Hallo,
da unser RDX Laufwerk an einem anderen PC hängt (der Server hat kein USB 3.0) hab ich mir hier ne alte 500 GB IDE Platte eingebaut die wir noch hatten. Soweit so gut nun bin ich gerade dabei die zu Formatieren und frage mich ob es Sinn macht diese mit 64 KB Clustern zu formatieren, da hier eh nur Dateien Jenseits 1GB drauflanden werden. Gibt das Performancetechnisch noch nen Vorteil gegenüber 4KB?
Nach dem Backup auf die HDD wird dann das Backup auf die RDX gespeichert (als Netzlaufwerk eingebunden) bevor jetzt fragen kommen wieso ich nicht gleich auf die RDX speichere, ganz einfach weil Netzwerkbackup nicht 100% Fehlerfrei ist. Wir aber eine 100% Datensicherheit brauchen. Daher eben dieser "Umweg"
Über kurze Rückinfos wäre ich dankbar
Gruß
Mike
da unser RDX Laufwerk an einem anderen PC hängt (der Server hat kein USB 3.0) hab ich mir hier ne alte 500 GB IDE Platte eingebaut die wir noch hatten. Soweit so gut nun bin ich gerade dabei die zu Formatieren und frage mich ob es Sinn macht diese mit 64 KB Clustern zu formatieren, da hier eh nur Dateien Jenseits 1GB drauflanden werden. Gibt das Performancetechnisch noch nen Vorteil gegenüber 4KB?
Nach dem Backup auf die HDD wird dann das Backup auf die RDX gespeichert (als Netzlaufwerk eingebunden) bevor jetzt fragen kommen wieso ich nicht gleich auf die RDX speichere, ganz einfach weil Netzwerkbackup nicht 100% Fehlerfrei ist. Wir aber eine 100% Datensicherheit brauchen. Daher eben dieser "Umweg"
Über kurze Rückinfos wäre ich dankbar

Gruß
Mike