Configcheck DIY NAS/Home-/Mediaserver/VMHost

thixo

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
97
Hallo zusammen,

ich würde gerne durch das Schwarmwissen meine geplante Config für eine DIY NAS bzw. Homeserver checken lassen:

GehäuseFractal Design Define R5
Netzteilbe quiet! System Power 10 450W
MainboardSuperMicro X13SAE-F
CPUIntel Core i7-13700
LüfterARCTIC Freezer i35 CO
RAMKingston FURY Impact 64GB Kit DDR5-5600 CL40
HDD6 x Seagate IronWolf Pro 8TB (ST8000NT001)
Cache2 x Samsung SSD 980 1TB M.2

Anforderungen:
1. Proxmox
2. Plex Media Server (daher eine CPU mit iGPU) als Container
3. Fileserver
4. diverse "Jumphost" VMs für Fernzugriffe
5. der ein oder andere Container
6. IPMI Zugriff ist absolutes MUST HAVE (daher auch dieses Board - kennt ihr günstigere Alternativen? Dieses Board kostet grad um die 500 €)
7. Der Stromverbrauch sollte sich in Grenzen halten, da das Ding 24/7 laufen wird.
8. Wenns mal da ist, finden sich sicherlich noch mehr Usecases :-D Vielleicht auch eine kleine Firewall als VM? mal gucken :D

Ich weiß die HW ist für die Einsatzzwecke teilweise etwas Oversized, aber ich vergleiche es derzeit mit einer ähnlich ausgestatteten QNAP und der Preisunterschied ist da schon gewaltig.
Diese NAS: 2.500 €
QNAP: 3.500 - 3.800 €
Und hier habe ich natürlich maximale Flexibilität und aktuelle Hardware bzw. kann auch bequem tauschen/erneuern

Zum Stromverbrauch:
ChatGPT hat mir das hier ausgerechnet. Meint ihr das ist realistisch?
Verbrauchsszenarioi7-13700 (geschätzt)
Idle (NAS Leerlauf)38–45 W
Durchschnitt (Plex + VMs)75–100 W
Volllast (Benchmark)150–180 W

Besten Dank und liebe Grüße
 
Mein 13700K braucht Idle ca. 23W (Steckdose). Wirst Du aber nicht schaffen mit einem System Power 10.

ST8000NT001: 1W Standby, 7,8W Idle
 
danke dir für deine Rückmeldung. was empfiehlst du dann? 550w?
 
thixo schrieb:
6. IPMI Zugriff ist absolutes MUST HAVE (daher auch dieses Board - kennt ihr günstigere Alternativen? Dieses Board kostet grad um die 500 €)
Kann man das nicht mit JetKVM für 69 Euro kompensieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thixo, SpiII und CoMo
thixo schrieb:
7. Der Stromverbrauch sollte sich in Grenzen halten, da das Ding 24/7 laufen wird.

Dann würde ich nicht am Netzteil sparen, sondern ein Platinum oder Titanium Netzteil einsetzen.

derchris schrieb:
Kann man das nicht mit JetKVM für 69 Euro kompensieren?

War auch mein erster Gedanke. Meine Server hängen an einem BliKVMv4 und lassen sich mit einem HDMI-Switch umschalten. Mit dem JetKVM geht das bald noch günstiger, wenn man keinen HDMI Passthrough braucht. Demnächst wird auch noch der GL-inet Comet verfügbar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thixo, SpiII und derchris
CoMo schrieb:
Demnächst wird auch noch der GL-inet Comet verfügbar sein.
Danke für den Tip - gerade mal für mein Unraid Server geshoppt, nachdem ich da letztens einen Monitor hin tragen musste ...
 
Zuletzt bearbeitet:
thixo schrieb:
kennt ihr günstigere Alternativen?
Mein MC12-LE0 hat keine 35€ gekostet.. ;)
Wir hatte ne relativ lange Zeit wirklich Glück gehabt und ärgere mich, dass ich nicht gleich 2 gekauft habe oder zum scalper geworden bin 😄




thixo schrieb:
ChatGPT hat mir das hier ausgerechnet. Meint ihr das ist realistisch?
Meine NAS verbraucht 28W im idle.
1x SSD, 1x Nvme, 1x USB HBA, und 6 HDDs im Standby.
Und eben IMPI, verbraucht allein ca. 4W.
Mit irgend einem 400W BQ NT.
Der 3600er ist kein Stromsparwunder (lieber die "G"s..)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thixo
Guten Morgen zusammen,

Besten Dank für die Tipps. Das Schwarmwissen hat mir nun um die 400€ gespart, da ich kein Board mit nativem IPMI brauche. Für meinen anwendungszweck reicht sicherlich ein KvM oder IP.
In dem Fall muss ich meine Config nochmal überarbeiten. Dann kann es nämlich an kleines Board und damit auch ein kleines NAS-Case sein!

Wenn ich es fertig habe, würde ich mich über euer Feedback freuen.

Liebe grüsse
Thixo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derchris
So meine lieben,

hier nun mein neues Setup. Preislich mega attraktiv und sehr viel günstiger als eine fertige QNAP :-) Nochmals vielen Dank für die Tipps bzgl. IPMI.

Ich habe beim Board bzgl. Chipset etwas aufgestockt und dachte mir eine i7-14 CPU zu nehmen. Liegt schlicht auch daran, dass sie preislich nur wenige € teurer ist als die 13er.
Leistungsaufnahme ist identisch.

GehäuseJonsbo N3 Nas
NetzteilCorsair SF750 Platinum SFX 750W
MainboardASRock B760M-H2/M.2
CPUIntel Core i7-14700
LüfterNoctua NH-U12S redux
RAMKingston FURY Beast 64GB Kit DDR5-5200 CL36
HDD4 x Western Digital Red SATA III 12TB (WD120EFBX)
Cache2 x Samsung SSD 980 1TB M.2

edit: Kennt ihr ein micro-ATX Board mit 6 oder 8 x SATA? Da habe ich leider nichts passendes gefunden das preislich auch nicht in 500€ Regionen geht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
thixo schrieb:
IPMI Zugriff ist absolutes MUST HAVE
Mal so aus Interesse:
Wofür braucht man so was? Insbesondere für ein Homeserver.
Die Male wo ich gedacht hätte: Ja. Wäre jetzt ganz praktisch kann ich irgendwie die letzten 10 Jahre mit21 oder maximal 3 Fingern abzählen. Und dann schließt man halt mal ein Monitor/Tastatur an und gut ist.

Unter MUST-HAVE würde ich verstehen, wenn das irgendwo weit weg steht oder wo ich schlecht bis gar nicht ran komme. Das Problem hat man ja bei einem Homeserver i.d.R. ja eher nicht.
 
Das Must Have hat sich ja nun durch die Tipps der Vorposter erledigt ;-)

Aber zum Grund:
Ich möchte einfach unkomplizierten Konsolenzugriff auf die Kiste habe ohne extra einen Monitor anschließen zu müssen. Da ich beruflich auch mal gerne unterwegs bin, möchte ich den IPMI Zugriff gerne haben.
Wie bei vielen Dingen ist das mit IPMI natürlich auch eine gewisse Bequemlichkeit ;)
 
thixo schrieb:
Ich möchte einfach unkomplizierten Konsolenzugriff auf die Kiste habe ohne extra einen Monitor anschließen zu müssen.
Aber wann braucht man das schon mal?
Also klar. Einmalig bei der Installation. Aber sonst?

thixo schrieb:
Wie bei vielen Dingen ist das mit IPMI natürlich auch eine gewisse Bequemlichkeit
Ist aber halt auch ein Kostenfaktor. Wenn ich das einmal in 10 Jahren brauche, würde ich mir überlegen, ob ich da unbedingt Geld für ausgeben muss. Aber ja. Wenn Geld absolut keine Rolle spielt, dann kann man das natürlich trotzdem machen.
 
bin kurz vor dem bestellen und würde mich riesig freuen, wenn ihr mir Feedback zum Setup geben könntet.
Vielen Dank :)
 
Hallo

das Jonsbo N3 ist doch Mini ITX, oder?
Dein Board mATX.
IMPI haben Server Boards, das ASRock in Deiner Liste nicht.

Gruß Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thixo
thixo schrieb:
edit: Kennt ihr ein micro-ATX Board mit 6 oder 8 x SATA? Da habe ich leider nichts passendes gefunden das preislich auch nicht in 500€ Regionen geht ;):)

Biostar B760MX2-E PRO D4

Weder das ASRock B760M-H2/M.2 noch das Biostar B760MX2-E PRO D4 passen in das Jonsbo N3 Nas, da mATX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thixo
Zurück
Oben