Büro Rechner ins Wohnzimmer über RJ45

RnBStyle2k7

Ensign
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
254
Hallo weiss nicht ob ich hier richtig bin aber ich versuche mal zu erklären was ich meine ^^
Also wir haben bei uns auf der arbeit nen zentralen rechnerraum in dem alle Rechner stehen. Von da aus wird das Signal per Lichtleiter oder Netzwerk, je nach Ausführung zum Arbeitsplatz geleitet zu so einer Box an der man dann Maus Tastatur dvi und audio anschließen kann.
Sowas suche ich jetzt für Zuhause damit ich mein Büro Rechner ins Wohnzimmer auf meinem fernsehen übertragen kann.
 
Stichwort "Thin Client". Ich glaube aber kaum, dass du genau sowas für Zuhause haben willst. Sag am besten nochmal genau was du gerne machen möchtest.
 
Ich würde gerne mein Rechner ins Wohnzimmer spiegeln also das ich ihn im Wohnzimmer so benutzen kann als würde er auch im Wohnzimmer stehen. Es liegt zwischen Büro und Wohnzimmer ca 30m cat7 kabel
 
Ihr werdet sicherlich einen Terminalserver haben mit Thinclients. Ich gehe mal davon aus, dass du deinen eigenen Homepc auf den Fernseher Streamen möchtest und nicht den Arbeitsplatzrechner. ( Falls du doch den Firmenrechner meinst, so würde dir jeder Sicherheitsexperte davon abraten )

Du willst einen Remotedesktop haben dazu bräuchtest du einen passenden Client den du an deinen Fernseher anschließen könntest. Ich sage dir allerdings gleich, das ein Fernseher sich von der Bildqualität eines Monitors stark unterscheidet, es stellt sich also die Frage ob es Sinn macht.

Solltest du trotzdem das durchziehen wollen:
http://geizhals.at/de/zotac-zbox-ci320-nano-plus-windows-8-1-zbox-ci320nano-be-w3-a1168927.html
+ HDMI Kabel + Funkmaus / Tastatur

Dann kannst du deinen Homepc laufen lassen und per Remotedesktop darauf zugreifen. Wobei sich die Frage stellt ob du den nicht gleich als Zweitrechner einsetzen wills ohne das Bild von dem anderen Rechner zu streamen. :) Achso und als Software einfach Remotedesktop von Windows einsetzen.
 
Ne ich meine meinen Home Rechner :)
Hmm ne wir haben da richtig pc's stehen und da drauf liegen so kleine boxen wo dvi usb und audio direkt vom PC in die Box gehen und auf der anderen Seite ist dann ne RJ45 buchse da ist dann nen Netzwerk kabel was dann entweder direkt bis zum Arbeitsplatz oder über Server sonstiges zum Arbeitsplatz kommen da liegt dann auch wieder so ne Box wo dvi usb und audio dran sind und auf der anderen Seite dann auch wieder ne RJ45 buchse
Ergänzung ()

Leider sind auf diesen boxen keine Bezeichnung drauf nach denen man googlen könnte
 
Also ich würde mich an meinen Vorschlag halten. Einen Minirechner da hinstellen und dann per Remotedesktop arbeiten oder falls die Performance der Kiste reicht, dann direkt mit der arbeiten. Man muss nur bedenken, dass die Performance der Kiste halt bescheiden ist, es sei denn man nimmt einen i3 oder noch besser, aber für Office und co. reicht die Kiste allemal. :)

halt dran denken, dass ein Fernseher nicht die qualität eines Monitors erreicht. Kannst es ja mit deinem aktuellen Gerät mal testen, ob dir die Qualität reicht.
 
nen zentralen rechnerraum in dem alle Rechner stehen
Verstehe ich das richtig, dass ihr im Serverraum sagen wir mal 10 Arbeitsplatzrechner stehen habt, die dann per KVM-Extender an den Arbeitsplatz gestreamt werden?!? Holla die Waldfee... Wer hat euch das bitte eingerichtet? Nicht ohne Grund haben meine Vorredner und auch ich im ersten Moment an Thin Clients gedacht. Das sind quasi nur Maus-Tastatur-Monitor-Stationen, die per LAN eine Session von zB Citrix oder anderen Terminal-Servern darstellen. Es arbeiten quasi x Leute parallel auf einem Server mit eigenem Desktop. Ein Server + 10 Thin-Clients = fertig. Da braucht man keine 10 PCs ^^

Ausnahme wären höchstens sehr leistungsintensive Anwendungen (Grafik-/Videobearbeitung), die 10x parallel auf einem Server natürlich entsprechender Hardware bedürfen....


Wie dem auch sei, selbst wenn das in der Firma so funktioniert, würde ich mir das nicht zum Vorbild nehmen. Ein Mini-ITX-Rechner für schlankes Geld, Remote Desktop, VNC oder was auch immer, fertig. Das ist zum einen deutlich flexibler, weil man auch lokal auf dem Rechner arbeiten und ihn zB als HTPC nutzen kann, und zum anderen hast du davon auch noch einen Nutzen, wenn du die Verbindung HomeBüro-PC <-> TV nicht mehr brauchst.. Den KVM-Extender könntest du dann bestenfalls bei ebay verticken....
 
Zurück
Oben