Auch wenns leider etwas älter ist.
Bin rein zufällig darauf gestossen und hab mich nur registriert um hier was richtig zu stellen.
Ich fass es nicht was für einen schwachsinn Blubbs hier verzapft - sorry aber das ist das freundlichste was mir dazu einfällt - fast hätte jemand sich ein neeus board gekauft wegen dem ...
Also erstmal - es gibt kein Sata III es Heist Serial ATA Revision 3 oder SATA 6Gb/s
Nein es stimmt nicht das ihr einen Onboard Controller braucht der diesen Standard kann - kompletter unsinn.
Ihr könnt natürlich einen zusätzlichen Controller einbauen um mit einem älteren Board die volle Bandbreite von SATA 6Gb/s auszunutzen.
Im Gegenteil - ONboard chips sind in der Regel relativ günstige Software gestützte Controller und somit eigentlich minderwertig.
Das selbe trifft auf die günstigen PCI-e controller zu - aber für den Betrieb einer SSD daheim reichts vollkommen aus.
Zur auswahl stehen wie erwähnt die güstigen 20€+ Controller oder pro Raid Controller (mann muss ja kein Raid verwenden)
Richtige (raid) PCI-E Sata (oder gleich SAS) Controller sind ebenfalls extra PCI-E Karten nur einfach um einiges teurer - kommen dann gleich mit einigem Cache daher und bieten meist anschluss ab 4 HDDs minimum bis 128 Drives Grundsätzlich möglich (wie sinnvoll das bei 4 SAS CHannels ist lassen wir mal dahingestellt)
Nun denn - zweiteres kommt wohl nciht in Frage wollte ich aber mal erwähnen um die Unsinningkeit der behauptung aufzuzeigen das ein externen Controller nur ausbremsen würde.
Tatsächlich hat jedes vernüftige Serversystem so einen Onboardcontroller (zwangsweise) - ungenutzt und verwendet extra controller (adaptec, 3ware usw)
Das selbe funktioniert freilich auch für den normalen PC auch mit einem günstigen billigsdorfer controller (nur bitte denkt nicht an raid dabei - bei raid besonders mit ssds wird die sache komplizierter...)
So zum näcshten - Schwachsinn beüglich der Zugriffszeiten - das stimmt natürlich nicht - also es gibt bei einer einzelnen SSD da keinen unterschied bei den zugriffszeigen - naja fast keinen (liegt im zentel ms bereich wenn die treiber passen).
Das problem sind die die access zeiten sondern Datenoperationen im 4-64k bereich also im prinzip alles was kleiner ist als eine speicherzelle die bei mlc ja merhfach belegt ist.
Grundsätzlich ist zu sagen das die theoretischen Sequentiellen Lese/Schreibleistung tatsächlich irrelevant ist und in der realen welt der 6GB/s Bus kaum voll genutzt werden kann. Das geht nur bei copy und ähnlichen operationen.
bei realwelt schreib lese operationen wird der wert massiv einbrechen - dennoch um einiges besser als spinning disk sein - und läst sich nur einer echten highend lösung verbesseren.
Das liegt an 2 Dingen , zum einem weil wohl keiner von euch eine slc gekauft hat sondern einen mlc-nand (unterschiede bitte googlen) zum anderen an den IOP´s - aka input output operationen / sec.
Das ist dann sehr wohl controller sache - allerdings ein onbaord intel oder ein pci-e whatever - sind beides schrott - keiner von beidem kommt auf wirklich gute IOP´s
Ist aber auch gar ned Relevant - wie gesagt eine SSD ohne Raid mit MLC (die weit günstigere variante) - ist so ein controller ausreichend.
Die geschwindigkeit wird weit besser sein als bei einer konventionellen disk - und auch kaum unterschied zu einen "nativen" mainboardcontroller haben
Wer highend haben will kommt ohnehin an einem dezidierten SAS controller nicht vorbei - gute ab 400 euro - xxx tausend euro - und ganz wichtig natürlich SLC platten
da wirds dann besser mit den datenraten im 4 und 64k bereich
Ansonsten - nein der PCI-e reicht vollkommen für so eine 120€ platte aus.
ihr werdet besser
alles weitere zu dem thema würd ich echt google anraten damit euch niemanden so einen unsinn auftischen kann
PS: bitte kein XP verwenden - XP kann kein trim - ist mit SSD damit wertlos