Clustergröße für Backup Platte?

Mike2k6

Ensign
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
161
Hallo,

da unser RDX Laufwerk an einem anderen PC hängt (der Server hat kein USB 3.0) hab ich mir hier ne alte 500 GB IDE Platte eingebaut die wir noch hatten. Soweit so gut nun bin ich gerade dabei die zu Formatieren und frage mich ob es Sinn macht diese mit 64 KB Clustern zu formatieren, da hier eh nur Dateien Jenseits 1GB drauflanden werden. Gibt das Performancetechnisch noch nen Vorteil gegenüber 4KB?

Nach dem Backup auf die HDD wird dann das Backup auf die RDX gespeichert (als Netzlaufwerk eingebunden) bevor jetzt fragen kommen wieso ich nicht gleich auf die RDX speichere, ganz einfach weil Netzwerkbackup nicht 100% Fehlerfrei ist. Wir aber eine 100% Datensicherheit brauchen. Daher eben dieser "Umweg"

Über kurze Rückinfos wäre ich dankbar :)

Gruß

Mike
 
Wenn die Dateien sowieso größer als 1GB sind, würde ich die Clustergröße so groß wie möglich wählen.

Nur wenn Dateien kleiner als die Clustergröße geschrieben werden, kommt es zu Verschnitt und man verschenkt Speicherplatz.
 
wenn du eine backupsoftware nutzt die große image oder containerdateien schreibt, dann nimmst du etwas möglichst großes
 
Ja, unbedingt 64k.
Die 500gb-HDD ist aber sicherlich langsamer als ein Gigabit-Anschluß, der fast auf 100MB/s kommt. Das letzte Drittel der HDD schafft vermutlich deutlich weniger. Gleichzeitiges Lesen/Schreiben ist für IDE-Platten ohne NCQ auch stets ein wenig anspruchsvoller.
 
Danke für die Antworten, dachte ich mir schon fast das 64 kb mehr Sinn macht. Aber lieber 1x zuviel gefragt :)

Gruß

Mike
 
Nein, es macht nicht mehr Sinn, wenn aber überwiegend große Dateien dort gespeichert werden, macht es auch nicht viel. Warum es von der Performance aber auch nicht viel bringt bei Windows größere Cluster zu wählen, kannst Du hier nachlesen.
 
Zurück
Oben