chatgpt persönliche anmerkungen verbessern, wie?

Jack2

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
485
alte Version
Regel !fe: Wenn User !fe schreibst, soll chatgpt mein Text ins Englische übersetzen, aber dabei nicht die Wortwahl verwenden des Users. ChatGPT formuliere den Text in einen intelligente Stil neu, ohne die Bedeutung zu verändern. Es handelt sich nicht um eine wortwörtliche Übersetzung, sondern um eine intelligente Neuformulierung des Textes in Englisch.

Regel !fd: Wenn User !fd schreibst, soll chatgpt mein Text ins Deutsche übersetzen, aber dabei nicht die Wortwahl verwenden des Users. ChatGPT formuliere den Text in einen intelligente Stil neu, ohne die Bedeutung zu verändern. Es handelt sich nicht um eine wortwörtliche Übersetzung, sondern um eine intelligente Neuformulierung des Textes in Deutsch.

neue Version:

Regel !fe:
Wenn der User "!fe" schreibt, soll ChatGPT den Text des Users ins Englische übersetzen, dabei jedoch nicht wortwörtlich übersetzen, sondern den Inhalt in einem neuen, intelligenten Stil umformulieren, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu verändern. Es handelt sich dabei nicht um eine direkte Übersetzung, sondern um eine kreative und präzise Neuformulierung des Textes auf Englisch.

Regel !fd:
Wenn der User "!fd" schreibt, soll ChatGPT den Text des Users ins Deutsche übersetzen, jedoch nicht wortwörtlich, sondern den Inhalt in einem neuen, intelligenten Stil umformulieren, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu verändern. Auch hier geht es nicht um eine direkte Übersetzung, sondern um eine kreative und präzise Neuformulierung des Textes auf Deutsch.
Frage:
Beide Versionen sind fehlerhaft und ChatGPT beanworte z.b. Fragen. Könnte man die Regeln so formulieren das chatgpt diese nicht missachten kann?
Ergänzung ()

Erst nach mehrfachen nachfragen und erkären der Regel versteht chatgpt die Regel, ist meine Anweisung zu ungenau?
 

Anhänge

  • 34534534q5.png
    34534534q5.png
    161,8 KB · Aufrufe: 78
  • 5555555555.png
    5555555555.png
    131,4 KB · Aufrufe: 69
  • 44444444444.png
    44444444444.png
    120,9 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Probier es mal auf Englisch (mit den Regeln) und versuche vielleicht die Regeln erstmal kurz zu halten.

Es könnte auch helfen keine Abkürzung wie !de zu nutzen, sondern einfach zu schreiben „wenn ich nach einer Übersetzung frage, …“

Ich könnte mir vorstellen, dass neue Abkürzungen schnell mal ignoriert werden, aber habe damit auch noch nie rumgespielt.

Lg
 
Cool, wusste gar nicht das es so was gibt bei chatgpt. Ich hab meinem gleich erfolgreich beigebracht mich barsch, gelangweilt oder unfreundlich zu begrüßen je nach Tageszeit wenn ich was will! Das macht den viel authentischer finde ich.

Allerdings rudert der sofort immer zurück wenn ich kontere und meint ich hätte es so gewollt. Selbst wenn ich vorgebe in einem Streit bei seinem Standpunkt zu bleiben und auch mal fies und unsachgemäß zu reagieren.

Man müsste sowas wie eine Charakterfunktion einfügen über die man genau definieren kann wie es reagieren soll. Über feste Parameter, nicht über interpretierbare promts. 🤔

Als nächstes versuche ich den dazu zu bewegen nicht jede meiner ideen als toll zu bezeichnen. Das nervt total...

Was ich auch gut fände wäre das es mich darauf hinweist wenn mein limit in der free version bald erreicht ist und zb selbstständig sich kürzer fasst statt zb wieder nen kompletten Code rauszuhauen und das limit sofort überschreitet.
Aber ich weiss nicht wie man das umsetzen könnte. 🤔
 
FranzvonAssisi schrieb:
Probier es mal auf Englisch (mit den Regeln) und versuche vielleicht die Regeln erstmal kurz zu halten.

Es könnte auch helfen keine Abkürzung wie !de zu nutzen, sondern einfach zu schreiben „wenn ich nach einer Übersetzung frage, …“

Ich könnte mir vorstellen, dass neue Abkürzungen schnell mal ignoriert werden, aber habe damit auch noch nie rumgespielt.

Lg
Ich werds mal auf Englisch probieren allerdings ist mein Problem ja das selber in meiner Muttersprache Deutsch die Regeln zu definieren nicht so trivial zu scheinen sein, da man immer wenn chatgtp falsch antworte man es mit der Antwort 'du hast du Regel !fd missachte, beantworte den Text nicht mit einer Lösung!".

Ich habe extra die Regel z..b. !fd so "erfunden', dass ich keine lange Prompt einfügen muss jedes mal zur Anwendung.

Meine Beobachtungen bisher:

chatgpt missachtet die Regeln öfter, wenn ich mit einer älteren Version der KI zutun habe
wenn ich hinzufüge 'mein leben hängt davon ab', sind die Ergebnisse besser... -> kann das jemand bestädigen?
 
Diese Regeln oder Verhaltensrichtlinien scheinen meiner Beobachtung zufolge eher wie unverbindliche Vorschläge gehandhabt zu werden.
Wobei übergeordnete, fest verankerte Richtlinien nach besten Kräften versucht wird nicht zu brechen.

Was die übersetzungen angeht würde ich eher auf textblöcke setzen die man dann immer in jedem prompt je nach bedarf einfügt. Das kann man auch über drittapps erledigen die textbausteine mit shortkeys verbinden.
Die KI muss viel weniger hineininterpretieren je exakter der prompt ist.
 
samuelclemens schrieb:
auf textblöcke setzen
Sei so gut und gib mir doch zwei Beispiele für Deutsch und Englisch für meine Regeln bitte.
Was ist eigentlich groß von meinen Regeln der Unterschied zwischen Sätze und Textblock.

Wegen meine Regeln sind ja eigentlich sehr gut ausformuliert, wenn ich die so durchlese (eigen Lob :).

Ich würde schon beinahe behaupten meine Regeln sind so formuliert das diese als Textblock gelten müssten.
Schade das sich keiner getraut hat meine Regeln zu verändern bzw. zu verbessern.
 
Jack2 schrieb:
Wenn der User "!fe" schreibt, soll ChatGPT den Text des Users ins Englische übersetzen, dabei jedoch nicht wortwörtlich übersetzen, sondern den Inhalt in einem neuen, intelligenten Stil umformulieren, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu verändern. Es handelt sich dabei nicht um eine direkte Übersetzung, sondern um eine kreative und präzise Neuformulierung des Textes auf Englisch.

"Übersetze bitte den folgenden Text ind Englische, direkt danach änderst du den Schreibstil der englischen Version. Lasse dich dabei von Autoren wie XXX, XXX, und XXX inspirieren was Formulierungen, Satzbau, Wortwahl, XXX, XXX angeht. Ändere auf keinen Fall Inhalt, Bedeutung und ungefähre länge des Gesammttextes." Gibt bitte die Antwort erst wenn alle Anweisungen befolgt wurden.


Die XXX sind jetzt nur mal Platzhalter. Diese Formulierung sagt ChatGPT ganz genau was, wann und wie es was zu tun hat. Vermeide mischanweisungen wie "übersetzen und umformulieren".
Man müsste natürlich noch wissen was für Inhalte der Text beinhaltet um noch präziser zu sein.
"Intelligent" ist ein sehr schwammiger begriff und extrem kontextabhängig. Deshalb verwende ich gern konkrete Autoren als Beispiele zur Orientierung. Suche dir konkrete Namen die deinem Wunschstil nahekommen.
Stell dir einfach vor man hätte einen Praktikanten in seiner ersten Lehrwoche vor sich. 😅

Nochmal zu deiner Frage:
Man sollte auch noch im Hinterkopf behalten das ChatGPT eigentlich nie dazulernt außerhalb eines Gespräches.
Diese übergeordnet platzierten Regeln außerhalb des Gespräches werden demzufolge immer wieder als "neu" gehandhabt bei jeder Antwort aufs neue.
Es wird nie was dazulernen wenn was gut erledigt wurde.
Innerhalb des Gespäches wird es aber schnell erkennen das man zb bei jeder Antwort dies und jenes erwartet und merkt es sich irgendwann.
Ich habe zb beim Coden gemerkt das es selbständig bald beginnt den code kurz und präzise zu halten nachdem ich es einige male explizit für die nächste antwort verlangt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben