Cloud Hosting statt root Server

pimo

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
15
Hi,
ich betreibe ein Forum mit ca 10.000 User wovon am Tag ca. 100 gleichzeitig online sind.
Abends natürlich weniger.

So ein root Server kostet natürlich Geld.

Da das Cloud Computing ja in aller Munde ist, habe ich mich mal etwas informiert und gerechnet.

Würde ich z.B. den Cloud Dienst von DomainFactory (JiffyBox) verwenden würde mich das für die kleine "Maschine" 0,02Euro/Stunde kosten.
In 31Tagen also ca 15Euro plus 0,12Euro/GB Traffic.

Wäre es nicht für viele (mich) sinnvoll ein Forum auf die Cloud umzuziehen?
Es ist günstiger, ich bezahl nur den Traffic den ich brauch und ich kann schnell mehr Power holen, falls gerade viele Benutzer da sind und es laggt.

Was spricht dagegen von einem normalen Root server in einen virtuellen Server in der Wolke zu ziehen, oder spricht garnichts dagegen?

Zudem erhoffe ich mir dadurch eine höhere Ausfallsicherheit
 
Hi,

klar kostet ein Root-Server etwas mehr Geld, aber ich denke trotzdem, dass es von der Performance etc. nicht herankommt. Weiterhin kann es sein, dass du bei deinem Cloud Dienst noch weitere Einschränkungen hast.

Eventuell benötigst du auch eine andere Stufe für dein Forum, somit liegst du natürlich auch vom Preis her wieder höher.

Aktuell halte ich noch nichts von solchen Dienste ... ist aber nur meine Meinung!
 
Nachdem ich schon einen tollen Beitrag getippt hab, hab ich gesehn, dass wenn Webhoster über CloudServer sprechen meist auch nur vServer meinen, was ja einen relativ schlechten Ruf hat (was imo nicht unbedingt stimmt). Von daher kommt deine Preiskalkulation mit den 15€ + Traffic schon hin.
vServer sind halt - wie der Name schon vermuten lässt - keine eigenen Root Server sondern nur eine Virtualisierung. Sollte für dein Forum mehr als ausreichen, da vServer zumindest um einiges leistungsfähiger als ("normale") Webspace Angebote sind.
 
Ich hatte damals nen vServer von netclusiv und hab damit schlechte Erfahrungen gemacht.
Das Ding war manchmal schneller manchmal langsamer und lief nicht stabil.

Bei den Cloud Servern wird einem ja ein gewisser anteil an CPU und RAM garantiert.
Wenn einem 2 Kerne garantiert werden, dann hat man doch wenn da z.B. nen 6 Kernen drin ist, 2 Kerne ganz für sich? Also deutlich mehr als bei normalen vServer (in dem Preisbereich).
Daher sollte es ja da keine Probleme geben?!
 
Ich bezweifel sehr stark, dass die 512MB Ram reichen. MySQL und PHP sowie dein Apache schlucken einiges, da dürfte es mit 512MB wirklich sehr knapp werden.

Ehrlich gesagt würde ich dann lieber zu einem vServer raten.
CloudServer sind sehr gut und günstig wenn man schnell mal Rechenleistung benötigt, aber als dauerhafte Lösung ist der Preis nicht so super.
Habe mit meinem dort super Erfahrungen gemacht, besonders weil man ungenutzte Leistung des Servers mitnutzen kann, wenn sie gerade keiner benötigt.
Da lass ich dann oft mal rechenintensive Berechnungen und Lasttest laufen die auf meinem Home-Rechner nichtmal 1/10 der Leistung bringen.

pimo schrieb:
Bei den Cloud Servern wird einem ja ein gewisser anteil an CPU und RAM garantiert.
Wenn einem 2 Kerne garantiert werden, dann hat man doch wenn da z.B. nen 6 Kernen drin ist, 2 Kerne ganz für sich?
neija ganz so einfach ist es nicht, dir wird einfach eine Prozessorzeit bzw. MHz zugeteilt die in etwa den 2 Kernen entsprechen, die korrekte Zuteilung der Rechenleistung macht nachher das Hostsystem.

pimo schrieb:
Also deutlich mehr als bei normalen vServer (in dem Preisbereich).
Daher sollte es ja da keine Probleme geben?!
wie verlinkt gibt es mitlerweile auch vServer die solche Leistung bieten und nicht nur die 200Mhz wie vor einigen Jahren haben.
Mich stört bei dem vServer nur der sehr geringe Ram und das keinerlei Aussagen gemacht werden, was das für ein Hostsystem ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben