Clustergröße bestimmen

TheRedemption

Ensign
Registriert
Juli 2002
Beiträge
187
Die Frage kam schon oft denke ich, aber ich hab per Suchfunktion nicht genau die Antwort auf meine Frage gefunden. Also meine Frage: ich will auf meiner 40GB Platte WinME und WinXP laufen lassen. Dazu will ich noch ne Partition für Programme, eine für Spiele und eine für MP3's und anderen Kram. Das wären dann 5 Partitionen. Jetzt frage ich mich ob ich nur die XP-Partition in NTFS oder auch die anderen in NFTS formatiern soll. Ich hab gehört, dass NFTS schneller sein soll. Und wie siehts mit der Clustergröße aus. Bitte helft mir!!!
 
Als erstes schlag Dir mal aus dem Kopf alles in NTFS zu machen, da sonst Dein ME nicht darauf zugreifen kann. Was nützen Dir dann die MP3´s auf Platte wenn Du sie unter ME nicht hören kannst. Da sich die Clustergrößen immer danach richten (FAT32) wie groß die Partition ist, kannst Du natürlich auch beim formatieren bestimmte Größen angeben.
Um eine Partition mit einer Clustergröße Deiner Wahl zu formatieren, kannst Du den Schalter "format /z:<n>" verwenden. "n" entspricht der Anzahl der Sektoren pro Cluster. Wenn Du "n" mit 512 (ein Sektor hat immer 512 Bytes) multiplizieren, erhältst Du die Clustergröße. Theoretisch zulässige Werte für "n" sind 1, 2, 4, 8, 16, 32 und 64. "format /z..." akzeptiert aber je nach Größe der Partition nur "vernünftige" Clustergrößen. Daher ist es also nicht möglich, Cluster zu erstellen, die untauglich sind.
Der Parameter bewirkt, dass die Clustergröße trotz FAT32 geändert wird. Der Wert 32 gibt dabei die Clustergröße an. Dies sind aber keine KByte, sondern der 32fache Wert einer Clustergröße von 0.5 KByte. Mit 32 wird also ein 16 KByte großer Cluster benutzt, bei 64 sind es 32 KByte.

Eigentlich erstellst Du auch nur 2 Partitionen, eine primäre und eine erweiterte, in der erweiterten erstellst Du dann 4 logische Laufwerke.
 
Zurück
Oben