Business Notebook mit Dockingstation gesucht

bambadidi

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
460
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Business Notebook mit Dockingstation. Preislich ist da noch nichts wirklich festgelegt, soll aber definitiv nicht den Rahmen sprengen ;) Soll aber halt auch schon was vernünftiges sein, was ne Zeit lang hält.

Habe mich schon etwas informiert und bin bei der Lenovo Thinkpad Reihe hängengeblieben. Die bieten ja auch eigene Dockingstations an für die meisten Modelle und man muss nicht diese USB-Lösungen von anderen Herstellern nutzen...hab da nämlich nun schon oft gehört, dass die oftmals nichts taugen..?!

Was haltet ihr von diesem Modell (Lenovo ThinkPad L540) ?

http://geizhals.de/lenovo-thinkpad-l540-20av002yge-a1017259.html

Dazu dann die passende Dockingstation von Lenovo:

http://geizhals.de/lenovo-40a10065eu-thinkpad-pro-dock-a1000553.html


Gibt ja auch schon deutlich günstigere Modelle zB
http://www.amazon.de/dp/B00FQLVHK0

https://www.computerbase.de/preisvergleich/lenovo-thinkpad-edge-e540-20c6006jge-a1078904.html

Aber da ist halt das Problem mit der Dockingstation..

Ich hoffe, Ihr könnt mir bei meiner Suche behilflich sein.

Viele Grüße
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Thinkpads sind noch aus den Zeiten von IBM sehr beliebt. Diese waren beinahe unzerstörbar und ausgezeichnete Produkte.
Seit diese nun Lenovo gehören wird es aber immer schlimmer. Viele der alten T60 und T61 laufen noch immer wie am ersten Tag (viele davon mittlerweile mit ner SSD und neuem Akku) und die neuen T420 und T530 bei uns lieferten Garantiefälle am laufenden Band. Hauptsächlich ist der Dockingstationverbinder, die USB Dockingstation, die Grafikkarte oder die Scharniere hin.

Außerdem ist die Bloatware bei Lenovo einfach furchtbar. Da is selbst Samsung bei den Android Phones oder HP harmolos. Fujitsu hat garkeine Bloatware installiert, außer eventuell Nero oder einen Player wenn ein BD laufwerk dabei ist.

Deswegen sind wir auf Fujitsu umgestiegen (hatten wir bei den Standgeräten vorher auch schon). Diese sind zwar nicht so weit verbreitet, aber trotzdem absolute Spitzengeräte.
Einige low cost Toshiba haben wir auch im Einsatz aber diese sind eher schlecht zum Vergleich geeignet.


Ich Privat daheim verwende Dell Inspiron 15r und kanns auch empfehlen.


Das Hauptproblem bei USB 3.0 Dockingstations ist die mangelnde Bandbreite und, dass die Bildschirmausgänge über Displaylink durch USB getunnelt werden. Das führt bei Directx Programmen ab und zu zu Problemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was genau soll das Gerät genutzt werden? Nur Office etc.? Dann sieht das ok aus. Ich würde vielleicht über ein kleineres Gerät (z.B. L440) nachdenken, wenn du eh eine Dockingstation nutzt.

Die USB-Dockingstations sind nicht so gut, weil du dann nur die Bandbreite eines USB-Anschlusses hast. Alle Geräte, die dann am Dock hängen, teilen sich die Bandbreite und das führt ggf. zu einer langsameren Übertragung.
 
Zuletzt bearbeitet:
CaptainCrazy schrieb:
Für was genau soll das Gerät genutzt werden? Nur Office etc.? Dann sieht das ok aus. Ich würde vielleicht über ein kleineres Gerät (z.B. L440) nachdenken, wenn du eh eine Docking-Station nutzt.

Die USB-Docking-Stations sind nicht so gut, weil du dann nur die Bandbreite eines USB-Anschlusses hast. Alle Geräte, die dann am Dock hängen, teilen sich die Bandbreite und das führt zu einer langsameren Übertragung.

Genau, hauptsächlich Office etc.

Okay, also wohl wirklich lieber die Finger von den USB-Docking-Stations lassen. Dann bleibt ja nicht mehr viel zur Auswahl. Bei Lenovo gibt es den "richtigen" Dock ja scheinbar nur für L440, L540 und die T-Serie. Bieten andere Hersteller solche Lösungen auch?

Der L440 ist auch recht interessant. Kostet so 50€ weniger, dafür aber auch nicht mit Full HD-Auflösung wenn ich das richtig sehe...
http://geizhals.de/lenovo-thinkpad-l440-20at0030ge-a1017172.html
 
Der L440 ist gut aber vergiss den für 50€ weniger. Das FullHD Display ist schon fast pflicht, vorallem wenn du auf dem Display auch nur halbwegs übersicht haben möchtest.
In verbindung mit Dockingstation würde ich dir auch den Lenovo empfehlen. Vielleicht stellst du dir mal selbst auf der Lenovoseite was zusammen.
 
Die L-Serie hat nichts mit Business zu tun, ist vergleichbar mit der "Businessverarsche" Thinkpad Edge. Hör auf flo36 und wende dich von Lenovo ab, die Thinkpads haben nichts mehr mit denen von IBM damals gemeinsam.
Schau dir mal die HP Probooks an, da hat sich qualitiv die letzten Jahre nichts geändert (positiv).
 
chriss_msi schrieb:
...
Schau dir mal die HP Probooks an, da hat sich qualitiv die letzten Jahre nichts geändert (positiv).

Da würde ich widersprechen. Die Probooks sind nicht besser als die L-Serie. Die Elitebooks klar, aber die liegen auch in der Preisklasse der T-Serie.
 
Das Problem ist unter 1000€ gibts Kompromisse und darüber beginnt die relativ gute Verarbeitung.
Es gibt auch bei den HP Elitebooks immer wieder Schwankungen aber diese sind vergleichbar gut.

Bei Fujitsu sind die E743 und E744 (nachfolger) echt super Geräte aber kosten mit 1600*900 Pixel Display gleich mal 1k € und das ohne Dockingstation. Die Dockingstation kostet nochmal 130€ Dazu. Die HP Elitebook beginnen mit Dockingstation dann bei ca. 1200€

Sind aber beides Geräte die dem Lenovo punkto Qualität stark überlegen sind.


Wie lange würdest du das Notebook den gerne Nutzen?
2, 3, 5 Jahre? oder anders gesagt ab wann wärst du sauer wenn die Scharniere nicht mehr gut halten? Wie oft in der Woche wird das Gerät aus der Dockingstation entfernt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@bambadidi

Wenn dich das höhere Gewicht nicht stört, ist das 15-Zoll-Gerät schon besser. Ich dachte nur, dass du das Notebook vielleicht öfter transportiern musst.

flo36 schrieb:
Das Problem ist unter 1000€ gibts Kompromisse und darüber beginnt die relativ gute Verarbeitung.

Das sehe ich auch so. Wenn das Gerät wirklich 5 Jahre (+) halten soll, würde ich auch eher etwas mehr ausgeben. Wobei es natürlich darauf ankommt, wie oft es mobil genutzt werden soll.
 
richtig, USB Dockingstationen sind Murks. oft reicht es mit den USB Dockingstationen nicht mal zum Flüssigen FHD Video Videogabe.

Lenovo... ja, gibt viel Murks, die T und W sind noch Top, die L's sind so an der Grenze zwischen Mittelmaß und gut. ich persönlich finde an den derzeitigen Lenovos vor allem die Touchpads schlimm. von der allgemeinen Verarbeitung sind die L's natürlich immernoch weit besser als viele viele Billigplastikbomber. trotzdem, wir haben auf arbeit jetzt auch 2 L540 gekauft, leider haben die mit instabilem WLAN zu kämpfen. :(

ich persönlich bin mit HP Probooks auch weit zufriedener als mit den Lenovo L's und würde daher auch eher zu HP Probook raten, und natürlich Dell Latitude. zu den aktuellen Fujitus kann ich nichts sagen.
 
Okay. Vielen dank schonmal für eure Hilfe. Die HP Probooks und Dell Notebooks, die den Dockanschluss haben, sind aber deutlich teurer, wenn ich das richtig sehe oder liege ich da falsch?
 
Alles mit Dockingstations Port ist relativ teuer, da dies normalerweiße nur Firmen kaufen und diese Primär auf den Nutzen schauen und nicht auf die Kosten.

Daher ist der Ramsch den Lenovo verkauft der einzige mit Dockingstation.

Ich bin damals das Experiment USB 3.0 Dockingstation eingegangen bei meinem Inspiron 15R, da ich nicht das Geld für ein Premiummodell ausgeben wollte.
Fakten dazu: Alles teilt sich die 5 Gbit/s von USB 3.0. Schwierigkeiten mit Displaylink hin und wieder (da reicht dann ein Update), nur ca. 80 - 85 MB/s bei Gbit-Lan Übertragungen. Man kann damit leben aber es ist ein extremer Unterschied zu richtigen Dockingstations bei denen die Anschlüsse einzeln nach außen geführt sind.
 
Da gibt es leider wirklich nicht viel Auswahl, da Business Laptops leider immer sehr teure sind.

Mir fallen bei einem Budget unter 1000e leider nur sehr wenige Office Laptops mit Dockingstation ein, die dazu noch ein gutes Display (min. HD+) und genug Leistung bieten. Hier mal eine kurze Liste, wobei die meisten schon genannt wurden:

ProBook 640: http://geizhals.de/hp-probook-640-g1-h5g66et-a1037316.html
Thinkpad L440: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-L440-Notebook.105955.0.html
Diese beiden sind direkte Konkurrenten und haben auch beide den gleichen Nachteil, dass sie relativ groß und schwer sind. Insgesamt halte ich das HP aber für etwas besser, wobei die sich nicht so viel nehmen. Lies dir vielleicht mal die Testbericht durch un Vergleich selber. Das ProBook 650 und das L540 wären auch Alternativen, aber wenn du auch nur ein bisschen mobil sein willst find eich diese beiden zu schwer und zu klobig.

Eine ganz andere Alternative wäre das Thinkpad T530: http://geizhals.de/lenovo-thinkpad-t530-2429-aq0-a1123455.html
Mich wundert, dass es noch von keinem genannt wurde, obwohl hier so stark auf der L-Serie rumgehackt wird. Es ist sicher von alle genannten am besten verarbeitet, bietet genug Leistung, auch wenn es sich noch um alte Hardware handelt, es besitzt ein FullHD Panel und die alten Lenovo Docks sind vergleichsweie günstig zu bekommen. Viel Zubehör bekommt man für die T-Serie auch. Leider ebenfalls klobig.

Generell würde ich dir empfehlen über eine SSD nachdenken, ist immer ein großer Vorteil.

Einen Dell habe ich nicht empfohlen, weil die im Vergleich zu teuer sind, aber sicher nicht schlecht. Habe selber ein Latitude E7440.
 
Zurück
Oben