte das Buch eher praktisch ausgelegt sein und nicht theoretisch...

@Bärenmarke
Ne, englisch ist nun nicht meine Stärke. Es sollte auch eine gute "Bettlektüre" sein, weil ich meistens da zum lesen komme. Und ein Wörterbuch macht sich da nicht gut..^^
 
Das wird dann sehr schwer... Viele Grundlagenbücher die einfach zu lesen sind machen eben genau das: Sie decken die Grundlagen ab und reißen alle relevanten Themen kurz an. Alles darüber hinaus ist dann eben Fachlektüre und liest sich eher etwas trocken. Dort dann auch allgemein zu bleiben ist schwer oder endet in einer Spezialisierung. Also entweder LAN/WLAN/Switching, VLAN, Routing. Oder eben Firewall/Proxy/WAF oder oder oder.
Die Cisco CCNA Bücher 200-125 Routing and Switching (gibt/gab es auch als 2-Buch-Set). Ist aber wie die meiste Fachlektüre auf englisch und bei manchen Settings eben Cisco-spezifisch formuliert.
 
Ohne Englisch gestaltet sich das schon leicht schwierig, sonst hätte ich dir eventuell zu dem Thema was zukommen lassen können, ist allerdings auf Englisch und auch nicht für Einsteiger.
Ich denke da wird es echt das beste sein, wenn du dich nach Seiten umschaust, die sich auf die Einrichtung beziehen und von dort dein Wissen abgreifst und bei Problemen, dann halt gezielt nachfragst bzw. nachforscht. Zur not kannst es dir ja auch ausdrucken und zu nem kleinen Buch falten, dann hast du auch eine altmodische Bettlektüre^^
 
Es gibt/gab von ct oder pcgh mal so Sonderhefte zu Netzwerken.
Für den Hausgebrauch sollte das erstmal vermutlich reichen.
 
Den Tipp zu Zeitschriften kann ich nur zustimmen. Bücher gehen häufig sehr weit in die Theorie obwohl man etwas konkretes sucht. Oder manch interessante Themen werden nur angerissen. Man berechnet im Haushalt z.B. keine Subnetze.

VLAN im Haushalt: http://heise.de/-221621
Netzwerkbereiche ohne VLAN mit einfachen Routern kaskadiert: http://heise.de/-1825801
Weiterer Artikel.
Aktuell gibt es Artikel, die (unsichere) IoT-Geräte in VLANs bringt, damit sie nicht ins Internet können: http://heise.de/-3667338
Weiterer Artikel: http://heise.de/-3665593
VLAN-Router: http://heise.de/-3747234

Um bestimmte Seiten zu unterdrücken einen Raspberry-Pi als DNS laufen lassen: https://pi-hole.net/
 
Es geht nicht um die Infrastruktur, die liegt schon. Es geht um die Konfiguration

Auch dann wäre es zu spät.
Weil ich zuerst ein Konzept erarbeiten muss (Was will ich) und dann weiss ich wie meine Infrastruktur auszusehen hat.
Ich kann schlecht Kabel kreuz und quer verlegen und mache mir dann Gedanken wie ich alles verknote. :)
Wäre so als wenn ich ein Haus baue und nach der Fertigstellung mache ich mir Gedanken welche Zimmer ich brauche und wohin die kommen.

Zudem lässt du uns vollkommen im dunkeln was du jetzt wie verlegt hast.
Somit fehlt uns eine Orientierung wo es überhaupt hingehen soll.
 
Zurück
Oben