C-Netz in vier Subnetze teilen

tigerente

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2004
Beiträge
46
Hallo,
ich habe folgende Frage zur Vergabe der IPs:
Wenn ich das Netz 192.168.0.0/24 in vier Subnetze aufteilen möchte um z.B. für vier Etagen jeweils ein Netz zur Verfügung zu stellen bin ich folgendermaßen vorgegangen:

Aufteilung des Netzes 192.168.0.0 in vier Subnetze durch 255.255.255.192 als Subnetzmaske.

Topologie (frei erfunden):
4.Etage Switch pc1... pc n SUB 1
3.Etage Switch pc1... pc n SUB 2
2.Etage Switch pc1... pc n SUB 3
1.Etage Switch pc1... pc n SUB 4
Keller >> Router mit vier Netzwerkeingängen je Subnetz einer.

Jetzt die Frage zur Aufteilung der IPs ob die so richitg ist.
Der Router bekommt je Subnetz-Ausgang die erste freie IP.
192.168.0.1 für SUBNETZ 1
192.168.0.65 für SUBNETZ 2
192.168.0.129 für SUBNETZ 3
192.168.0.193 für SUBNETZ 4

Die Switche bekommen keine IP!
Komfiguration der PC's in der 1.Etage
IP's aus dem freien IP-Bereich von 192.168.0.2 bis 192.168.0.62
Subnetzmaske 255.255.255.192
Standard-Gateway: 192.168.0.1

Ist das so richtig wie ich denke oder liege ich falsch.
gruß
 
Ja, ist richtig
 
Hört sich alles in Ordnung an, aber insgesamt doch ein bissel cryptisch, daher mein Vorschlag:


Wir haben bei uns in der Schule für jeden Computerraum ein eigenes Subnet mit der Raumnummer gemacht.

Subnet ist bei allen 255.255.0.0 und alles läuft wunderbar!


Raum 1:

PC1: 192.168.1.101
PC2: 192.168.1.102
...
PC16: 192.168.1.116


Raum 2:
PC1: 192.168.2.101
PC2: 192.168.2.102
...
PC24: 192.168.2.124



Und dann je ne eigene Range für Server, Adminstrations-PC, der DHCP-IP-Pool, PrintServer und dat WLAN.
Die Firewall-Configuration ist auch relativ simpel, wenn dann mal ein Raum nicht ins Internet darf oder so, einfach die Range sperren ohne nochmal groß rum rechnen, welche PCs das sind :)

Ist zwar relativ verschwenderisch mit IPs aber da diese ja eh für solche Zwecke vorreserviert sind gibts keine probelme. Absolute Pro ist, dass es sehr sehr übersichtlich ist und man nicht rum rechnen muss, welche IP jetzt in welches Stockwerk gehört oder sowas!

Die Adminstration ist durch nen DHCP-Server wo jedesmal einer MAC fest eine IP vergeben wird auch einfach zu managen, da an einer Stelle gelegen. Die Umstellung war zwar harte Arbeit, aber dafür bin ich nun absolut zufrieden :)
 
Meolus schrieb:
Subnet ist bei allen 255.255.0.0 und alles läuft wunderbar!
die 255.255.0.0 verwirrt mich ein wenig? ist nicht im C_Netz die
Standardmaske 255.255.255.0?
Wahrscheinlich ist es wohl egal, da sowieso privater adressbereich, oder?

mir ging es darum zu kapieren wie der Router dazwischen funktioniert.
Ihr habt ja dann keine Subnetze, oder?

Wenn ja welche? Und wie mach ihr das das der DHCP-Dienst nur die eigenen PC
der Etage versorgt?
 
welchen vorteil erhoffst du dir durch die unterteilung in die 4 subnetze?
bedeutet doch nur erhoeten routingaufwand
 
Ich glaub das war mehr ne theoretische Frage.
Klingt nach ner Lite-Version von ner Frage aus ner Fachinformatiker-Prüfung.
 
Blutschlumpf schrieb:
Ich glaub das war mehr ne theoretische Frage.
Klingt nach ner Lite-Version von ner Frage aus ner Fachinformatiker-Prüfung.

Hast fast recht, es geht mir nur ums Verständnis. Ich will nicht so ein Netz aufbauen.

Ich habe mir nur gedanken gemacht wie man ein Netz in Subnetze aufteilt.
Wenn man eine Subnetzmaske benutzt die ein Netz in Subnetze aufteilt, macht es doch nur Sinn wenn man auch einen Router benutzt der die Subnetze trennt.
 
Ok, ich habe das viel praktischer auf gefasst und dabei aus dem Class-C Netz,welches du wolltest direkt ein Class-B Netz gemacht und dann noch vergessen zu erwähnen :rolleyes: !
Ja, diese Class-C und Class-B Netze gehören zum privaten Addressenraum, daher isst es - wenn es auch wenn es ein Verschwendung von IPs ist - egal was man mit denen macht!

