CAD / Modeling Workstation Kaufberatung!

NeONeXX

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
30
Hi Leute. Ich bewege mich in die professionelle Selbstständigkeit und brauche die richtige Maschine dafür. Würde mich freuen eure Erfahrung und Meinung zu dem Thema zu hören:

1. Was ist der Verwendungszweck?
Office Workstation für CAD, Modeling, Bildbearbeitung und Office

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
Keine Spiele

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
CAD (Revit, Autocad) Modeling (C4D, Sketchup etc.) Adobe Suite [Photoshop [z.T. sehr große Dateien], InDesign, Illustrator etc.

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Ich möchte in das System meine alte GTX 970 hereinstecken und den Kauf zum Austausch gegen eine RTX 2060 nutzen für mein altes System daheim. Ich gehe davon aus, dass die oben beschriebenen Anwendungen alle nicht überdurchschnittlich starke Anforderungen an die GPU stellen (C4D mit CPU rendering max.). Lediglich 16 GB RAM sind ein Minimum hier.

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Ich werde wohl 2 Monitore benutzen. Als primär Monitor wäre ein 1080 / 1440p Monitor mit über 27" Diagonale wünschenswert. Gerne auch Ultrawide. 60Hz sind ausreichend und Syncmethoden nicht gefordert. Der 2. Monitor kommt von daheim.


2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Prozessor (CPU):
  • Arbeitsspeicher (RAM):
  • Mainboard:
  • Netzteil:
  • Gehäuse:
  • Grafikkarte: 970 GTX
  • HDD / SSD:
3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1.000 bis max. 1.200 €

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
In ca. 4 Jahren

5. Wann soll gekauft werden?
In den nächsten 3-4 Wochen

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Ich baue gerne selbst!

Freue mich auf euer Feedback!
Danke im Voraus für die Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi
NeONeXX schrieb:
Ich möchte in das System meine alte GTX 970 hereinstecken

Bei dem Einsatzgebiet würde ich über eine NVIDIA Quadro P2000 nachdenken...
Zusammen mit nem i5 und 16/32 GB RAM.

Und beim Monitor würde ich ganz sicher kein 1080p mehr nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviele Threads können deine Programme?
Spontan würde ich hier einen AMD Threadripper kaufen, welcher genau hängt dann von den Programmen ab.
 
-Razzer- schrieb:
Wieviele Threads können deine Programme?

Daran könnte der komplette Systemaufbau abhängen, nämlich ob die Programme eher CPU-lastig sind oder doch GPU-lastig. Ich möchte jetzt jedoch nicht jedes Programm recherchieren... kann da jemand was dazu sagen?
 
NeONeXX schrieb:
Gerne auch Ultrawide
Ultrawide für CAD? Bei Video und Audiobearbeitung okay, wenn die Spuren entsprechend lang sind. Aber so kommt in der Höhe keine Anzeigefläche zustande. Ich mache Schaltungsdesign und muss oft Datenblätter nebenher durchlesen, meine Anordnung sind zwei 25" 2560x1440, einer als Pivot. 4k ist auch zu empfehlen, 1080p ist aber ein Kampf. Und wichtig: Auflösung > Diagonale! Deine Anzeigefläche wird nicht größer, nur weil sie mehr Zoll hat. 25" mit 2560x1440 bietet dir mehr Fläche als 27" mit 1080p.
Die Anzeigefläche ist dein Hauptarbeitszeug, die Hardware eher zweitrangig. Da würde ich meine Prioritäten anders auslegen.

Bildschirmfoto_2018-06-17_10-47-46.png


Wie @supastar schon angemerkt hat, hier sollte man wegen Revit und Autocad lieber zu den professionellen Grafikkarten greifen, WENN diese ins Budget passen. Deine CAD-Anwendungen brauchen Grafikspeicher, da liegen die Modelle drin.
Mit der GTX970 wirst du nicht lange glücklich werden. Ein Kollege arbeitet mit Fusion360 und selbst bei "kleinen" Modellen ist der Grafikspeicher schnell bis 3,5GB voll und dann stottert die ganze Kiste nur noch vor sich hin. Für einen CAD-PC mit Zukunft: mindestens 8GB VRAM.
-> Wenn ich in Blender ein Modell öffne und mit EEVE rendere stottert die Liveansicht bei 50% GPU-Auslastung nur deshalb, weil mein Grafikspeicher randvoll ist.

Deine Anwendungen skalieren im allgemeinen eher besser mit der Singlethreadleistung, einzig allein C4D kann beim Rendern von vielen Kernen profitieren.
Aufgrund des Budgets sehe ich den 2700(x) als erste Wahl, sekundär dann die 6-Kerner von Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst dir ja mal meine Ripperstation aus meiner Signatur anschauen und dich etwas dran orientieren.

C4D braucht Threads und RAM. 64GB wie bei mir müssen es nicht sein, aber min 32.
Der Monitorempfehlung von Ghecko kann ich nur zustimmen.

Mit 1000 bis 1200€ wirst du nicht weit kommen bei einer richtigen Workstation.
Bei dem Budget kannst du z.B. einen R7 2700(X) mit einem 470er Board und 16GB RAM nehmen. Ein gutest Netzteil und ein schönes Gehäuse und schon ist das Budget aufgebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig, ob ich mir das Teil für die alltägliche Arbeit selbst bauen würde > eher nicht.
Wenn was nicht geht, arbeitest du halt nicht, sondern beschäftigst dich mit Problemlösungen...
Wenn dann etwas dringend fertig werden muss, kann das halt genau zeitgleich passieren.
Musst du wissen.

Ansonsten ist das hier aber IMHO doch eher was für Intel. Die meisten Programme sind doch eher auf hohe Single-Core-Leistung optimiert, mit vielen Kernen reißt du hier nicht so viel.
Ansonsten eher der 2700(X)
 
von Schnitzel schrieb:
C4D braucht Threads
Kann man nicht pauschalisieren. Keine Ahnung wie AutoCAD da denkt, SOLIDWORKS hingehen - mal als Beispiel - nutzt beim Modellieren genau einen Kern. Nicht mehr und nicht weniger. Hier ist dann Takt gefragt. Beim Erstellen von Zeichnungen sieht es anders aus: hier werden Threads benötigt.

@TE:
Kleiner Tipp am Rande: wenn du schon in die Selbständigkeit gehst fang bicht an über Consumer-Produkte nachzudenken und lass dir von einem Systemhaus die Hardware stellen. Da funktioniert alles hinsichtlich Garantie und Austausch besser. Anderes Beispiel: Consumer-Hardware unterstützt nicht immer alle Features der Programme. Ein Beispiel, wenn auch wieder von SOLIDWORKS: PhotoView gibt’s nur auf Quadro-Karten. Die Performance ist des Weiteren auch besser als die der GeForce
 
Zurück
Oben