Schöne CB-Funk-Folge, und sehr löblich, dass Ihr im Podcast noch einmal herausstellt, dass die Notebook-dGPUs leistungstechnisch nichts bis wenig mit den Desktop-Pendants zu tun haben, nur eben ähnlich gestaffelt sind und eine RTX 5090 macht für nVidia deswegen eher Sinn (als diese als mobile RTX 5080, die sie eigentlich dem Chip nach ist), weil man potentielle Kunden durch die Bezeichnung (irreführende/"höhere" Leistungsstufe) noch mehr melken kann.
Die mobile RTX 5090 macht, wie im Podcast schon kurz angeschnitten, wenig Sinn, da sie viel zu nahe am Kühlungs-/Powerlimit platziert ist und mit ziemlicher Sicherheit keinen 900 Euro Aufpreis-Wert/
Leistungsunterschied gegenüber der mobilen RTX 5080 bietet, zumal bei beiden die Speicherbestückung (24 GB vs 16 GB, respektive) auch bei RTX 5070 Desktop Leistung nicht wirklich großartig ausschlaggebend ist in den meisten Nutzerszenarien (beim Gaming sowieso).
Was ich toll fände, wenn von Euch die Desktop-dGPUs einmal den äquivalenten Mobil-dGPUs der Leistung nach irgendwann einmal gegenüber gestellt werden könnten als Käuferleitfaden (also mobile RTX 5090/5080 quasi mit Deskstop RTX 5070 Leistung; mobile RTX 5060 eventuell Desktop mit Desktop RTX 5050 (wenn diese denn kommen sollte) oder Desktop RTX 4060 Leistung? usw.).
Ansonsten hoffe ich, dass Ihr gelegentlich weiterhin bei AMD anfragt (und die damit etwas nervt), ob denn noch OEM Modelle mit RX 9070M kommen werden, denn die RX 9070 (non-XT) hat sich ja als vorbildlich effizient im Desktop entpuppt und wäre somit ideal mit nur wenig Powerlimit-Abstrichen im Notebook nutzbar und das mit 16GB, also hätte diese ziemliches Hitpotential.
Die kurz erwähnte (letzte große AMD RDNA3 Mobil-dGPU) RX 7900M war im nur damit exklusiv bestückten AlienWare M18R1 schneller bis ähnlich schnell wie die damals vergleichbaren Notebooks mit mobiler RTX 4080, wie bspw. in diesem
Test dazu von Notebookcheck heraus gestellt, und wohl nur ca. 10% unter Desktop RX 7900 GRE Leistungsniveau.