Clustergrösse 4K oder 64K

LeXDoKz

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
78
Hallo Leute!
Ich habe vor meine Festplatte zu Formatieren und möchte euch jetzt fragen welche Clustergrösse
soll ich nehmen,die 4K Standard oder 64K.

Ich weiss wie man sie formatiert, beim Setup einfach Shift und F10 und dann den Befehl
diskpart ausführen und dann zb.:

select disk 0
select partition 1
active
select partition 2
format fs=ntfs quick unit=64K (oder andere grössen)

Es heißt ja immer bei kleinen Datein immer kleine Clustergrösse und bei großen immer große:)

Meine Frage ist jetzt, spürt man den Unterschied wircklich oder sind das nur Millisekunden?
Bringt sich das wircklich oder soll ich die Standard Clustergrösse nehmen?
Bitte um ein paar Tipps:)
Danke:)
 
Es geht natürlich auch um die Größe, die eine Datei auf der Platte belegt. Viele kleine zB bei 64K belegen dann deutlich mehr Platz, als sie tatsächlich benötigen.
 
@ RIPchen

Danke dir!
Das ist mir schon klar, ich habe auch genug Filme usw... viele kleine Dateien habe ich nicht und auch wenn,
Speicherplatz habe ich genug:)

Nur ich wollte wissen ob die Performance dann wircklich spürbar besser ist oder nicht so?
Funktioniert dann mein Diskeeper Programm, ist die Fragmentierung mit grösseren Cluster dann kleiner?
 
Die fragmentierung wird potentiell kleiner, da es ja insgesamt weniger teile für die jeweilige datei auf der festplatte gibt. Ehrlich gesagt sind zusätzliche defragmentierungsprogramme seit windows vista mit entsprechend großen festplatten kein wirkliches thema mehr.

Meine storage platten, auf die größere dateien kommen, formatiere ich mit 64 kb sektoren. Ob dies den zugriff soviel schneller macht, müsste man wirklich mal benchen.
 
@ andy_0

Danke für die Antwort!
Aber Diskeeper spür ich deutlich, da es alle Datein irgendwie am Anfang der Festplattenscheibe speichert und ich so schneller zugriff darauf hab.

Programme öffnen echt viel schneller!
 
64k Sektoren hat aber die Folge das bei kleinen Dateien mehr Sektoren verbraucht,weil die Sektoren vll. nur zur Hälfte belegt werden -> ergo höher Speicherverbrauch...

Performance dürfte es kaum bringen, wenn die HDD auf 512Byte/4K beruht...
 
Sollten wirklich spezielle ordner ganz am anfang der HDD geschoben werden, dann wirst du recht haben. HDDs werden nach hinten immer langsamer. Am ende haben sie ungefähr die hälfte ihrer ausgangsgeschwindigkeit.

Exlua hat insofern recht, dass es sicherlich keinen enormen geschwindigkeitswachstum bringt, wenn überhaupt. Intern arbeiten alle alten und viele aktuellen noch immer mit 512 byte. Die systemplatte würde ich auf alle fälle mit einer sektorengröße von max 4 kb formatieren. Die höhere sektorengröße dient ja eigentlich dazu, die restriktionen der dateisystems zu umgehen um die partition noch größer zu machen. Bei NTFS gibt es jedoch gegenwärtig keine nennenswerte restriktionen.
 
@ Exula

Also sollte ich es auf 4K Cluster belassen?
Ergänzung ()

@ andy_0

Ja so macht es Diskeeper, echt Spitze das Tool:)
Ergänzung ()

Ich habe jetzt im moment die Clustergrösse 64K und irgendwie funktioniert mein
Steam nicht so richtig.
Wenn ich ein Spiel starten möchte, sind manche Dateien manchmal Defekt und Steam muss sie neu laden.
Könnte das mit der Clustergrösse zusammenhängen?
 
Die 64k-Größen bringen in der Regel keinen Unterschied; wenn überhaupt, dann ist er vielleicht mess- aber in keinem Fall spürbar. Der Platte/dem Dateisystem ist es egal ob jetzt von einer Position aus X oder Y Cluster gelesen werden müssen. Höchstens bei Systemen mit massiven (!) Schreib/Lesevorgängen und vielen großen Dateien kann es etwas ausmachen, aufgrund geringerer MFT I/Os.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Leute!

Na dann ich geh mal Formatieren:)
Mit 4K Cluster:)
 
Belass es bei 4k bei allem, ausser bei reinen Datenplatten mit grossen Dateien (z.B. Musik, Filme).
 
Also ich hatte damals einen Test mit verschiedenen Clustersize und auch Chunksize mit Raid-0 gemacht.

Der Unterschied fielen unter die Kategorie: Messungenauigkeiten. Das eine war schneller, das andere langsamer. Aber in der Zusammenfassung war es für normale Benutzer nicht messbar.
 
Zurück
Oben