Camcorder für Indoor-Fitnessstudio Aufnahmen

WurST1337

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
445
Hallo Jungs,

ich brauche einen Camcorder zur Aufnahme von Trainingsscenen im Fitnessstudio. Ich bin kompletter Anfänger und habe keine Ahnung vom Filmen.

Full HD, guter Ton und ganz wichtig. Scharfes Bild auch bei schlechteren Lichtverhältnissen...

Das ist besonders Abends der Fall, weil es ein underground Studio ist.

Vielen Dank für eure Hilfe

Hab 2 Modelle schonmal gefunden.

Panasonic HC-V727EG-S

http://www.amazon.de/Panasonic-HC-V...Sensor/dp/B00BC1C38S/ref=cm_cr_pr_product_top

Panasonic HC-V520EG-K

http://www.amazon.de/Panasonic-HC-V...389036046&sr=8-2&keywords=Panasonic+Camcorder
 
Mit diesen Geräten wirst du keine Low Light Wunder erleben. Nimm für solche aufnahmen lieber eine Digitale Spiegelreflex mit einem externen Mikrofon.
Kann dir eine gebrauchte Canon eos 550D mit 18-55mm IS + ein Rode Mikrofon empfehlen.
Damit die Aufnahmen dann nicht verwackeln würde ich alles von einem Stativ aus aufnehmen.

Gruss Christian
 
Wie lange (minutentechnisch gesehen) sind denn diese Trainingsszenen maximal?
 
Hey,

ich denke, dass die Aufnahmen maximal 60 Minuten in Anspruch nehmen...
 
WurST1337 schrieb:
Hey,

ich denke, dass die Aufnahmen maximal 60 Minuten in Anspruch nehmen...

An einem Stück?
Bei DSLR´s sind oft nur 30min am Stück möglich.
 
hZti schrieb:
Bei DSLR´s sind oft nur 30min am Stück möglich.

Genau darauf wollte ich hinaus, 30min Grenze ist bei Digicams eingebaut und wenn HD dann biste eh bei maximal 12min Aufnahmezeit (Filegröße).

Wird also ein Camcorder eher sinnvoll sein.
 
Möchtet du ungeschnittene Scenen von mehr als 30minuten aufnehmen? Wer schaut sich wo was an?
 
Budget sollte max 400 € sein...

Ich werde verschieden Scenen aufnehmen und zu Hause schneiden etc... Ich denke, dass die einzelnen Scene meistens zwischen 5-10 Minuten lang sind.

was haltet ihr denn von den beiden Panasonic Modellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Videos aufnehmen angeht sind Camcorder universal einsetzbar, und oft eine super Sache...
... Jedoch andererseits auch echt eingeschrenkt.

Sie haben oftmals gute eingebaute Bildstabilisierung... Nur braucht man das?
Sie haben üblicherweise sehr viel optischen Zoom... Nur braucht man das?

Für den Einsatzzweck den du vorgesehen hast, würde ich in beiden Fällen sagen: "Nicht wirklich".

Das Problem ist das mit viel Optischem Zoom, rein physikalisch zwei Punkte eingebüßt werden:
1. Der Sensor wird kleiner &
2. Die größtmögliche Blendenöffnung, und somit die Lichtstärke, nimmt ab.

Beides wirk sich negativ auf die Themen aus, die für deinen Einsatzzweck wichtig sind.
Allen voran gute Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.

Ausserdem kann man, falls man sich für eine andere Methode entscheidet (z.B. Aufnahme durch eine DSLR), dem ganzen einen "Cinematischen Look" verpassen.

Falls das Ergebnis ausser Informativ, auch noch unterhaltsam sein soll, schüfe eine DSLR, Systemkamera, oder jede andere Lichtstarke Kamera mit großem Sensor, die Möglichkeit mit Tiefenunschärfe und Co. zu spielen.

Wäre soetwas denn zur Zeit, oder in Zukunft vom TE erwünscht?

Wie es mit Einschränkungen der maximalen Aufnahmezeit aussieht, weiß ich leider nicht.
Bin beim Filmen Einsatzzweckbedingt noch nicht an ein Limit gestoßen.
 
WurST1337 schrieb:
Budget sollte max 400 € sein...

Ich werde verschieden Scenen aufnehmen und zu Hause schneiden etc... Ich denke, dass die einzelnen Scene meistens zwischen 5-10 Minuten lang sind.

was haltet ihr denn von den beiden Panasonic Modellen?

Also ich halte von den Panasonic Geräten garnicht genauso wie jeden anderen Camcorder in dieser Preisklasse, weil wie McGreen schon sagte diese Geräte nicht auf Lowlight eben wegen dem winzigen Sensor etc. ausgelegt sind..die brauchen ganz viel Licht damits einigermaßen gut aussieht. Ich rate dir zu einer Systemkamera mit Sensor ab mFT oder gleich zu einer gebrauchten EOS 550D oder Nikon D3100, weiß aber jetzt nicht genau welche unter Lowlight die beste ist beim Filmen. Natürlich ist so eine Kamera nicht blind zu bedienen, du müsstest dich damit deutlich mehr einarbeiten als mit einem Camcorder, dafür stimmt die Qualität. Das ist ganz intressant für den ersten eindruck ob du damit klar kommen würdest. : http://www.youtube.com/watch?v=-QeilJGKD94
 
Mein persönlicher Vorschlag, den ich mal durch Geizhals.de gejagt habe und der es dir ermöglichen würde echt Cinematische und anmutige Videos zu gestalten ist folgender:

Insg. ca. 400€. Und schon alles dabei zum direkt loslegen:
DSLR Body
Objektiv
Speicher
Stativ

Damit hast du mit Verzicht auf optischem Zoom tolle lichtstärke und Sensorgröße auf deiner Seite.
Gute Bilder bei schlechtem Licht und bei Bedarf Tiefenunschärferegelung. Dann können deine Videos, wenn du möchtest, die Trainingsscene Scharf darstellen, und alles davor und dahinter ist schön unscharf, wie man es von Sportübertragungen kennt:
fcb-bvb-514.jpg

(Nicht ganz so extrem halt, haben immerhin ein tightes Budget ;))

All zu viele insider Infos zu der 1100D und deren manuelle Videofunktionen habe ich jedoch nicht, habe nur mal den günstigsten Canon DSLR Body in den Raum geschmissen...

...Das Setup ist vielleicht etwas abstrakt. Aber so Antworten bekommt man wenn man eine Frage an ein Forum von Foto-Geeks stellt, das Ergebnis wäre sicher schick, und so würde ich es persönlich handhaben!

Ich klinke mich soweit aber mal aus,
Viel Erfolg!

Gruß,
Sören.
 
mcGreen schrieb:
All zu viele insider Infos zu der 1100D und deren manuelle Videofunktionen habe ich jedoch nicht, habe nur mal den günstigsten Canon DSLR Body in den Raum geschmissen...

Hat einen Grund warum ich die 550d gebraucht vorgeschlagen habe, die 1100D unterstützt max. 720p und das ist nicht Zeitgemäß! Und eien max. Arbeitshöhe von 140cm bei einem Stativ würde ich nicht vorschlagen da das zu Rückenschmerzen führt ;-), in dem Preisbereich gibt es auch stative die der Körpergröße entsprechen bin jetzt aber zu faul zum gucken :-D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crystex schrieb:
Und eien max. Arbeitshöhe von 140cm bei einem Stativ würde ich nicht vorschlagen da das zu Rückenschmerzen führt ;-)

In einem Fitnessstudio heißt das nicht Rückenschmerzen, sondern Trainingserfolg! :D

Und 1080p vs 720p ist eine andere Sache.
Ich nehme auch oft in 720p auf, obwohl ich die Möglichkeit von FHD habe... Allein schon wegen dem Upload, aber, das ist Geschmackssache.

MagicLantern peppelt den Videofunktionsumfang der Budget-Canons oftmals nochmal richtig auf. Sollte man auch immer in Betracht lassen.
 
Ja, das sind schlechte Sichtverhältnisse für eine Kamera. Das darf man nicht mit dem menschlichen Auge vergleichen, das ist in diesemfall wesentlich besser!
Eine andere herrangehensweise währe ein normaler Camcorder (mit winzig Sensor) und zusätzliche Lichtquelle. Ein Videolicht von Yongnuo
 
Zuletzt bearbeitet:
... und nochn Tipp dazu (zwecks deines Testvideos): bei Video gibt es kein Hochformat!
Ein Foto kann man immer drehen, ein Video nicht, da gibt es nur ein Format, nämlich 16:9 quer.
Wenn du im "Hochformat" drehst, schaut sich das keiner an, weil man sonst zum Anschauen den Kopf um 90° auf die Seite legen muss.

Schräge Bilder (also 45° etc.) kann man natürlich als Effekt machen, wenn man einen schnellen Clip schneiden will. Da kann man die Kamera auch mal von 45° links auf 45° rechts drehen usw.
Aber das ist dann nur ein Effekt, und man darf es nicht übertreiben. Es muss dann auch genau richtig geschnitten sein, sonst wirkt es einfach nur blöd.

So lange du also noch nicht so viel Erfahrung mit Schnitt hast, bleibe lieber bei geraden Bildern im Querformat, sonst läufst du echt Gefahr, dass keiner deine Videos zu Ende schaut, egal wie cool der Inhalt eigentlich ist!
 
Kamera top (wenn man keine 50/60 frames braucht!), Objektiv eigentlich unnötig, so viel Tele braucht man beim filmen eigentlich nicht.
 
Zurück
Oben