Canton Sub 12, Heco Celan 32XT

  • Ersteller Ersteller laryllan
  • Erstellt am Erstellt am
L

laryllan

Gast
Servus,

da ich aktuell vor der Entscheidung stehe, mir einen dieser beiden Subwoofer zuzulegen, hätte ich, sofern möglich und Besitzende hier sind, einen kleinen Erfahrungsbericht bzw. ein paar konkrete Fragen, vor allem zu dem Sub 12, da Informationen fernab der "Jubelpresse" doch arg rar gesäht sind.

1. Die "Meinungen" bezüglich der tiefsten Frequenz des Sub 12 gehen da etwas auseinander: zwischen 18 und 28 hz (+-3 db) ist alles vertreten (18 wohl nur mit DSP unterstützung). Kann mir dazu noch jemand etwas sagen?

2. Der Sub 12 verfügt über an der Unterseite über eine Passivmembran. Im Gegensatz zu Bassreflex soll diese sämtliche Strömungsgeräusche ausmerzen. Leider liegt am vorgesehen Platz ein etwas höherer Teppich. In Anbetracht der scheinbar kleinen Füße: Ist es überhaupt möglich ihn dort zu betreiben? Anders ausgedrückt: Wie groß ist der Hub der Passivmembran?

3. Ist der Sub durch die Passivmembran "aufstellungskritischer" als herkömmliche bassreflex Subs. oder sogar unkritischer??

4. Vergleicht man die technischen Daten des neuen Canton Sub 12 mit dem Ergo 650 SC bzw Ergo 650.2 SC scheint nunmehr wirklich nur die Verarbeitung des Sub 12 etwas "preiswerter" zu sein. Kann mir das wer bestätigen?

5. Wie nützlich sind die enthaltenen DSPs, bzw. hat jemand Erfahrung damit, ob man damit aus einem nicht ganz optimalen Stellplatz durch die DSP Einstellungen dennoch einen akzeptablen Stellplatz machen kann?

6. Zum Celan 32XT. Gibt es dort irgendeine Möglichkeit ein FrontGITTER zu beziehen (das ist der einzige Grund, warum die Entscheidung noch nicht komplett steht :-)) Die Verarbeitung ist ungleich hochwertiger als beim Canton.

7. Falls jemand auf die Idee kommt: Ich hatte auch den 991er und AW1000 von Nubert im Visier. Den Aufpreis zum 1000er hätte ich nur wegen des Gitters (Kaninchen im Haus) bezahlt, was nach einer durchlafenen Nacht gar keinen Sinn mehr ergab *fg*. Als ich dann jedoch einen freundlichen Mitarbeiter von Nubert am Aparat hatte, und mir knapp 15 Minuten die Glorifizierung der eigenen Produkte v.a. des AW 1000 und seinen xten "Testsieg" über mich ergehen lassen musste, stellt der 991er keine Option mehr dar, zumal der 32 XT in Sachen Musik trockener = "Canton"ähnlicher zu Werke geht und somit meinen Geschmack trifft.

Auf den "ultimativen Tiefbass", sprich 20-25 Hz +-3db bin ich nicht zwingend angewiesen.

Wäre nett, wenn mir jemand beim SUB 12 weiterhelfen könnte.

Vielen Dank!

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canton Sub 12, Heco Celan XT 32

Ein "Homogenitäts"problem existiert zwischen Subwoofern und Lautsprechern nicht wirklich, daher ist das kein Grund für den Canton. Genau genommen war das auch nicht die Frage :)

VG
 
Der DSP im Canton ist eher rudimentär. Er soll die Charakteristik an die Raumgröße anpassen. Wunder wird er nicht vollbringen, da er nicht eingemessen wird (wie z.B. manche Velodynes)

Die Passivmembran hat durch ihr angepasstest Gewicht und andere Parameter die gleiche Aufgabe wie das Reflexrohr, nur eben ohne theoretische Strömungsgeräusche. Der absolute Vorteil einer Passivmembran gegenüber einem Rohr blieb mir bisher verwehrt.

Mit ein wenig Bastelgeschick kann man natürlich vor den Celan auch ein Gitter basteln. Sollte nur nicht scheppern.

Was ich noch zu bedenken gebe: Die Reflexrohe des heco gehen nach hinten raus. Sprich er sollte einen respektablen Wandabstand haben. U.U liegt hier ein kleiner Vorteil beim Canton.
 
@masterchief8787

Danke erst einmal für Deinen Beitrag.

Hinter dem Subwoofer befindet sich ein dünner Vorhang in ca 60cm Abstand, weitere 20 cm dahinter ist das Fenster (der Sub steht seitlich zum Hörplatz, war bisher gut möglich), ich denke ausreichend für die Bassreflexrohre. Aufgrund der Haustiere werde ich im Moment ohnehin nicht die hohen Pegel fahren können :) Der Plan für später sieht dann ohnehin einen zweiten Sub vor.

Was mich am Canton ein wenig stört, ist die naja wie soll ich sagen, "billige" Verarbeitung in Relation zum Heco.

Geh ich recht in der Annahme, dass die Passivmembran also gar keinen Hub hat? Nütz mir ja nichts, wenn sie gegen den Teppich klopft :-)

Edit: Netter Receiver, ich hab den 5003er :-)

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bassreflex hat das Problem, dass unterhalb der Tuningfrequenz es zu einem akusischem Kurzschluss kommt. Das Chassi fängt an Hub zu machen ohne Ende ohne das nennenswert was rauskommt.
Das ist bei einer Passivmembran nicht so. Und ja, die macht dann auch Hub
 
Wie schon gesagt wurde, die Passivmembran macht auch Hub. Aber wahrscheinlich nicht bis zum Teppich.

Aber der Wand oder eher Fensterabstand sollte genügen. Der Vorhang könnte vielleicht ein Wenig flattern ^^

Ich hatte mich mal mit dem Metas Sub auseinandergesetzt. Nur hat mir damals das Geld gefehlt... Aber sollte der Celan (und das ist er mit Sicherheit) ein Steigerung in Bezug auf Klang und Verarbeitung sein, sehe ich die Entscheidung als getroffen.
 
Jo, ich denk auch ;)

Erst habe ich den Celan XT 32 hinten angestellt, doch dann fiel mir immer wieder seine Verarbeitung und seine stolzen 34 kg auf. Dafür verzichte ich auch gerne auf die "20" Hz Grenze, die ich ohnehin in Mietwohnungen für überschätzt halte *g*
Kurz hatte ich auch den "alten" Celan 38a im Blick, allerdings spielt der auch nicht tiefer als der 32XT und ich befürchte der 38er Treiber ist ein wenig zu langsam um auch bei kleineren Pegeln bei Musik gut mitspielen zu können.

Fehlen mir nur noch die neuen Lautsprecher, aber die kommen erst im nächsten Jahr. Bis dahin muss die GLE Serie noch ihren Dienst verrichten :-)

Bis Morgen hat noch ein anderer Nutzer Zeit mich zu überzeugen, dass der Canton doch besser ist :D

Vielen Dank noch einmal.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe selbst den Celan Sub 38A und kann diesen auf jeden Fall empfehlen. Da der Aufpreis zum Celan 32XT nur marginal ist würde ich diesen definitiv zahlen. Vielleicht hat man irgendwann mal andere Räumlichkeiten und ist froh eine Nummer größer genommen zu haben. Ich nutze den 38A auch für Musik, wo er seinen Dienst absolut präzise erledigt.
Die Verarbeitung ist wirklich spitze. Mit einer Ausnahme: Das Furnier!
Sowohl die Victa als auch die Celan Serie (andere kamen mir bisher nicht vor Augen) haben teilweise das Furnier nicht richtig verklebt. Somit wird es zu den Kanten hin leicht wellig. In dieser Preisklasse (Celan) sicherlich sehr schade. Ich wollte meinen Subwoofer damals direkt reklamieren als ich den Mangel gesehen habe. Leider hatte ich keine Geduld mehrere Wochen auf einen Austausch zu warten, gerade weil der 38A nicht mal eben mit der Post verschickt werden kann. 47KG!!
Grüße
Eleanor
 
Das große Treiber langsamer sind ist eine Mär. Es kommt immer auf das Chassis an.
 
@Eleanor

Danke für Deinen Beitrag.

Unabhängig von der Treibergeschichte (aber gut eine andere Stimme dazu vernommen zu haben), ist mir der Celan 38a einfach zu groß und der Pegel eines einzelnen XT 32 ohnehin schon mehr als überdimensioniert, ich würde ihn gar als abartig bezeichnen. Tiefer spielt der 38er auch nicht, was bleibt ist eben das "mehr" an Pegel, was ich nicht brauche.

Bedenke ich noch die Tatsache, dass ohnehin Beizeiten ein zweiter Sub geplant ist, ist der Celan 32 XT die logischere Wahl, denn so kann ich die beiden besser stellen und der XT wird wohl noch länger verfügbar sein.

Viele Grüße
 
Okay, die Argumente kann ich nachvollziehen. Viel Verknügen mit dem Sub. :)
 
Zurück
Oben