Hallo Zusammen,
da mir die Optik der Canton LE 500r so gut gefällt möchte ich sie gerne restaurieren oder mindestens aufpeppen (abschleifen). Allerdings haben sie mMn auch technische Macken. Midnestenziel ist, weenn möglich, diese Fehler zu behben bzw. zumindest die LS mal technisch überprüfen bevor ich irgendwas "restauriere". Dazu brauche ich allerdings Unterstützung. Ich bin auf diesem Feld absoluter Laie.
Technische Probleme:
1) Beide LS haben am Anschlusskabel Richtung Verstärker eine Wackelkontakt. Ich nehme an einfach neue Kabel anlöten vermute ich. Wenn ja, irgendwelche No Gos außer Frequenzweiche komplett verkokeln?
2) Sie hören sich mMn etwas "flach" an. evtl. hat es was mit dem Tieftöner?! Wie kann ich dies technisch überprüfen?
Überprüfung:
1) Ich möchte gerne mal die Frequenzweiche allgemein überprüfen. Wenn ich es richtig gelesen habe geht es mit einem Multimeter. Wie genau allerdings? Habe mal ein paar Bilder gemacht, evtl. kann man an Diesen ja prinzipiell schon erkennen ob was defekt ist? (von oben nach unten und links nacht rechts:
LS A Frequenzweiche, LS A Kontakte
LS B Frequenzweiche, LS B Kontakte
2) Auch Die Hoch-, Mittel- und Tieftöner würd ich gern mal unabhängig vom evtl. fehlenden Bass prüfen. kA wie ich da im Allgemein envorgehe.
Restauration:
Das Gitter möchte ich gerne in matt Weiß umfärben. Evtl. die Rückblende auch. Zusätzlich das Gehäuse abschleifen. Wie man das Gitter entfernt habe ich noch nicht herausgefunden. Evtl. muss man die Platte auf der die Komponenten verbaut sind rausnehmen. Allerdings ist mir aufgefallen dass diese mit dem Gehäuse verklebt ist. Kriegt man das wieder anständig hin wenn man alles demontiert?
Sollte dies zu riskant sein gebe ich mich auch damit zufrieden einfach nur das Gehäuse äußerlich auf Vordermann zu bringen sofern technisch alles in Ordnung ist.
Neue Komponenten im Alten Gehäuse?
Falls technisch zu viel Defekt ist, kann man in das alte Gehäuse ein 3 Wege Selbstbauset verbauen? Oder kommt bei sowas eher Murks raus? Was könnte sowas kosten?
Danke schon mal im Voraus!
da mir die Optik der Canton LE 500r so gut gefällt möchte ich sie gerne restaurieren oder mindestens aufpeppen (abschleifen). Allerdings haben sie mMn auch technische Macken. Midnestenziel ist, weenn möglich, diese Fehler zu behben bzw. zumindest die LS mal technisch überprüfen bevor ich irgendwas "restauriere". Dazu brauche ich allerdings Unterstützung. Ich bin auf diesem Feld absoluter Laie.
Technische Probleme:
1) Beide LS haben am Anschlusskabel Richtung Verstärker eine Wackelkontakt. Ich nehme an einfach neue Kabel anlöten vermute ich. Wenn ja, irgendwelche No Gos außer Frequenzweiche komplett verkokeln?
2) Sie hören sich mMn etwas "flach" an. evtl. hat es was mit dem Tieftöner?! Wie kann ich dies technisch überprüfen?
Überprüfung:
1) Ich möchte gerne mal die Frequenzweiche allgemein überprüfen. Wenn ich es richtig gelesen habe geht es mit einem Multimeter. Wie genau allerdings? Habe mal ein paar Bilder gemacht, evtl. kann man an Diesen ja prinzipiell schon erkennen ob was defekt ist? (von oben nach unten und links nacht rechts:
LS A Frequenzweiche, LS A Kontakte
LS B Frequenzweiche, LS B Kontakte
2) Auch Die Hoch-, Mittel- und Tieftöner würd ich gern mal unabhängig vom evtl. fehlenden Bass prüfen. kA wie ich da im Allgemein envorgehe.
Restauration:
Das Gitter möchte ich gerne in matt Weiß umfärben. Evtl. die Rückblende auch. Zusätzlich das Gehäuse abschleifen. Wie man das Gitter entfernt habe ich noch nicht herausgefunden. Evtl. muss man die Platte auf der die Komponenten verbaut sind rausnehmen. Allerdings ist mir aufgefallen dass diese mit dem Gehäuse verklebt ist. Kriegt man das wieder anständig hin wenn man alles demontiert?
Sollte dies zu riskant sein gebe ich mich auch damit zufrieden einfach nur das Gehäuse äußerlich auf Vordermann zu bringen sofern technisch alles in Ordnung ist.
Neue Komponenten im Alten Gehäuse?
Falls technisch zu viel Defekt ist, kann man in das alte Gehäuse ein 3 Wege Selbstbauset verbauen? Oder kommt bei sowas eher Murks raus? Was könnte sowas kosten?
Danke schon mal im Voraus!