Control (das Spiel) funktioniert nicht mit Lutris

digdib

Ensign
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
130
Hallo zusammen,

zur Zeit habe ich ein recht seltsames Problem. Und zwar habe ich das Spiel Control Ultimate Edition von GOG mit Lutris installiert. Das Spiel startet dann auch. Nur leider komme ich nicht über den Title-Screen hinaus. Dort steht dann nur dass ich man Return auf der Tastatur bzw A auf dem Controller drücken soll um fortzusetzen. Das funktioniert nur leider nicht, ich kann drücken was ich will, es geht einfach nicht weiter. Also das Spiel ist auch nicht abgestürzt oder so, die Animationen im Hintergrund laufen ja weiter. Das Problem ist immer vorhanden, egal welche Wine oder Proton-Version einstelle.
Wenn ich nun aber Control in Heroic installiere, dann funktioniert es wunderbar. Im Title-Screen einmal A gedrückt und weiter geht es. In Heroic ist auch die gleiche Wine Version wie in Lutris eingestellt.

Habt ihr vielleicht eine Idee, was da mit Lutris los ist? An sich kein Problem, das Spiel läuft ja in Heroic aber irgendwie gefällt mir Lutris besser.
 
Chat GPT meint u.a.

1. Controller- oder Tastatur-Einstellungen prüfen

Eingabemethode: Lutris könnte Probleme mit der Erkennung des Controllers oder der Tastatur haben.

Öffne die Konfiguration des Spiels in Lutris und prüfe unter "Systemoptionen" oder "Runner-Optionen", ob eine alternative Eingabemethode aktiviert ist.

Schalte ggf. den „SDL Input Mapper“ oder andere Eingabeoptionen ein oder aus.


Teste alternativ die Eingabe mit nur der Tastatur (ohne Controller angeschlossen) oder nur mit dem Controller.



---

2. DLL-Overrides und DXVK

DirectX-Kompatibilität: Manchmal kann eine fehlerhafte DXVK-Installation (DirectX über Vulkan) zu Problemen führen.

Prüfe, ob DXVK in den Lutris-Optionen aktiviert ist.

Stelle sicher, dass keine widersprüchlichen DLL-Overrides gesetzt sind.

Öffne die Spielkonfiguration in Lutris, gehe zu „Runner Options“ → „DLL Overrides“, und setze ggf. für DirectInput oder XInput explizit builtin,native.


Deaktiviere testweise DXVK und schalte auf OpenGL um, falls Vulkan-Probleme vermutet werden.




---

3. Unterschiedliche Konfigurationspfade

Spiele, die über verschiedene Launcher installiert werden, verwenden oft unterschiedliche Speicherorte für Konfigurationsdateien.

Finde den Speicherort der Konfigurationsdatei von „Control“ (meist in ~/GOG Games/Control... oder ~/.wine/drive_c/) und vergleiche ihn mit der Heroic-Version.

Kopiere ggf. die funktionierende Konfiguration aus dem Heroic-Installationspfad in den entsprechenden Lutris-Ordner.




---

4. Wine-Umgebung vergleichen

Auch wenn die gleiche Wine-Version eingestellt ist, könnten Unterschiede in der Umgebung (z. B. Umgebungsvariablen) bestehen.

Öffne in Lutris die Konfigurationsseite und aktiviere die Umgebungsvariablen für Wine:

DXVK_LOG_LEVEL=info oder WINEDEBUG=+input könnten nützlich sein, um zu sehen, ob Eingaben registriert werden.


Vergleiche die Heroic-Umgebung mit der Lutris-Umgebung (Heroic zeigt die Wine-Logdateien an).




---

5. Gamepad-Unterstützung

Wenn der Controller in Heroic funktioniert, aber nicht in Lutris, könnte das an einer fehlenden Konfigurationsdatei oder Unterstützung für xinput liegen:

Stelle sicher, dass xinput installiert ist (z. B. unter Linux mit sudo apt install xinput oder dem Äquivalent deines Paketsystems).

Aktiviere in den Lutris-Einstellungen "Use SDL for game controllers", falls verfügbar.




---

6. Logs prüfen

Die Lutris-Logs können nützliche Hinweise liefern. Starte das Spiel in Lutris und öffne die Logdatei (Rechtsklick auf das Spiel → "Logs anzeigen"). Suche nach Einträgen, die auf Eingabeprobleme hindeuten könnten.



---

7. Lutris neu installieren oder Profil löschen

Wenn nichts hilft, könnte ein fehlerhaftes Lutris-Profil das Problem verursachen.

Lösche das Spielprofil in Lutris und füge das Spiel erneut hinzu.

Stelle sicher, dass keine Reste der alten Installation vorhanden sind.




---

Wenn du das Problem mit den oben genannten Ansätzen nicht beheben kannst, poste die Logs aus Lutris oder weitere Details zur Konfiguration. Dann kann ich gezielter helfen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
So, jetzt habe ich das mehr oder weniger abgearbeitet. Ich habe beide Konfigurationen verglichen und Lutris so angepasst, dass die Konfiguration identisch zu Heroic ist. Der Controller wird in wine von Lutris sowohl als XInput und DInput erkannt. Alles richtig so. Habe das dennoch versuchsweise auf SDL gemapt. Dann habe ich auch die Konfiguration von Control in Heroic in die Control Installation von Lutris kopiert. Nichts hat geholfen. Im Netz findet man auch irgendwie nichts dazu. Nur auf Reddit gab es jemanden, der hatte genau das gleiche Problem auf dem SteamDeck. Control in Lutris installiert und dann wird im Title Screen kein Controller oder Maus erkannt. Eine Lösung gab es dort aber leider auch nicht.

In der log-Datei von Lutris kann ich jetzt auf den ersten Blick auch nichts auffälliges finden.
 

Anhänge

Hast du in Lutris Mangohud oder Gamescope (global) aktiviert?
Versuch mal ohne.
Gamescope hat Probleme mit Nvidia und Manghud hat bei mir auch schonmal komische Fehler (allerdings in Metro Exodus) gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Pinguin1 schrieb:
Dann kann ich gezielter helfen!
ChatGPT kann er doch selber Fragen, dafür braucht er nicht dich.
Hast du mal in die Forenregeln gesehen?

Es könnte tatsächlich sein, das in Heroic Spielebezogene patches angewendet werden.

Da gibts so nen Projekt von Glorious Eggroll, das alle diese SPielespezifischen patches abseits von Steam zugänglich macht für andere Launcher, evtl. hat Heroic das schon integriert.

Wenn das nicht mit drin ist, muss man teils halt selbst so patches anwenden. irgend nen Bibliothek isntallieren, ne Option setzen etc...
Mir fällt grad leider der Name nicht ein von dem Projekt. der Name hat nim Ofen zu tun :D aber inner anderen Sprache. Die Analogie war halt da wird dann die PressureVessel die da auch angewendet wird per dem Ofen unter Feuer gesetzt :D .
Die PressureVesser ist ne Betriebssystem unabhängige Virtualisierung. Also genau das dingens von Valve, das auch unter Steam genutzt wird. Nur dann nutzbar für "alle" Launcher, die das auch nutzen wollen. wurde schon fertig veröffentlicht ende Letztes Jahr.

Ahhh, jetzt weiß ich wieder das Projekt heißt Umu

Edit:
da:
https://github.com/Heroic-Games-Launcher/HeroicGamesLauncher/issues/3801
scheint so, das das drin ist? hab nicht alles gelesen. scheint jedenfalls so.

Das dürfte den Unterschied machen zwischen läuft einfach so und - muss noch irgendwas gefixt/gepatched werden

Edit:
das ist wohl representativer zu betrachten zwecks der umu implementierung. also da steht di haben das drin und das sit wohl das standardvorgehen.
https://github.com/Heroic-Games-Launcher/HeroicGamesLauncher/pull/3724

Demnach kann man das wohl auch in Lutris nutzen durch:
https://www.reddit.com/r/linux_gaming/comments/1gqzbln/are_you_using_umu_launcher/
Edit: Apparently it's as easy as just choosing GE-Proton as a runner in e.g. Lutris, and UMU will then handle the rest.
Also auch da ist es scheinbar integriert, aber da habe ich nicht nach irgendwelchen code Infos geschaut.

https://github.com/lutris/lutris/issues/5319
Da Info vom Dev.
also... jedenfalls, wenn man das Passende als starter wählt, dann wird umu benutzt.

Edit:
Ja Mangohud würde ich auch nicht global zu aktivieren empfehlen, nur bei bestimmten Titeln wo du mal die Performance sehen wilslt, dann seperat in der Startzeile mit eintragen. So merkt man auch wenn da mal nen Mangohud bug ist :-) also, das es deswegen nicht startet.
MANGOHUD=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein guter Punkt: ob du es mit Proton, ProtonGE, Wine oder Wine-GE startest ist entscheidend. Lutris hat eventuell noch wine oder wine-ge voreingestellt während Heroic Proton über Umu benutzt.
Kannst du in beiden Launcher einfach mit Rechtsklick und dann Einstellungen/Konfigurieren auswählen. Eventuell muss das noch in Lutris installiert werden, ich nutze dafür ProtonUp-Qt. In Heroic geht das einfacher im Wine-Manager.
 
So, die Versuche gehen weiter. Also Manghohud aus bringt da leider auch nichts. Gamescope nutze ich nicht. Normalerweise nutze ich in Lutris immer das Wine von CachyOS. Hab jetzt aber auch mal den UMU-Launcher, ProtonGE und WineGE probiert. Immer mit dem gleichen Ergebnis, ab dem Title-Screen geht es nicht weiter.

Im Netz habe ich jetzt doch noch ein paar Sachen dazu gefunden. Das gleiche Problem tritt wohl auch unter Windows bei einigen auf. Da ist dann die Lösung, Control mit Admin Rechten zu starten. Soweit ich aber weiß, ist das bei Wine automatisch schon so. Die Spiele laufen mit Admin-Rechten in ihrem Prefix.

Ich glaube so langsam, dass ist eigentlich ein Bug von Control selbst und warum auch immer, tritt der in Lutris auf und mit Heroic nicht. Kann auch reiner Zufall sein.

Im Lutris Forum hat lustigerweise jemand genau das gleiche Problem beschrieben. Ich habe da mal geantwortet und da meinte jemand. Das Heroic wohl noch so einiges an DLL-Overwrites macht, das will ich mal versuchen in Lutris nachzustellen.
 
Zurück
Oben