chiller -3 grad wassertemp?

haviboy0781

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
383
Mahlzeit Leutz.

Ich habe da so ne frage an die experten.Wenn ich bei einem wasser chiller kühlflüsigkeit dazu mische.Könnte ich dann eigentlich den chiller auf -3 grad einstellen?Und wie viel grad hat das wasser bei -3 grad temp. einstellung am chiller?
Mfg.Martin.
 
Stell einfach das richtige Verhältnis ein, wie auf der Frostschutzverpackung angegeben ist um auf -10°C/-20°C zu kommen.

Die Temperatur kann stimmen muss aber nicht, ist davon abhängig wo gemessen wird. Am besten misst du einfach selbst nach und merkst dir die Differenz.
 
meines wissens nach geht der chiller doch nur bis 4°C, oder?
 
Mit Zusätzen, wie Frostschutzmitteln kann der Gerfierpunkt gesenkt werden.
 
haviboy0781 schrieb:
Kann wasser überhaubt minus grade ereichen????
Ist das fyzikalisch möglich.?

Aber klar doch.
Wenn die Menge an Frostschutzmittel oder an Salzen groß genug ist sogar bis weit unter -20°C.

http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Kältemischung

Auch reines Wasser kann in freier Natur locker bis mehrere Grad unter Null kalt werden - solange kein fester Körper in der Nähe ist (Staubkorn, Strasse, Flugzeug, Auto) - ansonsten gibt es Eiskörner/Hagel oder Blitzeis/Klareis (sogenannte unterkühlte Flüssigkeit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine aber, dass man bei den Chiller nur 4°C einstellen kann. Dennoch besteht die Gefahr, dass das Wasser einfrieren kann, wenn das zu langsam da durchfließt. Aber wer G48 im Wasser hat, der ist auch davor gefeilt, das dient Gleichzeitig auch als Frostschutzmittel (wenn ich mich nicht irre).
 
Beim chiller ist die min. temperatur 3 grad .Ich wollte da am thermoschalter herumschrauben solang er mechanisch ist.Den wasser kreislauf habe ich komplett isoliert.Also wenn der kompressor das pack sollten -10 grad max. drinn sein.
Mein system:http://www.sysprofile.de/id117705


Was sagt ihr dazu?
 
Dass sieht schon Fett aus.^^ Die Zusamenstellung deines "Cockbits" gefällt mir sehr gut.

Der Kopfhöhrer liegt da bestimmt nicht umsonst daneben :D.
 
Ah, noch ein kleiner Tipp, falls du irgendwo noch nen Standventilator rumfliegen hast, lass den auf den Chiller pusten, dass bringt noch mal fast 10% Leistung, wenn er immer kalte Luft bekommt. Haste bestimmt schon bemerkt, dass das Ding ganz gut Wärme abgibt, die sollte möglichst sofort vom Chiller weggeblasen werden.
 
Da es bei dir anscheinend an Grundwissen fehlt, solltest du dich ins Themengebiet einlesen.

Stichpunkte wären:

- Taupunktkkurve (wie verhindere ich Kondensation)
- Mollier-Diagram (Tiefkühltemperatur)
- linksläufiger Carnot-Prozess (wie funktioniert ein Kompressorkühler? Das Drosselventil ist wichtig, warum?)
- Mischung realer Flüssigkeiten (50ml Wasser + 50ml Alkohol = 95ml Mischung )
 
Hm, die 10% waren geschätzt, ich habe mal son Ding für mein Aquarium gehabt. Einen Sommer da war es so Warm, dass ich die max. Temp von 29°C mit dem Chiller nicht mehr halten konnte. Nachdem ich den dann in den Keller verfrachtet habe passte es. Somit spielt die Lufttemperatur, meines erachtens, ne Rolle.

Ist irgendwie auch logisch.
 
Eigentlich war der thread Ersteller gemeint.

Die 10% halte ich für ganz realistisch, bessere Wärmeabfuhr am Wärmetauscher, gibt eine tiefere Temperatur.

Die Umgebungstemperatur spielt immer eine Rolle, deswegen wird gerne ein Delta T zur Umgebungstemperatur angegeben und nicht die absolute Temperatir, ist einfach praktischer.
 
Also das die isolierung überdimensioniert ist für diese chiller temps das weis ich schon .Aber sicher ist sicher.
Das mann sich das fysikalisch ausrechnen kann weiss ich auch.Habe die formel für die rechnung noch nicht studiert.
Aber das was du damit meinst das es vieleicht nicht reichen könnte wegen den kompressor weis ich auch schon.
Aber wenn du so ein profi bist kannst ja mal ein paar beispiele per link versenden.
 
Am Thermostat würde ich an deiner Steller lieber nicht zu sehr rumspielen. Erstens steigt dein ohnehin schon sehr ordentlicher Stromverbrauch (immerhin fast 1kW) noch weiter an und zweitens läufst du Gefahr, dass sich ein Kompressor/Verdichter wegen Überlastung verabschiedet.

Eine Berechnung kannst du übrigens vergessen, da man einige Daten des Chillers brauchen würde, die man imho nicht so ohne weiteres herausbekommt.

  • Kreislauf-Bauart
  • Verwendetes Kältemittel
  • Drucklagen
  • Dimensionierungsgrößen wie Kältemittel im System oder Kälteleistung des Chillers

@arterius:
Die Diskussion brauchst du mit dem TE nicht anfangen. Nicht umsonst wird einem das erst im Studium beigebracht.
 
Das habe ich auch schon gehört das mann das nicht machen sollte mit dem thermostat.Der chiller hat ein verbrauch von 390 watt,wenn er läuft.Kälte leistung ist 790 watt.
Ich dachte halt an denn vergleich mit kühlschrank.Der hat sogar nur 250 watt.Und ein kleines gefrier fach.
Nur das problem entsteht schätze ich bei spitzen temps.unter -8 grad.
Also deiner meinung nach ist das teoretisch nicht möglich?
 
790 Watt Kälteleistung ist doch schon sehr ordentlich. D.h. du könntest den Regler doch auf Minimum stellen (aber nicht irgendwie "modden"). ABER: Je kälter du den Chiller stellst, desto mehr Abwärme produziert er. Soll heißen: Bei maximaler Auslastung gibt der Chiller 1200W (Kälteleistung + Verbrauch) an die Umgebung ab. Ich kenne Wasserkocher und Föhne, die weniger produzieren.
Der Vergleich mit dem Kühlschrank hinkt übrigens, er muss schließlich nicht 500W dauerhafte Abwärme deines PCs bewältigen, sondern nur den Wärmeeinfall durch die Tür bzw. die Isolierung.
 
Zurück
Oben