NutzenderNutzer
Banned
- Registriert
- Dez. 2015
- Beiträge
- 4.525
Hallo liebes Forum,
Ein Canon Pixma MX395, Set Patronen 30 Euro, man muss halt immer mal auf die Kosten schauen.
Nachbauten gibt es keine, also befülle ich die original Patrone mit kompatibler Tinte.
Einige Zeit später druckt der Drucker die Zeilen versetzt, teils etwas kursiv. Hauptsächlich aufgefallen bei Linien von oben nach unten, diese werden quasi im "Reisverschlussverfahren" gedruckt, um es mal so auszudrücken, der Zeilenumsprung stimmt eben nicht mehr.
Druckkopf Justage ins Detail, dort alles ok, Ergebnis bei Druck bleibt das selbe.
Also ab zum Händler und einschicken lassen.
Nun ist das Gerät zurück, mit der Aussage...Problem beruht auf nicht originalen Patronen, Fehler mit Original nicht reproduzierbar bei Überprüfung.
Da es keine Nachbauten gibt und die orginiale refilled wurden...muss ich hier doch von einem geplanten Fehldruck seitens der Software ausgehen (können)?
Es wird also wieder das selbe Original eingesetzt, hat ja Kontakte und einen Chip/Kennung die gleich bleibt.
Desweiteren muss man ja die Füllstandsanzeige deaktivieren nach refill.
Vor dem Hintergrund dieser Service Aussage...sind wir also so weit, dass das Gerät merkt.....ist bzw kann schon längst nicht mehr die original Tinte sein, dann drucke ich im (nicht deaktivierbaren) bidirektionalen Druck einfach mal so lange versetzt bis der Kunde wieder original Tinte kauft?
Ein Canon Pixma MX395, Set Patronen 30 Euro, man muss halt immer mal auf die Kosten schauen.
Nachbauten gibt es keine, also befülle ich die original Patrone mit kompatibler Tinte.
Einige Zeit später druckt der Drucker die Zeilen versetzt, teils etwas kursiv. Hauptsächlich aufgefallen bei Linien von oben nach unten, diese werden quasi im "Reisverschlussverfahren" gedruckt, um es mal so auszudrücken, der Zeilenumsprung stimmt eben nicht mehr.
Druckkopf Justage ins Detail, dort alles ok, Ergebnis bei Druck bleibt das selbe.
Also ab zum Händler und einschicken lassen.
Nun ist das Gerät zurück, mit der Aussage...Problem beruht auf nicht originalen Patronen, Fehler mit Original nicht reproduzierbar bei Überprüfung.
Da es keine Nachbauten gibt und die orginiale refilled wurden...muss ich hier doch von einem geplanten Fehldruck seitens der Software ausgehen (können)?
Es wird also wieder das selbe Original eingesetzt, hat ja Kontakte und einen Chip/Kennung die gleich bleibt.
Desweiteren muss man ja die Füllstandsanzeige deaktivieren nach refill.
Vor dem Hintergrund dieser Service Aussage...sind wir also so weit, dass das Gerät merkt.....ist bzw kann schon längst nicht mehr die original Tinte sein, dann drucke ich im (nicht deaktivierbaren) bidirektionalen Druck einfach mal so lange versetzt bis der Kunde wieder original Tinte kauft?