Ich finde das durch die zwei Zahlen die man fast beliebig verteilen kann kann man sich ein sehr gutes System aufbauen! Sei auf einer LAN-Party 192.168.Sitzreihe.Sitzplatz oder halt ein Konstrukt wo die hunderter Stelle für Etage, die zehner und einer Stelle für den Raum und darin dann halt noch mal bis zu 254 PC stehen können :)

Der DHCP-Dienst versorgt ALLE PCs des Netzwerks mit dem nötigen Angaben und halt anhand einer festverdrahteten Liste die eingetragenen MACs jedesmal mit der gleichen IP - soviel zur zentralen IP-Vergabe und minimalen Administrationsaufwand.
Im Router wird erst wieder unterschieden, aus welchen Subnet die Anfrage kam und wendet darauf die entsprechenden Regeln an.
 
tigerente schrieb:
Hast fast recht, es geht mir nur ums Verständnis. Ich will nicht so ein Netz aufbauen.

Ich habe mir nur gedanken gemacht wie man ein Netz in Subnetze aufteilt.
Wenn man eine Subnetzmaske benutzt die ein Netz in Subnetze aufteilt, macht es doch nur Sinn wenn man auch einen Router benutzt der die Subnetze trennt.

eben das meinte ich mit dem erhoetem routingaufwand.
du brauchst auchn router, ich glaube gar nicht mal dass sich die rechner aus unterschiedlichen subnets dann sehen koennen wenn du sie einfach nur an nen switch haengst...

http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst auchn router, ich glaube gar nicht mal dass sich die rechner aus unterschiedlichen subnets dann sehen koennen wenn du sie einfach nur an nen switch haengst...

Habs gerade nochmal mit meinen zwei Windowskisten ausprobiert (verbunden durch nen 20€ Switch):

Nr 1:
IP 192.168.45.63
Sub 255.255.0.0

Nr 2:
IP 192.168.3.18
Sub 255.255.0.0


Die finden sich absolut Problemlos! Sowohl per IP als sogar auch ohne rumzuzicken per NetBIOS-Namen! Man braucht keine Router um zwischen zwei verschiedenen Subnets zu vermitteln!
Das macht man nur bei größeren Netzen, damit nicht der ganze Netzwerktraffic (vorallem Broadcasts) durchs ganze Netzwerk geistert, sondern sich nur über benötigte Netzsegmente (was != Subnetzs) ersteckt!


Nur wenn die dann unterschiedliche Subnet-Masks haben, dann braucht man Geräte welche zwischen den verschiedenen Netzten mit den unterschiedlichen Subnet-Masks vermitteln!
 
Meolus schrieb:
Habs gerade nochmal mit meinen zwei Windowskisten ausprobiert (verbunden durch nen 20€ Switch):

Nr 1:
IP 192.168.45.63
Sub 255.255.0.0

Nr 2:
IP 192.168.3.18
Sub 255.255.0.0


Die finden sich absolut Problemlos! Sowohl per IP als sogar auch ohne rumzuzicken per NetBIOS-Namen! Man braucht keine Router um zwischen zwei verschiedenen Subnets zu vermitteln!
Kein Wunder, dass die beiden Rechner sich finden.
Sie befinden sich schließlich auch beide im selben Subnetz. :volllol:
So konfiguriert ist für beide Rechner die Netzadresse 192.168.0.0. ;)
Denk nochmal drüber nach.

mfg Simon

Edit: Haha, schneller. :p
 
>Nr 1:
>IP 192.168.45.63
>Sub 255.255.0.0

>Nr 2:
>IP 192.168.3.18
>Sub 255.255.0.0

die sind doch in einem Netz bzw. Subnetz!!!

>Man braucht keine Router um zwischen zwei verschiedenen Subnets zu vermitteln!
das ist die Frage: Funktionieren alle Dienst wenn man die PCs auf einer Seite zusammmenknüppelt?
Was sagt z.B: ein DHCP-Server wenn er einen DHCP-Discover aus einem anderem Subnetz bekommt. Ich würde sagen er irnoriert die Anfrage weil nicht sein Bereich! (falsche Broadcast-Adresse)

>Das macht man nur bei größeren Netzen, damit nicht der ganze Netzwerktraffic (vorallem >Broadcasts) durchs ganze Netzwerk geistert, sondern sich nur über benötigte
das würde ich auch sagen
 
Ein DHCP schert sich gar nicht drum welches Netz auf einem Interface liegt. Er wird auch Anfragen beantworten wenn auf dem Interface von dem der Discover kommt schon eine IP aus einem anderen Netz konfiguriert ist.
Und wenns über nen Router geht brauchste nen Relay.

Man braucht keine Router um zwischen zwei verschiedenen Subnets zu vermitteln
Mit was Trickserei (route fürs netz direkt aufs lan-interface) sollte es auch möglich sein ohne Router mit 2 PCs aus völlig versch. Netzen zu kommunizieren, solange diese in einer Broadcastdomäne liegen
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben