Draco Malfoy
Newbie
- Registriert
- Feb. 2018
- Beiträge
- 6
Hi zusammen
Ich hoffe, jemand kann mir hier mit meinen grundsätzlichen Verständnisproblemen helfen.
Also, eins vorab: Ja, ich habe mich bereits selber ausführlich informiert. Ich habe zahlreiche Artikel gelesen, Cisco Dokumentation und Einrichtungsbeispiele angeguckt und sogar Erklärungsvideos angeschaut.
Und nein, ich verstehe es immer noch nicht.
Also, ich möchte (muss...) einem Mitarbeiter, der von extern arbeitet, einen vollumfänglichen Zugriff auf unser Firmennetzwerk hier ermöglichen. Inclusive allem, also externe Laufwerke die er dann verbinden kann und Telefonie über Systemtelefone als VoIP Clients an der diesseitigen Anlage.
Nach grundsätzlicher Informationslage habe ich gedacht, daß ein Site-to-Site VPN Netztwerk für diese Bedürfnisse die richtige Lösung darstellen würde. Aber ich bin langsam ziemlich verzweifelt. In allen - zumeist spärlichen Erklärungen und Beispielen zur Einrichtung eines Site-By-Site VPN tauchen in der Regel unterschiedliche (interne) Adressräume von dem Standort 1 und 2 auf. Und, nein, dieser Umstand wird nirgends erklärt.
Siehe hier: https://www.cisco.com/c/en/us/suppo...113337-ccp-vpn-routerA-routerB-config-00.html
Ich verstehe es nicht und ich finde es ist langsam zum Kotzen, Erklärungen zu lesen, die nichts erklären. Also folgende Fragen:
- Wie, zum Satan, sollen die Geräte, um beim obigen Cisco-Beispiel zu bleiben, im selben Netzwerk sein, wenn auf der einen Seite IP-Adressraum 10.10.10.xy angeboten wird und auf der anderen Seite IP-Adressraum 10.20.10.xy angeboten werden ?
- Wieso existieren in diesem und allen anderen Erklärungen die ich finden konnte, zwei verschiedene DHCP Server wenn wir vom selben Netzwerk reden ?
- Wie kann ich mein Problem so lösen, daß meine Geräte die ich extern anbinden möchte, wirklich in meinem Netzwerk, mit meinem DHCP Server, der hier steht, und meinem Addressraum, den ich auf dieser Seite definieren kann, laufen ? Als Hardware habe ich aktuell zum Beispiel die Cisco ASA5055 Geräte zur Verfügung. Wäre cool, wenn sich damit was einrichten lässt - und wenn nicht, wäre nice zu verstehen, was ich stattdessen brauche.
Danke im Voraus.
Ich hoffe, jemand kann mir hier mit meinen grundsätzlichen Verständnisproblemen helfen.
Also, eins vorab: Ja, ich habe mich bereits selber ausführlich informiert. Ich habe zahlreiche Artikel gelesen, Cisco Dokumentation und Einrichtungsbeispiele angeguckt und sogar Erklärungsvideos angeschaut.
Und nein, ich verstehe es immer noch nicht.
Also, ich möchte (muss...) einem Mitarbeiter, der von extern arbeitet, einen vollumfänglichen Zugriff auf unser Firmennetzwerk hier ermöglichen. Inclusive allem, also externe Laufwerke die er dann verbinden kann und Telefonie über Systemtelefone als VoIP Clients an der diesseitigen Anlage.
Nach grundsätzlicher Informationslage habe ich gedacht, daß ein Site-to-Site VPN Netztwerk für diese Bedürfnisse die richtige Lösung darstellen würde. Aber ich bin langsam ziemlich verzweifelt. In allen - zumeist spärlichen Erklärungen und Beispielen zur Einrichtung eines Site-By-Site VPN tauchen in der Regel unterschiedliche (interne) Adressräume von dem Standort 1 und 2 auf. Und, nein, dieser Umstand wird nirgends erklärt.
Siehe hier: https://www.cisco.com/c/en/us/suppo...113337-ccp-vpn-routerA-routerB-config-00.html
Ich verstehe es nicht und ich finde es ist langsam zum Kotzen, Erklärungen zu lesen, die nichts erklären. Also folgende Fragen:
- Wie, zum Satan, sollen die Geräte, um beim obigen Cisco-Beispiel zu bleiben, im selben Netzwerk sein, wenn auf der einen Seite IP-Adressraum 10.10.10.xy angeboten wird und auf der anderen Seite IP-Adressraum 10.20.10.xy angeboten werden ?
- Wieso existieren in diesem und allen anderen Erklärungen die ich finden konnte, zwei verschiedene DHCP Server wenn wir vom selben Netzwerk reden ?
- Wie kann ich mein Problem so lösen, daß meine Geräte die ich extern anbinden möchte, wirklich in meinem Netzwerk, mit meinem DHCP Server, der hier steht, und meinem Addressraum, den ich auf dieser Seite definieren kann, laufen ? Als Hardware habe ich aktuell zum Beispiel die Cisco ASA5055 Geräte zur Verfügung. Wäre cool, wenn sich damit was einrichten lässt - und wenn nicht, wäre nice zu verstehen, was ich stattdessen brauche.
Danke im Voraus.
Zuletzt bearbeitet: