Büro Drucker gesucht nach mehreren Reinfällen

Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
danke für die ganzen Infos, melde mich die Tage wieder, aktuell keine Zeit mich damit zu beschäftigen.
 
Schatho schrieb:
Wir habe so einen (Sharp) und da zahlst pro Seite.
Seitenpreis beim Farblaser lohnt sich nur, wenn du viel vollflächig druckst, also eine viel höhere Deckung als der Anbieter kalkuliert hat.

Tatsächlich ist unser Farblaser der einzige Drucker, der nicht über full Service Miete läuft, weil es preislich lächerlich war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Incanus schrieb:
Gibt es dazu auch irgendwelche handfesten Beweise? Alle Quellen, die ich bisher gefunden habe, gehen von einer nicht relevanten Menge aus, die weit unter allen Grenzwerten liegt.
https://www.bmuv.de/themen/gesundheit/innenraumluft/emissionen-aus-laserdruckern

https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de...serdrucker-kopiergeraete-toner Juli2015_D.pdf
Die bisher publizierten Fallberichte weisen darauf hin, dass Personen mit einer unspezifischen
nasalen oder bronchialen Hyperreaktivität Symptome wie Niesreiz, Rhinitis, Hustenreiz und
Atembeschwerden entwickeln können. In der Regel handelt es sich um unspezifische Über-
empfindlichkeitsreaktionen durch eine irritative Wirkung der Emissionen, die bei Verbesserung
der arbeitshygienischen Bedingungen beherrschbar sind. Sehr selten sind in der Literatur ech-
te Allergien der Atemwege gegenüber Tonern dokumentiert worden. Die Pilotstudie der Uni-
versität Giessen hat keinen Hinweis auf eine Entzündungsreaktion der Atemwege, eine gene-
relle Entzündungsreaktion oder vermehrte Allergien bei Arbeitnehmenden ergeben, die ihre
Gesundheitsbeschwerden auf Toneremissionen zurückführen. Auch in neuster Zeit publizierte
epidemiologische Untersuchungen ergeben bezüglich Beschwerden, lungenfunktionellen Un-
tersuchungen und Mortalität keine signifikanten Unterschiede zu nicht exponierten Arbeit-
nehmenden.
- 10 -
www.suva.ch/arbeitsmedizin-factsheets
Eine krebserzeugende Wirkung ist nicht ausgeschlossen, kann aber aufgrund der gegenwärti-
gen Datenlage noch nicht abschliessend bewertet werden. Vorsorgliche Massnahmen, wie sie
von der Suva und anderen Institutionen empfohlen werden, sollten deshalb eingehalten wer-
den.
Da Arbeitsplatzgrenzwerte keine sichere Grenze zwischen "ungefährlichen" und "gefährlichen"
Konzentrationen darstellen, können gesundheitliche Beeinträchtigungen – auch bei Einhalten
der Grenzwerte - nicht ausgeschlossen werden. Für diese Beschäftigten müssen individuelle
Lösungen gefunden werden. Dies sind beispielsweise eine bessere Lüftung des Büroraums
oder ein Versetzen des Druckers und/oder Kopiergerätes in einen separaten Raum. Ferner ist
- speziell bei Druckern und Tonern älterer Bauart - ein Austausch gegen ein modernes und
emissionsärmeres Gerät, der Wechsel des Tonermaterials oder der Ersatz des Laserdruckers
durch einen modernen Tintenstrahldrucker zu prüfen (Verwendung eines Geräts mit dem
Umweltzertifikat "Der blaue Engel"). Grundsätzlich ist beim Auftreten von Beschwerden auch
der Wartungszustand des Kopierers zu prüfen. Bestehen die Beschwerden nach den getroffe-
nen Massnahmen weiter, sind weiterführende arbeitshygienische und/oder arbeitsmedizini-
sche Abklärungen angezeigt
 
Nope, dann hast Du nicht richtig gelesen. Das würde ich so nicht unterschätzen.
Die bisher publizierten Fallberichte weisen darauf hin, dass Personen mit einer unspezifischen nasalen oder bronchialen Hyperreaktivität Symptome wie Niesreiz, Rhinitis, Hustenreiz und Atembeschwerden entwickeln können
Eine krebserzeugende Wirkung ist nicht ausgeschlossen, kann aber aufgrund der gegenwärtigen Datenlage noch nicht abschliessend bewertet werden. Vorsorgliche Massnahmen, wie sie von der Suva und anderen Institutionen empfohlen werden, sollten deshalb eingehalten werden.
Da Arbeitsplatzgrenzwerte keine sichere Grenze zwischen "ungefährlichen" und "gefährlichen" Konzentrationen darstellen, können gesundheitliche Beeinträchtigungen – auch bei Einhalten der Grenzwerte - nicht ausgeschlossen werden. Für diese Beschäftigten müssen individuelle Lösungen gefunden werden.
Wenn etwas nicht ausgeschlossen werden kann, ist es sehr wohl relevant. Das Problem ist, wie immer, eine stabile Beweis- wie Faktenlage zu schaffen, was hier sehr schwierig zu schaffen ist.

Und ganz ehrlich, willst Du selbst so was "einfaches" wie Hustenreiz oder Atembeschwerden leichtsinnig riskieren? Wenn man es vermeiden kann, sollte man es tun. Wir sprechen hier ja nicht von dem Gelegenheitsdrucker zu Hause, der mal alle paar Tage ein paar Seiten rausläßt, sondern Menschen, die direkt neben dem Drucker sitzen und jeden Tag hunderte Drucker hier ertragen müssen. Ich wollt da auch nicht direkt daneben sitzen. In den meisten Firmen und Behörden gibts schon, allein wegen Lärm, für die Drucker eigene kleine Räume.
 
Reine Vermutungen sind eben keine Beweise, also ich sehe da keine erwiesene Gesundheitsgefährdung. Wäre es anders gäbe es ja auch entsprechende arbeitsrechtliche Hinweise.

Wenn einem am Drucker irgendwas 'stinkt' dann kann das schon sein, jeder reagiert ja unterschiedlich auf Gerüche, Geräusche oder sonstige Einflüsse, aber nachweisbar gesundheitsschädlich sind Laserdrucker derzeit eben nicht.

Und bei einem Abteilungsdrucker wie dem hier angefragten sitzt ja auch eigentlich niemand direkt daneben.
 
@Incanus jeder hat eine eigene Risikoaffinität bzgl. seiner Gesundheit. Ich finde eine Grundsatzdiskussion über diesen Punkt macht hier keinen Sinn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Meine Frage, ob es einen Beleg für eine Gesundheitsschädlichkeit gibt, war halt schon ernst gemeint. Natürlich kann jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht, aber ich wollte auch für mich selber eben wissen, ob es da was belastbares gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Froki schrieb:

Was ich nicht verstehe, beim WorkForce Pro EM-C800RDWF steht dabei:

Druckvolumen: 70.000 Seiten pro Monat

Empfohlenes Druckvolumen: 500 - 5.000 Seiten pro Monat


Heißt ja wieder "nur" 60.000 Seiten pro Jahr wird empfohlen, also nach 1 Jahr wieder im A***.
 
Da Du kein kleines Druckvolumen hast: Warum gehst Du nicht zu einem Profi für solche Themen?

Alternativ wenn Du unbedingt nur mit den "kleinen" Druckern arbeiten willst: Kauf zwei und verteile Deine Druckjobs.
 
@Avenger84
Da stehen 75.000 Seiten einmalig und das heißt in der Praxis, danach ist das projektierte Lebensende dieses Druckers erreicht und alle Verschleißteile sind zum Austausch fällig.
Bei Tintendruckern ist das dann der Druckkopf und alle Rollen/Walzen für den Papiertransport.
Diese Verschleißteile kosten dann oft mehr als ein neuer baugleicher Drucker.

Der Drucker kann auch länger halten wie die 75.000 Seiten, nur soll man nicht damit kalkulieren/rechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
hmm, eine XXL Patrone hält 50.000 Seiten, das würde im Umkehrschluss heißen, der WorkForce Pro EM-C800RDWF würde gerade mal eine Patrone halten.
 
Ähh, warum? Der Drucker hat ein Jahr Garantie und ist angegeben mit einem Druckvolumen von 50.000 Seiten pro Monat, nicht pro Jahr.

Ach so...
Ich meinte den
Epson WorkForce Pro WF-C579RDTWF https://geizhals.de/epson-workforce-pro-wf-c579rdtwf-c11cg77401bm-a1945240.html für 1.190€ von 2018
Passende Originaltinte:
https://geizhals.de/epson-tinte-t01d-schwarz-c13t01d100-a1927113.html (50.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t01d-cyan-c13t01d200-a1927117.html (20.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t01d-magenta-c13t01d300-a1927119.html (20.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t01d-gelb-c13t01d400-a1927121.html (20.000 Seiten)


In den später genannten
Epson WorkForce Pro WF-C5890DWF BAM https://geizhals.de/epson-workforce-pro-wf-c5890dwf-bam-c11ck23401bm-a2859214.html für 424€ von 2022
passt gar nicht so viel Tinte:
https://geizhals.de/epson-tinte-t11e1-schwarz-c13t11e140-a2859364.html (10.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t11d2-cyan-c13t11d240-a2859376.html (5.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t11d3-magenta-c13t11d340-a2859378.html (5.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t11d4-gelb-c13t11d440-a2859382.html (5.000 Seiten)


Preislich dazwischen liegt der
Epson WorkForce Pro EM-C800RDWF https://geizhals.de/epson-workforce-pro-em-c800rdwf-c11ck19401-a3307404.html für 891€ von 2024
bzw.
https://geizhals.de/epson-tinte-t11p-schwarz-xxl-c13t11p140-a3307297.html (50.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t11p-cyan-xxl-c13t11p240-a3307301.html (20.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t11p-magenta-xxl-c13t11p340-a3307303.html (20.000 Seiten)
https://geizhals.de/epson-tinte-t11p-gelb-xxl-c13t11p440-a3307305.html (20.000 Seiten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben