CD's archivieren

larska

Commander
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
2.854
Liebes Forum,
ich überlege meine CD-Sammlung zu archivieren.
Einen Grossteil habe ich schon als mp3-Dateien auf dem Rechner.
Jetzt würde ich gerne die CD's im Original Wav-Format auf den Rechner spielen (um die Klangqualtiät zu erhalten).
Ist die Idee Quatsch?
Und wäre es sinnvoll die Musik auf eine eigene Festplatte zu speichern?
besten Dank
 
Naja, quatsch ist das nicht. Allerdings würde ich eine verlustlose Komprimierung empfehlen, anstatt unkomprimiertes wav. Hierbei würde sich flac anbieten. flac ist quasi-Standard für verlustlose Kompression.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska, Wilson_Fisk und (gelöschtes Mitglied)
Würde es eher als Flac speichern. Gleiche Qualität, aber weniger Speicherplatz. Und wenn du dir die Arbeit machst, weiß ja nicht wieviele CDs rippen möchtest, speicher es auf mindestens 2 Datenträger!

edit: Da war Drakonomikon wohl 1-2 Sekunden schneller. Unterstreicht dann die Aussage aber nur :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska, Wilson_Fisk, dr_lupus_ und eine weitere Person
jup warum nicht FLAC ? ...

Ansonsten brauchst schnell viel speicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska und (gelöschtes Mitglied)
larska schrieb:
Ist die Idee Quatsch?
Ja, nimm FLAC. Und man macht es nicht wegen der "Klangqualität", denn die ist teilweise bereits ab 128 Kbit/s MP3 gegeben, sondern wegen der Archivierung. Vorgestern war MP3, gestern AAC/Vorbis, heute OPUS und wer weiß was morgen kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: highks
Zum Rippen deiner CDs empfiehlt sich Exact Audio Copy.

Als Format zur Archivierung würde ich den Free Lossless Audio Codec (FLAC) empfehlen. Im Vergleich zu WAV sparst du mit FLAC im Schnitt gut mehr als die Hälfte an Speicherplatz ein.

Aufgrund der verlustfreien Kompression von FLAC büßt du nichts an Klangqualität ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilson_Fisk, Fragger911 und (gelöschtes Mitglied)
Yuuri schrieb:
Vorgestern war MP3, gestern AAC/Vorbis, heute OPUS und wer weiß was morgen kommt.
was ist opus?
mit welchem Programm mache ich das am besten?
Bisher habe ich CD-ex genutzt.
Die meisten CD's habe ich als mp3 archiviert. Kling flac besser?
Ergänzung ()

1530479781599.png
hier kann ich auch flac auswählen...

Timberwolf90 schrieb:
Zum Rippen deiner CDs empfiehlt sich Exact Audio Copy.
ist das genauso gut wie dieses?
 
Ob es besser klingt weiß ich nicht, aber aus flac kann man verlustfrei wieder wav machen, was aus mp3 nicht geht.
 
Flac klingt theoretisch besser, praktisch wirst du keinen Unterschied zu einem 256kbits mp3 hören.

Du solltest unbedingt ein Backup deiner CDs haben. Stell Dir vor alles liegt nur auf einer Festplatte und die verreckt dir morgen. Dann schaust du ganz schön blöd.
Mittlerweile bekommt man Speicherplatz hinter her geschmissen. Da solltest du ruhig öfters ein Backup machen
 
larska schrieb:
OPUS ist das Selbe wie MP3, AAC, Vorbis und Co - ein Codec mit erheblich besserer Qualität als die zuvor Genannten.
larska schrieb:
Kling flac besser?
Und wenn ihr das hundert Mal wiederholt... FLAC klingt nirgendwo besser. Es geht hier um Archivierung, sodass du in 50 Jahren noch das Original hast, während die CD abgelutscht ist. Du hast dann immer noch 1:1 bitgenau (sofern in deiner Kette keine Hardware irgendwelche Fehler produziert, aber dafür gibts AccurateRip) das Lied auf der Platte, wie es auf der CD gemastert wurde. Mit FLAC hast du lediglich Vorteile was Kompression und Tags betrifft (und Weiteres...).

Ein Fotograf archiviert seine Bilder auch nicht in JPEG, sondern behält schön seine RAW-Bilder, damit er ggf. noch in vielen vielen Jahren was draus machen kann.
 
Hi, ich benutze seit sehr langer Zeit das Programm "freac - free audio converter" dies kann auch FLAC.
 
Wie bereits von meinen Vorrednern empfohlen, CDs immer per Exact Audio Copy in FLAC archivieren und davon zusätzlich ein Backup anlegen.

Somit hast du deine original CDs bestmöglich archiviert.

Die Qualität (Güte) der Datei ist somit unkomprimiert und entspricht 1:1 der CD (WAV).

Hinsichtlich „Klang“ ist das alles Hokuspokus.

Es gibt zig Blindtest in denen renommierte Klang- und Akustikexperten selbst auf den teuersten Anlagen den Unterschied zwischen MP3, 320kB und original CD nicht unterscheiden können.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: highks und larska
EAC und WAV wäre nicht falsch aber auch eben platzfordernd.
FLAC wäre stattdessen die klügere Lösung. Klingt definitiv wie die Original-CD ohne Wenn und Aber. Bei MPs hört man mitunter schon mal Unterschiede raus, ist aber auch von den Inhalten und den Einstellungen abhängig. Außerdem haben MPs am Anfang und am Ende einen minimalen Stillebereich, der gerade bei durchgehenden CDs definitiv auffällt. Bei FLAC gibt's das nicht. Da ist seemless abspielen absolut normal.
Für EAC und dessen Einstellungsmöglichkeiten gibt es Anleitungen, benutze bitte die Suchmaschine Deines Vertrauens.

Und immer daran denken: Festplatten leben nicht ewig. Mehrfach-Backups sind zwingend empfohlen. Dazu würde ich mit einem Par-Set eine zusätzliche Absicherung schaffen. Auch das Thema lässt sich schnell im Netz finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
danke für die Antworten...
tja, vor 10 Jahren habe ich mit viel Zeit Aufwand meine CD-Sammlung als mp3's (mit 128 kb) archiviert...
hätte ich das mit flac mal vorher gewusst... echt ärgerlich.
Mal schauen ob ich das jetzt nachhole...
128kb mp3 sind schon von der Qualtiät nicht so super, oder?
flac-Dateien kann ich aber auch wie mp3's auf einem mp3-player abspielen?
 
Man hört durchaus den Unterschied zwischen einer Flac Datei und einer 128kbit mp3. Dort fehlen einfach die richtig tiefen Töne etc. Und ja, das kann man raushören, wenn man nicht total taub ist.
Ob dein mp3 Player flac Dateien abspielen kann, muss du logischerweise selbst nachlesen, da man das pauschal definitiv nicht beantworten kann.
 
Puh... mal schauen ob ich mir die arbeit nochmal mache...
Vielleicht so nach und nach...
 
Du kannst z.B. hier mal schauen, ob und wie stark du den Unterschied zwischen MP3 mit 128 kbit, 320 kbit und verlustfreier Kodierung hörst. Vielleicht hilft es bei der Entscheidung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Ich hatte früher alles als WMA mit 128 kbit/s gespeichert. In der Zwischenzeit sammelte sich ein ganzer Stapel neuer CDs an, und da ich nicht mehr durch mickrige 256 MB des Memory Stick im Telefon begrenzt war, später alles noch mal als 320 kbit/s MP3 gespeichert.

Zwischen den beiden Formaten ist der Unterschied eindeutig hörbar.

Testweise experimentierte ich im Anschluss noch mit WAV herum, der Unterschied zu den 320 kbit/s MP3 war dann aber so marginal, dass ich mich mit den MP3 zufrieden gab.


Kann der Windows Media Player FLAC wiedergeben? Das Format war mir zu dem Zeitpunkt noch unbekannt, und bislang hatte ich nicht die Muße, Recherche in die Richtung zu betreiben, einfach weil der Aufwand für erneutes Rippen nicht unerheblich wäre...
 
Zurück
Oben