CCleaner nutzen unter SSD und HDD

FlasherXXL

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
394
Liebe CB-Community!

Normalerweise sollte man CCleaner nicht unter einer SSD nutzen. Möchte ich auch nicht!

Win 7 ist auf der SSD drauf, der Rest (Dokumente, Bilder usw.) auf der HDD.
Ich möchte einige Dateien, die ich von der HDD gelöscht habe, unwiderruflich löschen (mehrfaches Überschreiben) via CCleaner.

Geht das? Oder greift CCleaner dabei noch irgendwie auf die SSD drauf?

Bzw. es gibt ja auch den versteckten Recycle.bin Ordner auf der HDD. Kann ich CCleaner sagen, dass er nur dort die Dateien mit Überschreiben löschen soll?

Wäre für Hilfe sehr dankbar!
 
? - Also ich nutze von Zeit zu Zeit ccleaner auf meinem Desktop und meinem Notebook. - Beide mit SSD.

Ich finde es ist nichts falsches daran, die temporären Dateien wegzufegen.... - Man muss es ja nicht alle 2 Stunden machen, aber wenn man den ccleaner einmal im Monat übers System fegen lässt, sollte das nichts ausmachen...
 
Nächstes Mal die Suchfunktion verwenden, denn das Thema wurde schon u. a. plattgetreten.
 
Da passt mal wieder nur eines: "Geschichte wurde zur Legende, Legende wurde Mythos ... "
CCleaner macht dir keine SSD kaputt ;)
 
Hallo

Ich benutze bei meiner OCZ SSD 3 fast jeden Tag und habe allesdings noch nirgendswo
gelesen,das man ccleaner nicht benutzen soll oder überhaupt benutzen darf.

MfG
 
@Eisbrecher99:

Jap den Artikel habe ich schon durchgelesen...
Passt nur nicht zu meinem Problem.

Ich möchte einige Dateien, die ich von der HDD gelöscht habe, unwiderruflich löschen (mehrfaches Überschreiben) via CCleaner.

Geht das? Oder greift CCleaner dabei noch irgendwie auf die SSD drauf?

@Held213:
jap, wegen Verschleiß....
 
ich selber nutz ccleaner schon seit rund 3 jahren mit ssd (erst corsair x64, jetzt intel 510) ...
wuesst nich was das problem sein sollt.

falls es um das nie endende verschleiss-thema geht :
meine 510 rennt seit nem jahr 24/7 und hat rund 6500gb write. 99% health.
diverse seiten maltraetieren ssds im dauertest, die laufn angeblich schon seit "hunderten terabyte(!) write" ohne mucke. will sagen: bevor der flash stirbt, is sonstwas an den teilen tot.
 
Ok!

Klingt ja schonmal ganz gut!

Ich könnte auch den Recycle.bin Ordner der HDD bei benutzerdefinierte Dateien und Ordner reinhauen und die dann jedesmal löschen...
 
Das mit dem Verschleiß ist ein noch immer hartnäckiger Mythos, der in der Realität fast nicht zu erreichen ist:

https://www.computerbase.de/news/storage/micron-c400-mit-25-nm-nand-haelt-so-lange-wie-c300.30556/
Über einen Zeitraum von fünf Jahren entspricht dies einem täglichen Schreibvolumen von 40 Gigabyte, was ein Vielfaches dessen ist, was ein normaler Nutzer erreicht.
https://www.computerbase.de/forum/threads/wer-hat-seine-ssd-totgeschrieben.814363/
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?271063-SSD-Write-Endurance-25nm-Vs-34nm

Zur Sicherheit würde ich die SSD aber ausbauen und in den Schrank legen, da hält sie am längsten :D
 
Unsinnig ist in der Regel auch schon das mehrfache Überschreiben ... ein einfaches Überschreiben reicht vollkommen (die chance auf eine wiederherstellung liegt im 1% Bereich)
 
Wenn wir schon grad bei CCleaner sind:

Was ist denn dieses Wipe Cluster Tips und alternative Datenströme?

Das seh ich jetzt zum ersten mal *_*
 
Chrisibär schrieb:
Unsinnig ist in der Regel auch schon das mehrfache Überschreiben ... ein einfaches Überschreiben reicht vollkommen (die chance auf eine wiederherstellung liegt im 1% Bereich)
Ein mehrfaches Überschreiben senkt die Chance auf Wiederherstellung gegen 0%.
Jetzt kann sich jeder selbst eine Meinung bilden, was besser ist.

Ich lasse immer mehrfach überschreiben, weil ich der Meinung bin, dass es nur Vorteile und keine Nachteile hat.
 
Es ist sogar noch weniger als 1% das war jetzt von mir ein durchschnittswert ;)
Wissenschaftlicher Artikel

Nachteile: Unnötig, dauert länger und desweiteren nutzt du den Lese&Schreibkopf ab :P
 
Der Verschleiß ist bei mehrfachem Überschreiben natürlich höher, aber das macht den Kohl kaum fett. Kann man das mehrfache Überschreiben denn nicht abschalten? Das braucht man bei einer SSD mit funktionierendem TRIM ja sowieso nicht.
 
Ein einzelnes Byte kannst Du mit knapp einprozentiger Wahrscheinlichkeit wiederherstellen, und das auch nur, wenn bekannt ist, wo genau es gespeichert ist... da bekommt man nicht einmal das einfachste Textdokument wiederhergestellt.

Einmaliges Überschreiben reicht mehr als aus, alles andere ist Zeitverschwendung.
Und bei SSDs ist Überschreiben sowieso unnötig.
 
*Edit* Sorry, ich hatte das wohl zuerst nicht richtig durchgelesen... deshalb meine vorige Antwort ignorieren! :)

Man kann doch bei CCleaner pro Platte den Haken für "freien Speicher sicher löschen" setzen - also nur für die HDDs. Inwiefern das aber Dateien sicher löscht, wenn sicheres Löschen generell deaktiviert ist, weiß ich nicht.

Vielleicht wäre in dem Fall ein Tool besser, mit dem man gezielt Dateien/Partitionen sicher löschen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Kann man das mehrfache Überschreiben denn nicht abschalten?
Kann man.

Unter "Einstellungen --> Einstellungen" kann man bei "Sicheres Löschen" die Option "Normales Löschen (schnell)" auswählen.

Der Unterschied wird sein, dass beim normalen Löschen keine "Nullen und Einsen" auf die Platte geschrieben werden und bei den anderen Optionen, je nach Anzahl der Überschreibungen, ein oder mehrere Male.
 
Wenn TRIM funktioniert und die SSD darauf auch schnell reagiert, dann ist das Überschreiben bei SSD unnötig, da die Daten zumindest ohne spezielles Methoden wie dem Auslesen der NANDs dann nicht mehr möglich sind. Ohne TRIM reicht es die Daten einmal überschreiben zu lassen um die geleiche Sicherheit zu erreichen. In beiden Fällen sind die Daten nicht zwangsläufig aus dem Flash verschwunden, zumal SSDs ja nie die Daten direkt überschreiben wie HDDs es machen, aber die LBAs sind danach auf anderen Flashadresse gemappt und ein Pragramm welche das Filesystem analysiert und als gelöscht marktiere Dateien wiederherstellt, findet die alten Daten damit eben nicht mehr. Einmaliges Überschreiben kann somit also durchaus auch bei SSDs Sinn machen und die Wiederherstellung der Daten sehr massiv erschweren (ggf. von einer simplen Undelete Softwarelösung zum Auslöten und Auslesen der NANDs im Labor).

Mehrfaches Überschreiben ist dagegen bei SSD dann schon wieder praktisch sinnlos, da es bestenfalls die GC dazu veranlasst die Blöcke mit den alten Daten etwas früher zu flashen, wenn eben der freie Speicherbereich zu klein wird, was aber halt viele P/E Zyklen kostet.
 
Danke dir, Holt. Wieder etwas dazugelernt. :cool_alt:
Dann werde ich das mehrfache Überschreiben im CCleaner, sowohl bei der HDD als auch bei der SSD, auf "1 Durchgang" umstellen. :)
War vorher auf "7 Durchgänge" eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben