Clonezilla optimal einstellen für Truecrypt-Rettung

Geoff

Banned
Registriert
März 2016
Beiträge
4
Hi,

in einem Anflug geistiger Umnachtung habe ich mein Truecrypt 7.1-Archiv gelöscht :freak:, welches in einem Unterverzeichnis meiner HDD gespeichert war. Viel anderes ist nicht auf dieser Platte, das Archiv war fast so groß wie die ganze Platte.

Bevor ich nun weiter auf dieser Platte herumexperimentiere, wollte ich eine 1:1-Kopie der HDD mit Clonezilla erstellen.

Ich habe mir also eine identische Platte gekauft und wollte diese clonen. Welche Optionen muss man da am besten einstellen?

Die Platte ist 4TB groß, das OS ist Win7-32.


Danke und Gruß
Geoff
 
Device-device.

Etwas doof herauszufinden wird nur, welche der beiden Platten welche ist, weil ihre Bezeichnung identisch sein wird. sda sollte™ aber die HDD am SATA-Anschluß 0 sein und sdb die am SATA-Anschluß 1 deines Boards. Vorsichtig handhaben, sonst kopierst du die leere HDD auf die zu sichernde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, hab schon mal Clonezilla angestartet, es werden die Seriennummern der Platten mit angezeigt. Man muss also nur genau schauen, dann sollte es passen. Aber die vielen Optionen dann haben mich dann doch etwas verwirrt :confused_alt:

Danke für den Link! Werde ich am WE in Ruhe probieren.
Ergänzung ()

Hä? Mit den Einstellungen von der verlinkten Anleitung war das ganze in etwas mehr als 1 Stunde durch - und das bei 4TB!!! Das kann doch nicht sein?
Beide Platten sind an einen älteren 150MByte/s PCI-Controller angeschlossen. Das kann rein rechnerisch nicht sein, das er die Platte 1:1 kopiert hat! Wo ist da evtl. ein Fehler? Ich habe die Anleitung genau abgearbeitet.
 
Hrm, klemm die neue doch mal dran und schau, wieviel von den 4 TB belegt bzw. was drauf ist.
 
Clonezilla kopiert standarmäßig nur die belegten Blöcke. Im Dateisystem als leer gekennzeichneten werden dabei NICHT kopiert.

Im Expert Mode kannst Du mit der Option -q1 eine sektorenbasierte Kopie starten.
 
So, gerade probiert: Expert Mode, alles so gelassen wie es war, nur zurätzlich "-q1" angehakt, beim 2. Versuch danach alles ausgeschaltet außer "-q1".
Jedes mal kam folgende Meldung: "There ist not enough free memory. Partclone suggests you should have 976726084 bytes memory". Danach Abbruch der Aktion.

Meint es mit "Memory" das die Zielplatte zu klein ist oder das der Rechner nicht genug RAM hat?

Clonezilla braucht 1GB RAM? Fehlender Platz auf der HDD macht wenig Sinn, da die Platten ja abolut gleich und damit jeweils 4 TB groß sind und nur eine Partition (diese hat ja dann 3.x TB) beinhalten. Die Platte mit dem gelöschten Archiv war als 3. Festplatte in einem Win7-32 System. Der PC ist ein Pentium 4 und hat 4 x 256MB RAM, allerdings mit sep. Grafikkarte.

Kann man bei Clonezilla RAM sparen? Ich habe mir vor 2 Wochen die neueste Version heruntergeladen. Tut es auch eine deutlich ältere Version?

Macht es Sinn, die Platten an einen neueren PC mit mehr RAM zu Clonen oder ist es besser, dies am Qriginalsystem zu machen?

Oder gibt es ein gutes Cloneprogramm, welches weniger RAM benötigt? Ich habe noch EaseUS DiskCopyHome, aber dieses zeigt leider nicht die Seriennummern der Festplatten, nur die Bezeichnung. Dies ist tödlich, da die Platten ja die absolut gleichen sind.
 
Der Fehler meint tatsächlich zu wenig RAM. Das Linux selbst brauch ja auch etwas. Und hier wird es zu knapp. :(

Wenn Du Zugriff auf ein anderes System hast mit mehr RAM, nimm das zum Klonen. ;)
 
Jede HDD hat ein paar Sektoren mehr als die angegebene Kapazität, die einen haben ein weniger mehr Extrakapazität, andere weniger und daher sind eben zwei 4TB HDD nicht zwangsläufig genau gleich groß und die Zielplatte kann bei sektorgenauer Betrachtung eben auch kleiner sein. Ich würde direkt unter Linux mit dd bzw, wenn es schwebenden Sektoren gibt mit ddrescue klonen. Oder mounte die Platte halt Read Only unter Linux und gehe dann mit Testdisk an die Retten, retten tut man sowieso immer durch Kopieren der zu rettenden Datei auf eine andere Platte und vermeidet jeden Schreibzugriff auf die Platte mit den zu rettenden Daten.
 
Ok, bin leider ein Windows-Kind, aber werde mal schauen, welches Linux sich da eignet. Hab noch irgendwo Teile rumliegen, dann schau ich mal, ob ich damit einen linuxtauglichen Rechner gebastelt bekomme, der mir das Truecrypt-Archiv rettet. Ich werde euch dann wieder hier nerven :D

Danke und Grüßle
Geoff
 
Befasse Dich aber erst ein wenig mit Linux und vor allem damit wie es die Platten benannte und wie Du sicher herausfinden kann, welche Platten z.B. /dev/sda und /dev/sdb ist, bevor Du Dich an das Klonen machst! Mountoptionen zu kennen kann auch nicht schaden, damit Du ggf. eine Platte eben auch nur Read Only einbinden kannst, was bei Windows meines Wissens so gar nicht geht.
 
Zurück
Oben