Canton Smart Soundbar und Dolby Vision

Arzgeb0815

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2011
Beiträge
306
Hallo allerseits,

ich habe eine Frage und konnte bisher keine richtige Antwort darauf finden. Daher versuche ich es jetzt hier: ich bin auf der Suche nach einer Soundbar für meinen LG-Fernseher. Dabei habe ich mich jetzt mit Canton Smart Soundbar 10 beschäftigt. Meine Frage: so weit ich erfahren konnte und auch auf der Website des Herstellers angegeben beherrscht diese Soundbar kein Dolby Vision-Passthrough. Wenn ich also die Soundbar per HDMI Arc an meinen Fernseher anschließe und über einen Streaminganbieter Inhalte in Dolby Vision anschauen möchte funktioniert das ganze nicht? Habe da ein Verständnisproblem: das Dolby Vision Signal kommt ja per App aus dem Fernseher, würde dann aber durch die Soundbar geschliffen werden (was in diesem Fall ja nicht funktioniert) und wieder zurück an den Fernseher? Oder gibt der Fernseher nur das Tonsignal an die Soundbar und das Videosignal bleibt davon unberührt so dass in diesem Falle auch Inhalte in Dolby Vision wiedergegeben werden?
Vielleicht hat ja hier jemand so einen Anwendungsfall und kann mir weiterhelfen, danke!
 
Wie der Name schon sagt ist ARC ein Audio Return Channel. Der Fernseher gibt nur den Ton an die Soundbar weiter. Alles andere wäre ja auch völlig sinnfrei. Wozu Video an die Soundbar schicken?

Ich würde sogar behaupten, dass die HDMI-Anschlüsse allgemein nur Video-IN unterstützen. Da gibt es kein Video-Out. Wüsste keinen Anwendungsfall - Aufnehmen auf einem externen Gerät (über HDMI) von Fernseher-Inhalten wird nicht unterstützt, das funktioniert nur mittels direkter Aufnahme auf USB-Laufwerke.
 
Danke für die Antworten. Noch eine Frage: falls ich einen Streaming-Stick nutzen möchte: diesen Stick per HDMI an den Fernseher anschließen und die Soundbar per HDMI (e)ARC ebenfalls an den Fernseher. Dann sollte das Bild in Dolby Vision und der Ton in Dolby Atmos ausgegeben werden können, richtig?
 
Prinzipiell ja. Sofern die Quelle überhaupt Ton in Atmos ausliefert. Und Atmos wird auch nur verwendet, wenn die Soundbar virtuelle Deckenlautsprecher hat.
Netflix z.B. hat das Tonformat DD+ mit Atmos-Metadaten drin. Ohne Deckenlautsprecher (z.B. bei einem 5.1 System) werden die Atmos-Daten aber gar nicht verwendet soweit ich das weiß. Mein AVR zeigt jedenfalls immer nur DD+ an und nie Atmos.

Aber grundlegend ist in deinem Falle richtig alle Quellen am Fernseher anzuschließen und der Fernseher gibt den Ton dann an die Soundbar weiter.
 
Hallo

Arzgeb0815 schrieb:
Dann sollte das Bild in Dolby Vision und der Ton in Dolby Atmos ausgegeben werden können, richtig?
Ja, das ist richtig.
Du solltest dir von Dolby Atmos aber nicht all zu viel versprechen, du könntest enttäuscht werden.
Dolby Atmos ist technisch eine gute Sache, die Umsetzung ist in der Realität aber (oft) mangelhaft.
Dolby Atmos hat 2 Probleme:
1. Meistens ist der Höhenanteil bei Dolby Atmos Filmen nur in homäopatischen Dosen vorhanden, meistens ist in den Filmen nur ein paar Minuten Ton von oben.
2. Für Dolby Atmos muss man am besten 4 Höhenlautsprecher haben, Soundbar Emulationen und Lautsprecher die über die Decke reflektieren bringen nicht viel.
Dolby Atmos und DTS:X machen mir erst Spaß seitdem ich einen AVR habe der einen Auro3D Upmixer hat, seitdem höre ich auch wirklich etwas von oben.
Ich würde mir für das gleiche Geld eine Soundbar ohne Dolby Atmos kaufen, die keine Dolby Atmos Upfiring Lautsprecher aber einen besseren Klang hat.

Mosed schrieb:
Netflix z.B. hat das Tonformat DD+ mit Atmos-Metadaten drin.
Nicht immer, bei der deutschen Tonspur nur sehr selten, bei der englischen Tonspur schon deutlich öfter.

Mosed schrieb:
Mein AVR zeigt jedenfalls immer nur DD+ an und nie Atmos.
Dann wechsel mal auf die englische Tonspur.
Das ist das gleiche wie bei Disney+, bei den Star Wars und Marvel Filmen hat die deutsche Tonspur nur DD+ und die englische Tonspur hat meistens Atmos.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mosed
Tomislav2007 schrieb:
2. Für Dolby Atmos muss man am besten 4 Höhenlautsprecher haben, Soundbar Emulationen und Lautsprecher die über die Decke reflektieren bringen nicht viel.
Dolby Atmos und DTS:X machen mir erst Spaß seitdem ich einen AVR habe der einen Auro3D Upmixer hat, seitdem höre ich auch wirklich etwas von oben.
Ich würde mir für das gleiche Geld eine Soundbar ohne Dolby Atmos kaufen, die keine Dolby Atmos Upfiring Lautsprecher aber einen besseren Klang hat.
Danke für deine Meinung. Ich fand die Möglichkeit der Erweiterung der Soundbar mit weiteren Lautsprechern aus der Smart-Serie ganz interessant. Ich werde jetzt aber vielleicht doch auch mal einen AVR in Betracht ziehen.
 
Hallo

Arzgeb0815 schrieb:
Ich werde jetzt aber vielleicht doch auch mal einen AVR in Betracht ziehen.
Das solltest du auf jeden Fall machen, du wärst nicht der erste der auf den Geschmack kommt und dann mehr will.
Dann lieber einen AVR mit nur 2 Lautsprechern (wenn es eine Frage des Geldes ist) und Stück für Stück aufrüsten.

Arzgeb0815 schrieb:
Ich fand die Möglichkeit der Erweiterung der Soundbar mit weiteren Lautsprechern aus der Smart-Serie ganz interessant.
Die Canton Soundbar 10 kostet ca. 500€ und der kleine Canton Sub 8 kostet ca. 350€ und dann noch die Smart Lautsprecher für hinten.
Dann hast du immer noch kein echtes Atmos und kein DTS:X/Auro3D, abgesehen davon das du nur kleine Plastikminibrüllwürfel hast.
Wenn man nur besseren Ton haben will als vom TV dann ist eine Soundbar OK, Atmos und Co. Heimkino Feeling gibt es damit nicht.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben