CEC Wahsinn - Philips OLED 55POS901

BetaHydri

Captain Pro
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
3.330
Hallo,

eventuell weiß jemand weiter? Ich habe sein ein paar Wochen den TV 55POS901. Gestern habe ich auch eine neue Firmware eingespielt, was jedoch exakt nichts geändert hat.
Firmware
Der Support hat außer standard Floskeln nichts getaugt. Aber der Reihe nach.
Am TV hängt ein Denon AVR X7200WA(W mit HW Update) sowie eine Dreambox 7020HD, ChromeCast, Denon Bluray DBT-3310UD, Onkyo SACD SP506. Zum TV geht lediglich eine HDMI strippe, keine Geräte bis auf den AVR hängen am TV direkt. Eigentlich ein standard Setup, nichts besonderes aber auch kein billiges Zeug. Der TV hat CEC Audio autostart, der Ton muss immer und auschließlich über den AVR gehen, TV Lautsprecher werden nie genutzt, auch wird der TV Tuner nicht benutzt, der TV ist also reiner Monitor. EIn älterer 7ner 49" Philips TV (Generation 2012) diente mit diesem Setup anstands- und anspuchslos, es funktionierte einfach.
Der TV hier schaltet nach dem Einschalten gerne erstmal auf Chromecast, oder auf den Bluray, auch wenn die Dreambox aktiv war. Dabei fährt der Bluray hoch, man macht ihn aus, schaltet manuell auf die Dreambox, dauert minuten und das jedesmal nach dem TV Einschalten. Ich habe CEC am Bluray ausgeschaltet, dann vergreift sich der TV nur am Chromcast, d.h startet es mit der Dreambox hoch, schaltet der TV nach dem Boot des AVR auf Chromecast, das nevt dann weniger, nervt trotzdem, immer muss umgeschaltet werden. Dreambox CEC Lautstärke wird nie auf den AVR weitergegeben (ging früher auch anstandslos). Ich hatte auch schon probleme wie beim Bluray Schauen - da wurde immer nach ein paar Sekunden auf die Dreambox umgeschaltet.
Der Support lallt lediglich, bietet nur die Standard-Ahnungslosen Kost an, am Ende haben sie keinerlei Ahnung und raten mit CEC abzuschalten.
Nein, der TV war kein 300€ TV, CEC hat zu funktionieren. Weiß jemand Rat ? Als hätte Xi Jinping persönlich die China-Firmware ins Gehäuse erbrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDMI und alles drum herum ist Mist, ist jetzt zwar keine direkte Lösung deiner Probleme aber hast du schonmal über eine neue Fernbedienung nachgedacht? Ich hatte jahrelang eine Logitech Harmony One die all das gesteuert hat ohne die geringsten Probleme.

Die alternative sieht nämlich wie folgt aus: Phillips schreibt für dich neue Firmware (wird wahrscheinlich nicht passieren) oder du reklamierst die Glotze als Defekt (auch nicht gerade einfach).
 
Hehe,
ich wollte eigentlich keine Fernbedienung anlernen und mich damit befassen, aber die Alternative beschreibst du nah am warscheinlichen :-)
 
Würde das Teil reklamieren und mir nen LG besorgen. Wenn du ihn zB bei Amazon gekauft hast sollte das kein Problem sein. Musst nur raussuchen, dass der Fernseher offiziell überhaupt CEC richtig unterstützt.

Wie lange hast du das Gerät schon?

Warum eigentlich so eine alte Karre? Das LG OLED Panel da drin ist von 2016... die Technik ist schon wieder vollkommen veraltet.
 
Das Bild ist gut, ich bin zudem Ambilight gewohnt. TV ist dieses Jahr gekauft, ein paar Wochen her. Weiß nicht wie veraltet das Pannel ist, das Pannel ist definitiv nicht das Problem.
 
Für Ambilight brauchts keinen Phillips ;)

Ich denke, solange du auf dem OLED keine Spiele zockst sollte der Unterschied kaum vorhanden sein, 2017 hat sich mächtig was in Richtung InputLag getan.
 
Ich würde ggf. einen Reset auf dem TV sowie AVR probieren. Hört sich ja fast so an, als würde der AVR die Kanäle umschalten, läuft ja alles über diesen. Dann wäre der TV eventuell nicht der Übeltäter.
Vielleicht kommt der Denon ja nicht so gut mit dem Gerätewechsel zurecht^^
 
frag doch mal im Hifi-Forum.de nach, da sind einige Profis unterwegs, vielleicht haben die eine idee.
ansonsten das teil reklamieren oder am besten gleich eine gutschrift verlangen.
 
LG OLED + HDMI CEC + AV-Receiver + Chromecast = Scheiße.
Eigentlich kann man das kürzen:
HDMI CEC = Scheiße.
Chomecast = Scheiße.


HDMI CEC abschalten, Logitech Harmony holen, glücklich sein.

Der Chromecast macht(e) bei mir übrigens ordentlich Randale im WiFi-Netzwerk (u.a. stürzte mein Ubiquiti AP deswegen mehrfach ab), sodass andere Dienste darüber nicht richtig funktionierten. Mittlerweile habe ich den Chromecast weggeworfen und vermisse ihn auch nicht. Netflix und Youtube geht über die Apps direkt im TV ohnehin besser (Dolby Vision, UHD) und ansonsten war der Chromecast ja für nichts zu gebrauchen.
 
Chromecast kann ich nicht beurteilen, nutze ich nicht. Aber mit CEC hatte ich noch nie Probleme, in keinem meiner Setups. Das pauschal zu verteufeln ist Tinnef.
 
Wahrscheinlich, weil du noch keinen Chromecast in Verbindung mit einem externen TV-Receiver an einen AVR verwendet hast :D
Ich habe damit nahezu ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht, bis auf eine Ausnahme: Das automatische Ein- und Ausschalten eines Präsentationsdisplays in der Firma.

Edit: Unter anderem hatte ich damit folgendes Problem: Der Chromecast ist ja ein "always on" Gerät. Sobald man HDMI CEC im TV aktiviert (ich hatte es mal wieder wegen HDMI ARC ausprobiert) und egal, was einschaltet (der Chromecast läuft ja durch oder startet zusammen mit dem TV) mogelt er sich in den Vordergrund. Es gibt keine Möglichkeit dieses Verhalten abzustellen. D.h. man muss immer vom Chromecast auf den eigentlich gewollten Eingangskanal schalten. Umso ärgerlicher, dass der von der Harmony ja eigentlich bereits ausgewählt war....
HDMI CEC ist an der Stelle oft einfach Broken by Design. Auch, dass ständig Stand By Geräte (Samsung blu Ray Player UE5 irgendwas..) dadurch wieder aufgeweckt wurden nervte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ayngush schrieb:
LG OLED + HDMI CEC + AV-Receiver + Chromecast = Scheiße....
Da hätte ich ja auch nichts gesagt.

ayngush schrieb:
...HDMI CEC = Scheiße. ...
Aber das geht ja wohl eher pauschal gegen CEC. Und auch wenn es bei solchen komplexen Systemen immer wieder Unverträglichkeiten und Probleme gibt, sind diese sicher nicht die Regel.

Ich habe bei zwei Panasonic-TV's, zwei Beamern (Hitachi, Epson), drei AV-Receivern (2x Onkyo, Yamaha) BD-Playern (Pioneer, Samsung, Panasonic) und diversen Mediaplayern (Verbatim, Emtec, WD, Himedia) niemals Probleme mit den CEC-Funktionen gehabt. Klar ist die Unterstützung zwischen den Geräten vom Umfang nicht immer identisch, aber technische Probleme gab es da nie.

Aber das hilft jetzt alles dem TE nicht weiter...
 
Übrigens, der TV ist 55 POS9002/12, es ändert aber sebstverständlich nichts an den Problemen. Den Thread Titel kann ich leider nicht mehr ändern.
@fplgoe
Yupp, CEC hat meistens funktioniert, Sprüche wie scheiß CEC helfen nicht. Ich brauche es funktinierend. Mit 2 Philips 7XXX TVs unterschiedlicher Generationen hat es prima funktioniert. Bei dem 55POS9002/12 ist es schon eine Verletzung des Artikel 1 GG. Das CEC ist dort nur hingeschissen, der Support ist schlicht unfähig und unwillig, man merkt, dass Philips TV nun Peking-China-Spaß ist, wie eine Fettente aus dem Chinarestaurant..

Ich habe ja beim Denon BluRay Player Denon DBT-3313UD CEC abgeschaltet um den Wahnsinn etwas abzumildern (BD fährt immer hoch mit dem TV), trotzt CEC ab-/einschaltung am TV, neuscan von CEC Geräten, der DBT-3313UD wird immer noch im TV angezeigt, getriggert und geht am ARV richtung ChromCast. Das ist wirklich gequirlte China-Scheiße, ich habe sowas noch nie gesehen.

Übrigens, ich habe 2 ChromCast hier, die waren immer anspruchslos, haben immer funktioniert, selbst Netflix auf CEC eingabe (Play, Pause, etc) der TV Fernbedienung reagiert. Es ist 55POS9002/12, das Ding ist Moppelkotze...
 
Zuletzt bearbeitet:
der hersteller hat, soweit ich mich erinnern kann, 3 versuche den defekten tv zu reparieren. schafft er das nicht kannst du dein geld zurückverlangen.
 
2x Darf er nachbessern, beim dritten Fehler ist eine Wandlung möglich.

Das ist hier bloß nicht das Problem, denn beweise Philips erst mal, dass das Problem von dem Gerät kommt und vor allem, dass es sich überhaupt um ein Problem handelt, denn das ist eine Funktion, die dem Nutzer schlicht nicht gefällt. It's not a Bug, it's a Feature...
 
Ignoriere halt die Lösung mit der Harmony und ärger dich weiter mit CEC herum.
Viel Erfolg dabei.

Einen Mangel erkenne ich in der CEC-Implementation der automatischen Kanalauswahl aktivierter Geräte beim Einschalten des AVR jedenfalls nicht. Was soll der Phillips TV damit zu tun haben, außer, dass der TV den AVR aufweckt? Die HDMI-Kanalauswahl erledigt immer noch der AVR und nicht der TV in deinem beschriebenen Setup.
 
Die angeschlossenen Geräte können die HDMI-Herrschaft beim Einschalten auch einfach an sich reißen, mein Panasonic-HDD-Rekorder macht das z.B., der Samsung-BD ist dazu anscheinend zu schüchtern. Jeder Hersteller hat das anders programmiert.
 
Zurück
Oben