Class A Subnetting HELP

Koksii

Banned
Registriert
März 2011
Beiträge
1.996
Aufgabe: Planen Sie ein Intranet mit 2 Subnetzen und je maximal 150 Host-Rechnern. Später sollen evtl. weitere Subnetze hinzukommen. Ihr ISP (Internet Service Provider) stellt Ihnen folgenden Bereich zur Verfügung: 11.10.160.0/22.


Also bitte korrigieren wenn ich was falsch mache:

Also es handelt sich anscheinend um Klasse A weil B ja erst bei 128. anfängt..

Ich fange immer so an:
Maximal 150 Hosts: 2^8, da 2^7 zu klein wäre
2^8 = 256, -2 wegen Netzadresse und Broadcast = 254 Nutzbare Hosts

Also hat man 8 zusätzliche Hostbits, daraus erfolgt 24-8, bleiben 16 für Subnetbits übrig

Aus der Standardmaske
11111111.00000000.00000000.00000000 (/8) bzw. 255.0.0.0
wird nun also
11111111.11111111.11111111.00000000 (/24) bzw. 255.255.255.0

Maximale Hosts = 2^8 = 256 Hosts (minus 2 = 254 nutzbare Host)
Maximale Subnetze = 2^16 = 65536 Subnetze (wtf?) es sollen doch 4 sein?! Wie soll das gehen..? (unter "es sollen evtl noch weitere dazukommen" verstehe ich nen paar..aber nicht nen paar tausend...hab sicher was falsch gemacht -.-)

Und nun weiß ich nicht wie es weitergeht... kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Ala
1. Subnetz
Netzadresse:
1. Host:
Letzter Host:
BC:

65536. Subnetz
Netzadresse:
1. Host:
Letzter Host
BC:
 
Zuletzt bearbeitet:
11.10.160.0/23 würde für 2x150 auch reichen aber egal.

Netz1: 11.10.160.0/24
Netz2: 11.10.161.0/24
Noch übrig: 11.10.162.0/23
 
Was hab ich da falsch gemacht mit der Max Anzahl Subnetzen? Es sollen ja 4 werden (und vllt nen paar dazu kommen, aber sicher keine 65532....)

Und wieso würde /23 reichen

2^7 = 128 (zu klein für 150)
2^8 = 256

Ich mach das erst seit nen paar Tagen und hab nicht so den Plan davon :D
check eig fast garnix in dem Thema :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit 11.10.160.0/22 kannst maximal 1022 Hosts nutzen bei einem Netz.
Wenn es 4 werden sollen kannst ja 4 Subnetze a /24 machen.
 
1. Vergiss den Kram mit Klasse A und B, das hat damit nichts zu tun.
2. Da 128 < 150 < 256 musst du ein 256er Subnetz nehmen (256 Subnetz = /24)
3. Du hast: 11.10.160.0/22 Also:
11.10.160.0 /24
11.10.161.0 /24
11.10.162.0 /24
11.10.163.0 /24
=> 4 x 256 Adressen
4. Entscheide dich für die jetzt festzulegenden Subnetze. Am besten du fängst vorne an, also:
11.10.160.0 /24
11.10.161.0 /24
5. Nun hast du noch 2 /24 Subnetze oder 1 /23 Subnetz übrig.

Mfg Kae
 
Hi,

Netzklassen sind veraltet, mittlerweile wird nach CIDR gearbeitet, sprich /Hostbits.


11.10.160.0/22
11111111.11111111.11111100.00000000 = 255.255.252.0 = /22
2^10 = 1024 - Broadcast - Netzadresse = 1022 hosts


Netz 1: 11.10.160.0/24
1. Host: 11.10.160.1
Letzter Host: 11.10.160.254
BC: 11.10.160.255

Netz 2: 11.10.161.0/24
1. Host: 11.10.161.1
Letzter Host: 11.10.161.254
BC: 11.10.161.255



Wäre es nun die Aufgabe zwei weitere Subnetze für 5 und 100 Hosts zu erstellen würde das folgendermaßen aussehen.
Hier sollte man mit dem größten Subnetz beginnen, damit keine IP-Adressen verloren gehen.

Netz 3: 11.10.162.0/25
1. Host: 11.10.162.1
Letzter Host: 11.10.162.126
BC: 11.10.162.127

Netz 4: 11.10.162.128/29
1. Host: 11.10.162.129
Letzter Host: 11.10.162.134
BC: 11.10.162.135


Viele Grüße

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
/22 meint das du 2 bits im 3 Oktet der Maske in deinem Fall für Subnezte hast.
/24 ist ein 254 Hosts Netz

2*2 sind 4 also 4 Netze wie alle schon vorher geschrieben...

gegeben ist das Netz ab 160, vier fortlaufende Netze sind also 161,162,163

In jedem netz sind 254 Adressen zur Verfügung...

Subs darf man so nicht schreiben aber zum Verdeutlichen:
160
11111111 11111111 111111/00 / 00000000
161
11111111 11111111 111111/01 / 00000000
162
11111111 11111111 111111/10 / 00000000
163
11111111 11111111 111111/11 / 00000000
 
@t1red wieso ist der letzt mögliche Host 150? Müsste doch immer 254 sein, oder?
klar, aufgabe war 150 - aber genau 150 als maximale anzahl möglicher hosts, geht ja nicht. Ich hab gelernt immer 254, also eins weniger als der Broadcast...

zb
Letzter Host: 11.10.160.150
sondern Letzter Host: 11.10.160.254
oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es nun korrigiert, war etwas missverständlich von mir formuliert.

Bei meinem Beispiel bin ich natürlich davon ausgegangen, dass man in die Netze jeweils die Hosts reinpackt, welche schon existieren. Wenn man Subnetze bildet schaut man ja logischerweise auch auf die Erweiterbarkeit. Geht man danach welche IP der letzte Host haben könnte, sofern man die Netze komplett füllt, so würde das so aussehen:

Letzter möglicher Host der Netze 1-4:
1: 11.10.160.254
2: 11.10.161.254
3: 11.10.162.126
4: 11.10.162.134

So, der letzte Host muss nicht zwingend die 254 haben. Das kommt ganz darauf an für wieviele Hosts dein Subnetz ausgelegt ist. Möchtest du z.B. 50 Hosts in einem Netz unterbringen, musst du dir überlegen was die kleinstmögliche zweierpotenz ist, in welche die 50(+2) reinpasst. Das wäre in diesem Fall die 64, denn 2*2*2*2*2*2 = 2^6 = 64. Es wäre ja in diesem Fall schwachsinnig gleich 254 Adressen wegzuwerfen, wenn man doch nur 50 braucht. Das würde bei dem gegebenen Netz dann so aussehen:

Zuerst überlegen welche Subnetzmaske wir für 64(-2) Hosts brauchen - Das wäre die /26, also

11111111.11111111.11111111.11000000 = 255.255.255.192

Netz: 11.10.160.0/26
Erster Host: 11.10.160.1
Letzter Host: 11.10.160.62
BC: 11.10.160.63

Nächstes Netzwerk beginnt bei 11.10.160.64.



Viele Grüße
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke. :)

Also noch ne ganz dumme frage...in dem Beispiel von mir oben wird also ein Subnetz nochmal in Subnetze unterteilt?

Das war mir ned ganz klar :D :rolleyes: *schäm*
 
Generell ist das Unterteilen in kleinere Subnetze ja nicht wirklich eine Herkulesaufgabe, besonders wenn du gleich große Netze erzeugen willst:
/22 = 2x /23 = 4x /24 = 8x /25 = 16x /26 = 32x /27 = 64x /28 = 128x /29 = 256x /30

Ein wenig komplexer wirds ja erst bei verschieden großen Subnetzen.
 
@Koksii

Genau.
Generell passen in dein gesamtes Netz 1022 Hosts, wie du das komplette Netz dann unterteilst und wieviele Subnetze es gibt, bleibt dir überlassen. Pro Subnetz gehen dir allerdings 2 Hosts verloren, das solltest du noch bedenken (aufgrund neuer Netz und Broadcastadresse).
 
mir hat irgendwie die "erste hälfte" vom Subnetting gefehlt...habe mich nun nochmal richtig belesen (nämlich mit dieser kurzen, kostenlosen pdf http://www.ip-subnetting.de/downloads/ ) und die ganzen aufgaben von der Seite durchgemacht. Lösungen sind auch dabei)

Mir war nämlich nicht klar dass es sich da um Subnetze innerhalb eines Subnetzes handelte.
Nun hab ich verstanden, dass da, 2 subnetze in diesem subnetz gebraucht werden (2^1 = 2) , eine 1 hinter die 1en vom übergeordneten Subnetz dazukommt (111111111.11111111.11111110.00000000)

und deshalb ergibt sich /23 und somit 255.255.254.0

Nun hab ich noch 1 hostbit vom dritten oktet (entspricht 1) und 8 hostbits aus dem vierten oktet (entspricht 128+64+32+16+8+4+2+1 = 255) - also 1+255 = 256 Hostadressen (-2 wegen Netzadresse und Brotkasten), bedeutet 254 benutzbare Hostadressen pro Subnetz

stimmt das nu so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz.
Du musst dir das mal so vorstellen:
/0 entspricht 00000000.00000000.00000000.00000000, oder auch 2^32 also 4 294 967 296 Adressen, soviele wie mit IPv4 möglich.
/23 würde dann 11111111.11111111.11111110.00000000 entsprechen oder auch 2^9 also 512 Adressen, abzüglich Broadcast und Netzadresse. Du zählst also einfach die Nullen von hinten und das ergibt dann die 2^x Zahl und damit die Anzahl der möglichen Adressen eines Netzes.

Das mit den Subnetzen innerhalb von Subnetzen sollte man vielleicht eher so sehen, dass der Provider dir einen bestimmten Bereich aus dem großen IPv4 Pool von 2^32 Adressen zur Verfügung stellt, und dieser Teil dir quasi privat zur Verfügung steht und mit dem machen kannst was du willst.
 
Das hier könnte dir noch helfen, da werden alle Grundlagen nochmal ausführlichst erläutert und abgefragt:
https://learningportal.juniper.net/juniper/user_activity_info.aspx?id=769
Kannst natürlich auch direkt zu dem Interessanteren Unterpunkten springen.

Also dein 1. Punkt stimmt soweit.

Allerdings führt das eine Hostbit im dritten Oktett dazu, dass du nun insgesamt 512 (256*2) Adressen in deinem Subnetz (/23) hast. Ein Bit mehr bedeutet immer eine Verdopplung der Adressen.

Hier hast du auch nochmal eine schöne Übersicht über CIDR http://de.wikipedia.org/wiki/CIDR#Eine_.C3.9Cbersicht
 
t1red schrieb:
Nicht ganz.
Du musst dir das mal so vorstellen:
/0 entspricht 00000000.00000000.00000000.00000000, oder auch 2^32 also 4 294 967 296 Adressen, soviele wie mit IPv4 möglich.
/23 würde dann 11111111.11111111.11111110.00000000 entsprechen oder auch 2^9 also 512 Adressen, abzüglich Broadcast und Netzadresse. Du zählst also einfach die Nullen von hinten und das ergibt dann die 2^x Zahl und damit die Anzahl der möglichen Adressen eines Netzes.

Ums kurz zu fassen:
2^n (Hostbits) - 2 (Netz-ID + Broadcast)
 
Ja, sry...muss dazu sagen dass ich mich erst seit Montag damit beschäftige...

also 512 statt 2^8 eben 2^9, weil man die eine 0 im dritten Oktett einfach auch mitzählt, statt getrennt zu addieren. Also war der Exponent falsch

also nun so mit /23:

1. Subnetz
netzadresse 11.10.160.0
1. host 11.10.160.1
256.er Host 11.10.161.0
letzter host 11.10.161.254
broadcast 11.10.161.255

2. und auch letztes. subnetz
netzadresse 11.10.162.0
1. host 11.10.162.1
256.er Host 11.10.163.0
letzter host 11.10.163.254
broadcast 11.10.163.255

sind jetzt 510 rechner hosts pro netz ergibt also 2*512 Hosts +(2 Netzadressen + 2 Broadcast) = 1024, mehr passt ja auch nicht rein

Das hier könnte dir noch helfen, da werden alle Grundlagen nochmal ausführlichst erläutert und abgefragt:
https://learningportal.juniper.net/j...fo.aspx?id=769
Kannst natürlich auch direkt zu dem Interessanteren Unterpunkten springen.

Ehm also außer das ip adressen zeug haben wir davon noch garnix in der schule gemacht...

Ein Bit mehr bedeutet immer eine Verdopplung der Adressen.
Wenn ich /24 nehmen würde hätte ich doppelt so viele Subnetze und die hälfte weniger Hosts, oder?

Sähe dann so aus (?)
1. Subnetz
netzadresse 11.10.160.0
1. host 11.10.160.1
letzter host 11.10.160.254
broadcast 11.10.160.255

4. (letztes) subnetz
netzadresse 11.10.163.0
1. host 11.10.163.1
letzter host 11.10.163.254
broadcast 11.10.163.255

254 hosts pro Netzwerk (insgesamt 4 subsubnetze)
254*4 Hosts + 4 Netzadressen + 4 Broadcast = ergibt auch 1024, müsste also stimmen^^

Weil in der Aufgabe steht maximal 150 müsste ich sogar /24 nehmen fällt mir gerade wieder ein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben