CAD PC (Solid Edge)

black_assassin

Lieutenant
Registriert
Mai 2012
Beiträge
788
Hey Leute,

ich brauche einen CAD PC der auch komplexe Modelle einigermaßen schnell berechnet. Ich dachte da an einen Intel Core i5 und 8 GB RAM. Ansonsten eben das übliche Geplänkel, H97 Mainboard, SSD, DVD Brenner, Netzteil (reichen ja eigentlich sogar 300 Watt?!) und ein vernünftiges Gehäuse.

Außerdem stellt sich mir die Frage, ob es sich lohnen würde eine Grafikkarte einzubauen. Unterstützt Solid Edge CUDA oder ähnliches? Sollte es dann eine Quadro sein oder reicht auch eine aus der GTX 900 Serie?

Lösung: Siehe Post #14!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Software setzt du genau ein?

Ob eine Quadro / FireGL Sinn macht hängt vor allem davon ab.
 
Solid Edge ;)
 
Wenn bei dir ne Quadro Sinn macht (machen würde) ruf beim Hersteller an und lass dich beraten, in der Preisklasse wirst du richtig ausführlich beraten:)
Ansicht reicht eher was Richtung Highen GPU aus und bringt mehr P/L, aber ich kann dir da echte Erfahrung nur für Videobearbeitung geben da habe ich schon was zusammengestellt und da sind die nvidia karten gut und kosten "nur" 1k :)

Google sagt, dass Quattro für solid edge sehr gut ist aber dann müsstest du preislich ganz anders ansetzen:)

Zur CPU, intel i7 (du zockst nicht, da bringt der was), gute Kühlung und OC bis der Arzt kommt oder ne Workstation kaufen (Dell, HP).
 
Xeon ist totaler Käse für CAD, zumindest aus meiner Sicht und Erfahrung mit Catia (was ja vom selben Hersteller ist)
Catia zum Beispiel läuft meist nur auf 2 Kernen und jede kleine Takterhöhung geht direkt in schnellere Berechnung über!

Für CAM zum Beispiel magst du Recht haben, da wird tlw. mit jedem Thread eine Bahn berechnet.
Da machen Kerne auch sinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem, was für Systemanforderungen gefordert sind. Wir stellen den Leuten für AutoCAD unsere Standard-PCs hin (Core i3 oder i5 DualCore, 8GB, 128GB SSD) und rüsten lediglich eine kleine CAD-Karte nach (Quadro K620). Da AutoCAD hauptsächlich einen Core benutzt hätten wir nichts von irgendwelchen Workstations.
 
black_assassin schrieb:
der auch komplexe Modelle einigermaßen schnell berechnet
Heißt genau was? Drehen des 3D-Modells beim Konstruieren? FEM? Rendering?
 
Ich frag nochmal meine Kollegen, was er denn genau damit meint!
 
Bei der Konstruktion nutzen viele CAD-Programme (bei AutoCAD bin ich sicher, bei anderen CAD-Programmen habe ich aber auch schon davon gelesen) nur einen Thread, somit würde ich ein DualCore mit hoher Single Thread-Leistung genügen.

Empfehlung: Z87/Z97-Board + Intel Pentium G3258 Anniversary Edition @ 4,5 GHz + nVidia Quadro (K620?)


Bei FEM/Rendering können meist alle Threads genutzt werden. Ich glaube, FEM wird bspw. mit Hilfe von Matrizen modelliert und Matrizenrechnung ist gut parallelisierbar (jedenfalls Addition und Multiplikation, LR- oder QR-Zerlegung nicht unbedingt).

Empfehlung:
  • kleiner Geldbeutel: H97-Board + Intel Xeon E3-1245/1246v3 ohne dGPU
  • großer Geldbeutel: X99-Board + Intel Core i7-5820k + nVidia Quadro/AMD Fire
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler korrigiert (X79 -> X99))
Wenn doch Singlecoretakt wichtig ist, warum dann einen Xeon?? Ich würd nen i5-K nehmen und den ordentlich hochtakten!

Und den Pentium kannst vergessen, der ist selbst bei 5GHz langsamer als ein Core i5...
 
Zuletzt bearbeitet:
DerBaya schrieb:
Und den Pentium kannst vergessen, der ist selbst bei 5GHz langsamer als ein Core i5...
Benchmark - Worauf begründest du deine Aussage?

P.S.: Du hast nicht spezifiziert, wobei er langsamer ist!
 
Also, ich habe mal beim offiziellen Vertrieb von Solid Edge in Deutschland nachgefragt! JackTheRippchen lag schon richtig. Es ist lediglich Single-Thread Leistung gefragt, ein i5 etc. bringt einem de facto also gar keine Mehrleistung (sofern der Takt gleich ist). Ich werde jetzt wohl zum "Intel Pentium G3258 Anniversary Edition" und Z97 Mainboard greifen.

Bei 4,5 Ghz komme ich fast an die Single Thread Performance eines Devil's Canyon ;). Damit dürfte Solid Edge ordentlich rennen.

Grafikkartenmäßig werde ich wohl zu einer Nvidia Quadro K620 greifen, denn diese wird laut Siemens Graphics Certification offiziell unterstützt.
 
Zurück
Oben