coax digital eingang splitten?

dadant

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
1.659
hallo,

mein av-receiver (sony str de595) hat einen coaxial und einen optischen eingang für digital-ton.
sat-receiver und dvd-player haben jeweils nur digitale coax-ausgänge.

kann ich den coax-eingang vom av-receiver mit einer simplen cinch-weiche (y splitter) einfach aufteilen und beide coax-kabel von sat-receiver und dvd-player zusammen auf die weiche führen oder gibt das probleme?

wenn ja, warum, und gäbe es eine einfache lösung dafür?
ich stecke ungern jedesmal das kabel um, damit ich dts/dd hören kann.

danke schon mal für alles kompetente...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich stehe aktuell vor dem selben Problem. Hab rausgefunden, dass es von Oehlbach einen Selector gibt (LINK), der leider aber sehr teuer ist.
Vermutlich kauf ich mir bei Conrad einen Coax/Opti Wandler für knapp 20 € und schließe ein Gerät optisch an, ist auf jedenfall die preiswertere Alternative.

Gruß, tiMb0
 
hab ich auch schon gesehen.
wenn's einfacher geht, wär's natürlich schöner.

hier liest sich das so, als wenn ein coaxialer y-splitter funktionieren würde (letzter beitrag ganz unten).

forum.digitalfernsehen.de schrieb:
Solltest du einen Koax digi out haben,hol dir von einen guten Car Hifi Händler ein 3 fach abgeschiermtes Y Kabel(Koax Steck -2 koax kupp)

ich glaub, ich fahr nach feierabend mal bei ATU vorbei...
 
ein y-kabel sollte in der theorie funzen. darf halt immer nur 1 quelle zur zeit an sein.
 
Eigentlich sind diese Y-Kabel für aus einem Ausgang zwei zu machen und nicht für aus einem Eingang zwei zu machen. Versuchen kannst du es sicherlich, allerdings solltest du drauf achten, dass nur ein Gerät eingeschaltet ist und nicht beide. Welche Auswirkungen das haben kann, wenn beide Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind, weiß ich leider nicht.

Gruß, tiMb0

p.s. poste mal bitte dein Ergebnis !
 
mach ich...

edit:\
funktioniert prinzipiell.
aber ich habe das phänomen, dass bei surround-ton der subwoofer keinen mucks macht. alle anderen boxen kommen sauber, der datenstrom kommt also an.
nach eingestelltem stereo hat's mir fast die beine weggerissen, so hoch hatte ich den sub vorher gedreht.

ich vermute eine eigenheit meines av-receivers, oder eins der coax-kabel ist nicht das richtige.
mal gucken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Dadant,

gibt es schon News ? Falls es bei dir funzt, würde ich mir eventuell übergangsweise auch ein solches Y-Kabel zulegen. Wie teuer war das Kabel denn, wenn ich fragen darf !?

tiMb0
 
12,99 bei ATU. ziemlich happig, aber 3-fach abgeschirmt und schön kurz. gibt's bestimmt deutlich billiger, aber ATU liegt auf meiner nach-hause-strecke, conrad und reichelt nicht. ;)
mittlerweile vermute ich, dass mein dvd-player irgendwas hat. der digitale bitstream kommt auf jeden fall auf beiden geräten an, nur der sub bleibt bei dvd-5.1 stumm.
ich krieg das schon noch raus...
 
Hallo erstmal!!

Das würde mich auch brennend interessieren ob das geht, hab nämlich das gleiche Problem.

Der Verkäufer im Elektronikfachmarkt gestern, sagte da gäbe es Qualitätverluste, weil das Signal auch in Richtung des anderen zweiten Gerätes gesendet wird. Mir ist schon klar, dass ich immer nur ein Gerät betreiben kann, ich schaue ja auch nicht DVD und gleichzeitig normal über den Receiver bei einem Bildschirm. Enweder DVD oder normales Programm.

Die Lösung mit so einem Y-Kabel wäre preisgünstig und würde kein Stromverbrauchen wie diese Wandler die es noch gibt.

Was meinen die Fachleute????
 
meine bescheidene meinung:
digital heißt 0 oder 1, also "geht" oder "geht nicht".
qualitätsverluste bei einem ac3-bitstream kann ich mir nicht vorstellen.
 
Sorry, ich bin nicht so der Technik-Freak.
Was heißt das jetzt??

Funktioniert??

Wäre halte ne günstigere Alternative als ein Wandler.
 
wie's bei mir funktioniert, steht weiter oben.
generell ja.
 
hab mir sowas sogar selber gebastelt aus ner normalem Chichverlängerung und geht auch und ist
wesentlich günstiger - braucht nichtmal doppel abgeschirmt zu sein -
und dürfte bei 2 Geräten gleichzeitig eigentlich auch keine Probs machen...
 
Hab mir das mit so nem Wandler auf optisch mal durchgerechnet,
da brauch ich den Umwandler ca. 15 EUR, dann noch ein Optisches Kabel noch mal 10 EUR.

Die Variante mit dem coaxialer y-splitter ist schon günstiger.

Wenn es funktioniert und keine Qualitätsverluste zu befürchten sind...
 
Das ist eher reiner Zufall, falls es funktionieren sollte.
Die einwandfreie Uebertragung braucht mehr oder weniger korrekte Abschlusswiderstaende von 75 Ohm und die sind definitv nicht gegeben, wenn man mehrere Geraete da dran haengen hat. D.h. ein Teil des Signals wird vom Abschluss reflektiert und gelangt in den Sender zurueck, wird dort wieder reflektiert usw., das geht solange bis die Signalenergie in der Leitung durch deren ohmschen Widerstand verbraten wurde.
Qualitaetsverluste sind nicht auszuschliesen, weil nicht gewaehrleistet ist, dass der Empfanger noch einwandfrei zwischen "0" und "1" unterscheiden kann.
 
Das ist ja mal ne Begründung!
Dann scheidet die Variante aus.

Gibts eine Arte Verlängerungsstück das ich auf den Eingang vom Onkyo Verstärker stecken kann?? Immer den Schrank vorziehen und umstöpseln ist ja doof. Würde dann das besagte "Verlängerungskabel" an eine zugängliche Stelle legen und dort bei Bedarf das gerade benötigte Kabel anschließen.

Gibts so ein Verlängerungskabel oder sind das normale Chinckabel??
 
Du hast dir die Antwort schon selbt gegeben, das ist ein ganz normales Cinch Kabel.
Zu beachten: Stecker auf Buchse !

Gruß, tiMb0
 
kisser schrieb:
Das ist eher reiner Zufall...

http://www.hifi-forum.de/viewthread-18-454.html
hifi-forum schrieb:
"Das Verbindungskabel muß abgeschirmt sein und eine Kennimpedanz von 75 Ohm +- 5% (bei einer Übertragungsstrecke von mehr als 10m) oder 75 Ohm +- 35% (bei einer Übertragungsstrecke von weniger als 10m) bei der verwendeten Datenübertragungsgeschwindigkeit haben."
ich weiß, jetzt nicht, welche norm da genau zitiert ist, aber bei +-35% abweichung bei kurzen kabeln bin ich bei etwa 50 - 100 ohm, was eine stinknormale billig-strippe wäre.
"qualitätsverluste" bei digitalem datenstrom wären wohl nur als aussetzer oder knackser hörbar.
oder nicht?



edit:\
nach extrem-studium des handbuches meines av-receivers, bin ich auf folgendes gestoßen:
wenn ein digitales 5.1-signal ein LFE-signal enthält und gleichzeitig die frontboxen als "large" deklariert sind, sendet der receiver die tiefen töne nur an die front und nicht an den sub. sind die front-boxen "small", werden die tiefen töne an den sub geschickt.
das nur kurz als erklärung, warum ich dachte, die y-weiche funktioniert nicht richtig, weil ich keinen tief-bass hatte.

kurze zusammenfassung:
eine billige cinch-weiche (y-splitter) funktioniert hier astrein, um mehrere geräte mit digitalem cinch-(coax)-ausgang auf einen digitalen eingang eines av-receivers zu legen. allerdings sollte immer nur das momentan genutzte gerät eingeschaltet sein.

mit zufall hat das jedenfalls nichts zu tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben