class A Netz mit Subnetz 255.255.255.0

Christian1297

Rear Admiral
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
5.374
Hallo,
ist es problemlos möglich ein class A Netz wie 10.4.4.x mit der Subnetzmaske von 255.255.255.0 zu nutzen ?
Oder sollte man besser ein 192.168.4.x Netz nutzen, wenn man nur den letzten Abschnitt für hosts nutzen möchte ?
 
Es ist problemlos möglich. Die Unterteilungen sind nur für den menschlichen Geist und nicht für die Maschine. Du kannst auch 1.0.0.0 (ID) mit ner 24er Maske nutzen, wenn du lustig bist. Muss auch keine 24er Maske sein. Ich nutze eine 25er!

PS: Die Klassen beziehen sich hauptsächlich auf die Masken.
 
Hi,

ich nehme stark davon an das du ein Netz für Zuhause aufziehen möchtest? Hier solltest Du dich im Klassenetz C tummeln (255.255.255.0). Klasse A (255.0.0.0) sollte wirklich im großen Stil verwendet werden (Netz der Telekom zb)
 
Ja, ich möchte den Netzbereich des Heimnetzes ändern. Aktuell gibt es nämlich immer wieder Konflikte beim nutzen des VPN.
Also sollte ich ein 192.168.y.x mit einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 nutzen ?

edit:
Wenn sich die class auf Subnetzmaske bezieht habe ich da wohl etwas verwechselt^^
Wenn ich nun also ein class C Netz (255.255.255.0) für das Heimnetz nutzen möchte, bin ich dann auf das 192.168.y.x Netz angewiesen oder kann man auch den privaten IP-Bereiche von 10.y.y.x nutzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt seit Einführung von Classless Inter-Domain Routing keine Netzklassen mehr. Es ist damit völlig egal, aus welchem der privaten IP-Adressbereiche du dir dein /24 bildest.
 
Völlig egal, solange es im RFC Bereich liegt darfst du es zuhause benutzen, z.B.:

10.0.0.0/24 (Maske 255.255.255.0)
oder
10.20.30.128/25 (Maske 255.255.255.128)
oder
172.20.0.0/24 (Maske 255.255.255.0)
oder
...
 
Es gibt seit Einführung von Classless Inter-Domain Routing keine Netzklassen mehr.
Korrekt und wer hätte es gedacht, das das schon 22 Jahre her ist... :)

privaten IP-Adressbereiche
somit stehen dir die Adressen:
10.0.0.0 bis 10.255.255.255, 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 und 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 zur Verfügung...
 
Okay, dann habe ich mich falsch informiert :D.
Also kann ich problemlos 10.7.2.host bei einem Subnetz von 255.255.255.0 nutzen.
Damit sollte es dann hoffentlich keine Konflikte mehr bei der VPN nutzung geben.

ps: vielen Dank dafür, dass ihr mein altertümliches Wissen aufgefrischt habt ^^
 
Ja klar, kannst du machen. Dann hast du halt für dich zu Hause das Netz 10.7.2.0/24 mit Adressen von 10.7.2.0 bis 10.7.2.255. Du könntest auch fast beliebige andere Netze und Subnetzmasken wählen, technisch ist das alles egal. Technisch gesehen bist du sogar noch nicht mal an die privaten Netzbereiche gebunden, allerdings sollte klar sein, warum man sich daran dann doch eher halten sollte.
 
Technisch gesehen bist du sogar noch nicht mal an die privaten Netzbereiche gebunden,
nur wenn das Netz keine Verbindung nach aussen (Internet) hat, also nicht an einem Router hängt, denn dann werden alle nicht Privaten Adressen nach aussen geleited...

und der Adressenbereich: 127.0.0.0 bis 127.255.255.255 ist gesperrt da dies der Localhost ist...
 
BadBigBen schrieb:
nur wenn das Netz keine Verbindung nach aussen (Internet) hat, also nicht an einem Router hängt, denn dann werden alle nicht Privaten Adressen nach aussen geleited...

Ne, das zwar nicht, weil der Router sowieso NAT macht. Aber ja, im Prinzip ist das der Grund, weil die Adressen im Internet geroutet werden würden. Deswegen war das auch kein Aufruf das jetzt zu machen, sondern nur ein Beispiel für die technische Machbarkeit. Auch wenn es kein Problem darstellen würde macht man das halt nicht, weil man ja genug Alternativen hat.
 
Zurück
Oben