L
laryllan
Gast
Servus,
da ich aktuell vor der Entscheidung stehe, mir einen dieser beiden Subwoofer zuzulegen, hätte ich, sofern möglich und Besitzende hier sind, einen kleinen Erfahrungsbericht bzw. ein paar konkrete Fragen, vor allem zu dem Sub 12, da Informationen fernab der "Jubelpresse" doch arg rar gesäht sind.
1. Die "Meinungen" bezüglich der tiefsten Frequenz des Sub 12 gehen da etwas auseinander: zwischen 18 und 28 hz (+-3 db) ist alles vertreten (18 wohl nur mit DSP unterstützung). Kann mir dazu noch jemand etwas sagen?
2. Der Sub 12 verfügt über an der Unterseite über eine Passivmembran. Im Gegensatz zu Bassreflex soll diese sämtliche Strömungsgeräusche ausmerzen. Leider liegt am vorgesehen Platz ein etwas höherer Teppich. In Anbetracht der scheinbar kleinen Füße: Ist es überhaupt möglich ihn dort zu betreiben? Anders ausgedrückt: Wie groß ist der Hub der Passivmembran?
3. Ist der Sub durch die Passivmembran "aufstellungskritischer" als herkömmliche bassreflex Subs. oder sogar unkritischer??
4. Vergleicht man die technischen Daten des neuen Canton Sub 12 mit dem Ergo 650 SC bzw Ergo 650.2 SC scheint nunmehr wirklich nur die Verarbeitung des Sub 12 etwas "preiswerter" zu sein. Kann mir das wer bestätigen?
5. Wie nützlich sind die enthaltenen DSPs, bzw. hat jemand Erfahrung damit, ob man damit aus einem nicht ganz optimalen Stellplatz durch die DSP Einstellungen dennoch einen akzeptablen Stellplatz machen kann?
6. Zum Celan 32XT. Gibt es dort irgendeine Möglichkeit ein FrontGITTER zu beziehen (das ist der einzige Grund, warum die Entscheidung noch nicht komplett steht :-)) Die Verarbeitung ist ungleich hochwertiger als beim Canton.
7. Falls jemand auf die Idee kommt: Ich hatte auch den 991er und AW1000 von Nubert im Visier. Den Aufpreis zum 1000er hätte ich nur wegen des Gitters (Kaninchen im Haus) bezahlt, was nach einer durchlafenen Nacht gar keinen Sinn mehr ergab *fg*. Als ich dann jedoch einen freundlichen Mitarbeiter von Nubert am Aparat hatte, und mir knapp 15 Minuten die Glorifizierung der eigenen Produkte v.a. des AW 1000 und seinen xten "Testsieg" über mich ergehen lassen musste, stellt der 991er keine Option mehr dar, zumal der 32 XT in Sachen Musik trockener = "Canton"ähnlicher zu Werke geht und somit meinen Geschmack trifft.
Auf den "ultimativen Tiefbass", sprich 20-25 Hz +-3db bin ich nicht zwingend angewiesen.
Wäre nett, wenn mir jemand beim SUB 12 weiterhelfen könnte.
Vielen Dank!
VG
da ich aktuell vor der Entscheidung stehe, mir einen dieser beiden Subwoofer zuzulegen, hätte ich, sofern möglich und Besitzende hier sind, einen kleinen Erfahrungsbericht bzw. ein paar konkrete Fragen, vor allem zu dem Sub 12, da Informationen fernab der "Jubelpresse" doch arg rar gesäht sind.
1. Die "Meinungen" bezüglich der tiefsten Frequenz des Sub 12 gehen da etwas auseinander: zwischen 18 und 28 hz (+-3 db) ist alles vertreten (18 wohl nur mit DSP unterstützung). Kann mir dazu noch jemand etwas sagen?
2. Der Sub 12 verfügt über an der Unterseite über eine Passivmembran. Im Gegensatz zu Bassreflex soll diese sämtliche Strömungsgeräusche ausmerzen. Leider liegt am vorgesehen Platz ein etwas höherer Teppich. In Anbetracht der scheinbar kleinen Füße: Ist es überhaupt möglich ihn dort zu betreiben? Anders ausgedrückt: Wie groß ist der Hub der Passivmembran?
3. Ist der Sub durch die Passivmembran "aufstellungskritischer" als herkömmliche bassreflex Subs. oder sogar unkritischer??
4. Vergleicht man die technischen Daten des neuen Canton Sub 12 mit dem Ergo 650 SC bzw Ergo 650.2 SC scheint nunmehr wirklich nur die Verarbeitung des Sub 12 etwas "preiswerter" zu sein. Kann mir das wer bestätigen?
5. Wie nützlich sind die enthaltenen DSPs, bzw. hat jemand Erfahrung damit, ob man damit aus einem nicht ganz optimalen Stellplatz durch die DSP Einstellungen dennoch einen akzeptablen Stellplatz machen kann?
6. Zum Celan 32XT. Gibt es dort irgendeine Möglichkeit ein FrontGITTER zu beziehen (das ist der einzige Grund, warum die Entscheidung noch nicht komplett steht :-)) Die Verarbeitung ist ungleich hochwertiger als beim Canton.
7. Falls jemand auf die Idee kommt: Ich hatte auch den 991er und AW1000 von Nubert im Visier. Den Aufpreis zum 1000er hätte ich nur wegen des Gitters (Kaninchen im Haus) bezahlt, was nach einer durchlafenen Nacht gar keinen Sinn mehr ergab *fg*. Als ich dann jedoch einen freundlichen Mitarbeiter von Nubert am Aparat hatte, und mir knapp 15 Minuten die Glorifizierung der eigenen Produkte v.a. des AW 1000 und seinen xten "Testsieg" über mich ergehen lassen musste, stellt der 991er keine Option mehr dar, zumal der 32 XT in Sachen Musik trockener = "Canton"ähnlicher zu Werke geht und somit meinen Geschmack trifft.
Auf den "ultimativen Tiefbass", sprich 20-25 Hz +-3db bin ich nicht zwingend angewiesen.
Wäre nett, wenn mir jemand beim SUB 12 weiterhelfen könnte.
Vielen Dank!
VG
Zuletzt bearbeitet: