Chieftec Aegis

  • Ersteller Ersteller Stickstoff
  • Erstellt am Erstellt am
S

Stickstoff

Gast
Ich werde meinen PC an meinen Bruder abgeben und werde mir ein neues sys zulegen.

das einzige das ich überhaupt nicht weiss was ich nehmen soll ist das gehäuse.. ich hab im angebot einen Chieftec aegis gesehn und hab bis jetzt auch nur chieftec case gehabt und war immer sehr zufrieden damit.

hat jemand erfahrung mit dem gehäuse, ergen lüfter, da diese auf der seite sind und nicht von vorn reinblasen usw halt.

Das gehäuse würde mich schon sehr reizen da es auch nicht schlecht ausschaut.

Danke
 
AW: CHIEFTEC Aegis

Muss es Chieftec sein? Wenn du uns sagst welche Hardware du bestellst und was dir gefällt und wie viel du noch Ausgeben willst können wir dir sicher auch ein paar Vorschläge machen.
 
AW: CHIEFTEC Aegis

ich dachte an:

MB - msi neo2 fr
CPU - e8400
Gpu- 8800gts
corsair 450Watt
Corsair speicher weiss noch nicht welche
seagate 250gb

Naja was gibtsn für eine alternative zu chieftec??
 
AW: CHIEFTEC Aegis

Bei den gehäusen spricht allein schon der preis für den Chieftec. 60€
 
AW: CHIEFTEC Aegis

Wenn es nur um den Preis geht kannst du auch ein Sharkoon Rebel9 Economy nehmen, kostet gut 35€.
 
AW: CHIEFTEC Aegis

naja, ich mein das gehäuse soll auch nach was ausschaun aber ned über 60€ kosten und da trifft sich der aegis super.

ich wollt halt mal was über die luftzufuhr der seitlich angebrachten löcher wissen.

MfG
 
AW: CHIEFTEC Aegis

Berechne mitein, dass das Case KEINE Lüfter hat. Dadurch ists nochmals billiger und du kannst das Geld in sinnvolle Lüfter stecken.

Naja was gibts zu denen zu sagen: In der Front kann man für gewöhnlich kein Lüfter montieren. Die beiden 92 im Seitenteil kühlen die HDDs und der hintere und obere 120mm transportieren die warme Luft ab.

Oder gehts um was anderes?
 
AW: CHIEFTEC Aegis

Das RC 690 hab ich auch! Für den Preis TOP! Gute Kühlleistung und die Lüfter sind auch nicht allzu laut!
 
AW: CHIEFTEC Aegis

ja ich mein ob die anordnung der lüfter einen guten durchzug erzeugen, bei meinem chieftec dragon blasen 3- 80mm lüfter rein und 1- 120mm raus und ich hab sehr gute kühlergebnisse laut speedfan, sogar meine zotac geht nicht über 62°C.
 
AW: CHIEFTEC Aegis

Die Anordung ist gut. Die HDDs bleiben kühl, Warmluft kann auch oben entweichen, und vorne kann Luft angesogen werden.

Also wirklich gut. Musst bei den beiden 92mm Lüfter aufpassen, das du ruhige erwischst. Schau mal hier rein.

Da gibts nichts zu meckern^^
 
AW: CHIEFTEC Aegis

Noctua hat schön leise 92er. Trotzdem finde ich das 120er vorn und hinten schon sein sollten. Meine GTS bleibt im Idle auch bei 54°C, und das obwohl das Gehäuse derzeit ziemlich zugebaut ist damit die Katzen meiner Freundin nicht an die Kabel kommen (Dämmmatten habe ich ebenfalls verlegt).
 
AW: CHIEFTEC Aegis

also ich habe mit revoltec ganz gute erfahrungen gemacht und werd dabei bleiben, aber trotzdem danke für eure lüfter vorschläge
 
Hi Leute,

also meine Erfahrung mit dem Chieftec Aegis: Ich habe ein Cooltec 600W Netzteil, ein Q6600 mit Nocuta Kühler, eine 3870x2 mit umgebauter Kühlung (bläst die warme Luft ins Gehäuseinnere statt raus), 4 Festplatten, Soundkarte, 2 Laufwerke. Das Gehäuse ist komplett mit BeQuiet Dämmmatten isoliert, auch die Gittertür ist dicht! Somit hat man echte Probleme die warme Luft aus dem Gehäuse zu bekommen, dafür aber ein richtig leises System.

Im Gehäuse sind 2x120mm Lüfter verbaut und bei den HDD Schächten noch 3x92mm.

Mein 1. Setup: 3x92mm blasen rein, 2x120er + Netzteil raus... diese Kombi funzt bei geringen Spannungen (5V) der Lüfter nicht! Die Temps sind beim wärmerem Zimmertemperaturen katastrophal.

Mein 2. Setup: 3x92mm an denn HDDs + 120er im Gehäusedeckel blasen rein. 1x120er an der Rückseite + Netzteil blasen raus. Alles auf etwa 5V... diese Kombi funzt auch bei hohen (Raum)Temperaturen recht gut.

Fakt ist aber: man merkt, das vorn kein 120er zum Luft ansaugen verbaut werden kann. Ein echtes Manko, denn die 3x92 schaffen allein bei 5V nicht genug Frischluft ins Gehäuse! Habe meinen PC im Winter zusammengebaut, und da das Problem nicht gehabt. Jetzt wo es wieder wärmer ist, sind dann die Temperaturen drastisch rauf gegangen. Deshalb hab ich nochmal mit der Konfiguration rum gespielt, und jetzt ein recht brauchbare Lösung (Setup 2) gefunden. Auch das Mainboard (passiv) bekommt bei geschlossenem Gehäuse genug Luft ab. Wenn man das Gehäuse aufmacht, steigen die Temps des Chipsatzes deutlich an. Somit scheint ein guter Luftstrom im Gehäuse zu herrschen.

unter Volllast habe ich bei etwa 25°C Raumtemperatur: 41°C Chip, 52°C CPU, 70°C GPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind gute Temps, aber warten wir mal wie es im Sommer ausschaut. :freak:
 
naja im sommer haben wir alle unsre probleme mit der hitze.... um da die temps unten zu halten muss man auch auserhalb vom gehäuse ( raum ) was machen, dass man da gute ergebnisse hat...
 
Zurück
Oben