Cooler Master Cosmos + Der ideale Multimedia PC bis 1300€

Registriert
Apr. 2007
Beiträge
137
Hallo zusammen,

habe mir neulich spontan einfach mal aus dem Beratungsthread hier die wichtigsten Teile des Allrounders bis 1300€ bestellt:

- Mainboard: MSI Z77A-GD55, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
- 2x8 GB RAM: Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600))
- CPU: Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed
- SSD: Samsung SSD 840 Series 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s

Mein Gehäuse ist ein alter Cooler Master Cosmos. Mein CPU Kühler war der Thermalright IFX-14. Wie ich leider feststellen musste, passt die Halterung nicht mehr zum neuen Mainboard - es fehlen knapp 1,5mm.

Meine Frage an euch Experten:
- Spricht was dagegen, die Löcher etwas zu erweitern (bohren), so dass im Prinzip die Halterung auch für das neue Board passt? Oder sollte ich lieber auch hinsichtlich der Kühlleistung einen neuen Kühler kaufen?
- Ich habe aktuell diverse Enermax Lüfter im Einsatz, die aufgrund meiner Besch*** Lüftersteuerung viel zu schnell laufen. Ich beabsichtige statt der aktuell 3 120mm Enermax Gehäuselüfter nur noch 2 PWM lüfter anzuschließen, die direkt über das Board geregelt werden. D.h. einen unten, der die kalte Luft nach oben saugt und einen der die warme Luft aus dem Gehäuse nach hinten bläst. Natürlich würde sich dann auch anbieten einen PWM-CPU-Lüfter mit anzuschließen.
- Welche 3 PWM Lüfter würdet ihr mir hierfür empfehlen?

Hauptsächlich arbeite ich am PC. In der Zeit hätte ich gerne Ruhe. Selten spiele ich auch mal was, da kann ruhig alles voll aufdrehen.
 
Hi,

bohren würde ich lassen, nachher ist ne Leiterbahn im weg und schon hast das Mainboard geschrottet.

Hau doch einfach den Boxed Kühler rauf und fertig ist die Maus,
oder verkauf dein alten Thermalright IFX-14 und hol dir wenn der boxed zu laut den Macho z.b.

haben deine 3 Enermax Lüfter keinen 3er Pin Anschluss ?

gruß Daniel
 
Du machst mir vielleicht Angst. :D Du hast nicht wirklich vor an deinem Mainboard rumzubohren, oder?

Wie dem auch sei, Thermalright bietet verschiedene Sockelhalterungen für den IFX-14, dementsprechend müsste es entweder der Socket 1156 Bolt-Thru-Kit Rev.B oder der Socket 1156 Bolt-Thru-Kit sein. Dementsprechend würde ich da einfach mal beim Hersteller nachfragen, die Möglichkeit besteht bestimmt.

Aus Hinsicht der Kühlleistung des IFX-14 würde ich mir keine Gedanken machen, er ist zwar nicht der beste Kühler, jedoch ist er solide Verarbeitet und du musst keinen neuen Kühler kaufen, dieser sollte allemal reichen.

Welche Enermax Lüfter nutzt du genau?

Bei den Lüftern würde ich zunächst schauen ob dein Mainboard die Lüfter auch über die Spannung steuern kann (dann braucht man nur 3Pin Lüfter), das ist meist ersichtlich im BIOS. Schließ die Lüfter einfach mal an, wurschtel dich da durch und schau was mit Lüftern zutun hat. Jedoch nichts verändern von dem du dir nicht zu 100% sicher bist.

Welchen Lüfter man dir empfehlen kann, hängt von deinem Budget ab. Ich würde mir zur Zeit die Noiseblocker eLoop kaufen, einfach weil ich diese Interessant finde. :)

Ich denke hoffe du kannst die Anschlüsse: CPUFAN, SYSFAN1 und SYSFAN2 so mit deinen jetzigen Lüftern steuern. Dies erahne ich mir hieraus. Seite: 68, DE-18
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Sorry, ich habe mich da wirklich nicht sonderlichgut ausgedrückt. Natürlich würde ich keine neuen Löchen ins Board bohren, sondern in die halterung des Lüfters. Es gibt zwei Metallplättchen, und eine große Platte für die Rückseite. Diese Metalplatten, die die eigentliche Halterungsvorrichtung für den Kühler darstellen, würde ich anborehn. Das sollte eigentlich recht unproblematisch sein.

Wie dem auch sei, Thermalright bietet verschiedene Sockelhalterungen für den IFX-14, dementsprechend müsste es entweder der Socket 1156 Bolt-Thru-Kit Rev.B oder der Socket 1156 Bolt-Thru-Kit sein. Dementsprechend würde ich da einfach mal beim Hersteller nachfragen, die Möglichkeit besteht bestimmt.
So weit war ich auch schon. Beim Hersteller habe ich zwar noch nicht nachgefragt, aber die Teile sind zumindest aktuell nirgends vorrätig. Hier wäre es zumindest ab nächsten Mittwoch wieder lieferbar. Aber wie bereits geschrieben, sehe ich noch keinen Grund, warum ich die Metallplätchen anbohren sollte. Die haben auch nichts mit der Kühlung zu tun.

Ich habe jetzt noch einmal nachgeschaut und habe folgende Lüfter:

1x140x140x25 be quiet
Silent Wings USC,
1000rpm, 102.7m³/h,
16.5dB(A) (BL014)

4x120x120x25 Enermax
T.B.Silence, 900rpm,
71.54m³/h, 11dB(A)
(UCTB12)

Die Lüfter wurden am 11.03.2011 gekauft - also vor ca. 2 Jahren und liefen seit dem durchschnittlich 10 Stunden pro Tag.

Bei den Lüftern würde ich zunächst schauen ob dein Mainboard die Lüfter auch über die Spannung steuern kann (dann braucht man nur 3Pin Lüfter), das ist meist ersichtlich im BIOS. Schließ die Lüfter einfach mal an, wurschtel dich da durch und schau was mit Lüftern zutun hat. Jedoch nichts verändern von dem du dir nicht zu 100% sicher bist.
...
Ich denke hoffe du kannst die Anschlüsse: CPUFAN, SYSFAN1 und SYSFAN2 so mit deinen jetzigen Lüftern steuern. Dies erahne ich mir hieraus. Seite: 68, DE-18

Jetzt bin ich etwas verwirrt. All meine Lüfter sind 3 Pin Lüfter. Zumindest auf meinem alten Board liefen die Teile immer mit 100% sofern ich sie dierekt an die entsprechende Schnittstellen an das Board angeschlossen hatte. Nur die CPU lief gemäß der Mainboardeinstellungen.

Beim aktuellen Board habe ich - wie du richtig schreibst - CPUFAN, SYSFAN1 und SYSFAN2 mit 4 PIN. Also PWM (auch laut Handbuch). Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass ich diese - und nur diese - tatsächlich über das Mainboar steuern kann.
Aktuell habe ich einen der Enermax Lüfter an SYSFAN3 angeschlossen, um zu schauen, was das Board sagt. Im Bios wird überhaupt nicht erkannt, dass ein ein solcher Lüfter angeschlossen ist - zumindest wird 0 RPM angezeigt, obwohl der Lüfter läuft. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass grundsätzlich nur PWM (also mit 4 Pin) von einem Mainboard gesteuert werden können.

EDIT: Ich war gerade noch mal im Bios und muss meine Aussage revidiren. Das Board zeigt im Bios nur die Lüfter CPUFAN, SYSFAN1 und SYSFAN2 an, wobei SYSFAN1 und SYSFAN2 0 RPM haben. Auch wenn ich Windows starte und mit HWMonitor nachschaue, werden mir nur RPM von CPUFAN angezeigt und die prozentualen Werte deer Lüfter CPUFAN, SYSFAN1 und SYSFAN2. Alle anderen Lüfter werden Sensor technisch vom Board scheinbar nicht erfasst - oder ich weiß nicht wie.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

so wie ich das Handbuch ( Seite 53 ) gelesen habe, kannst du unter

Advanced -> Hardware Monitor -> SYS Fan 1/2 Control

nur diese 2 Anschlüsse steuern und damit deine Lüftern regeln

gruß Daniel
 
Ich denke die Sache mit den Löchern ist nichts Halbes und nichts Ganzes, ich würde einfach warten bis du das Kit kaufen kannst und es dementsprechend dann beziehen. Versuchen kannst du es aber natürlich, aber schade um die Halterung. :P

Bei meinem Mainboard kann ich zum Beispiel zwei Anschlüsse nutzen um mit diesen zwei drei Pin Lüfter zu steuern. Ein Lüfter läuft normalerweise bei 12V, wenn das Mainboard diese Funktion unterstützt kannst du dem einzelnen Anschluss "sagen": "Jetzt nur noch 9V". Dadurch, dass der Lüfter weniger Spannung beziehen kann, läuft er langsamer. Es kann sein, dass dein Mainboard dies auch unterstützt, dementsprechend einfach mal durchs Handbuch und durchs Bios wurschteln.

Sollte dies nicht so sein und du wirklich Geld in die Hand nehmen willst, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Lüftersteuerung kaufen: Meine Empfehlung oder diese hier.
  • Neue Lüfter kaufen, dann können jedoch maximal drei unabhängig voneinander gesteuert werden. Dein Budget?
 
Hallo zusammen,

nachdem ich gestern noch bis 3:00 Uhr Nachts wach war, ist mir jetzt alles klar geworden :freak:.

Ich hatte mich schon immer gefragt, wieso bei meinen Boards die Steuerung der Lüfter nie direkt über das Board funktioniert hat. Der Grund dafür ist, dass ich die Lüfter immer an die falchen Anschlüsse gesteckt hatte. Das wiederum lag daran, dass ich nicht wusste, dass man einen 3 Pin Lüfter an einen 4 Pin Anschluss stecken kann. Wie ich gestern hier im Forum gelesen habe ist das möglich aber noch kein Garant dafür, dass dann ein solcher 3 Pin Lüfter auch geregelt werden kann.

Als kurzer Background für solche, die den Thread evtl. auch mal lesen und es ggf. nicht wissten: 3 Pin Lüfter haben logischerweise 3 Adern: 2 für die Spannungsversorgung ein eine zum Ablesen der Lüfterdrehzahl. Die Drehzahl wird über die Spannung geregelt.
4 Pin Lüfter (PWM Lüfter) haben die gleichen 3 Adern, wie der 3 Pin Lüfter, zusätzlich aber noch eine Ader zum Regulieren der Lüfterdrehzahl. Die Drehzahl wird also nicht über die Spannung sondern über einen Takt am 4. Pin geregelt.
Steckt man jetzt einen 3 Pin Lüfter auf einen 4 Pin Stecker des Boards, bleibt der 4 Pin - also der zum regulieren der Lüfterdrehzahl über den Takt - frei. Jetzt hängt es vom Board ab, was es tut: Entweder es erkennt, dass der 4 Pin frei ist und reguliert intelligent eben nicht mehr durch Takt, sondern über die Spannung. Oder aber es lässt den Lüfter mit voller Drehzahl laufen.

so wie ich das Handbuch ( Seite 53 ) gelesen habe, kannst du unter

Advanced -> Hardware Monitor -> SYS Fan 1/2 Control

nur diese 2 Anschlüsse steuern und damit deine Lüftern regeln
Vielen Dank dafür. Das hatte ich gestern auch genau so rausgefunden. :schluck:

Bei meinem Mainboard kann ich zum Beispiel zwei Anschlüsse nutzen um mit diesen zwei drei Pin Lüfter zu steuern. Ein Lüfter läuft normalerweise bei 12V, wenn das Mainboard diese Funktion unterstützt kannst du dem einzelnen Anschluss "sagen": "Jetzt nur noch 9V". Dadurch, dass der Lüfter weniger Spannung beziehen kann, läuft er langsamer. Es kann sein, dass dein Mainboard dies auch unterstützt, dementsprechend einfach mal durchs Handbuch und durchs Bios wurschteln.
Auch dafür vielen Dank! Tatsächlich Steuern SYSFAN1/2 meine 3 Pin Lüfter. Entweder im Bios - aber viel comfortabler in der "Control Center" Anwendung des Boards, kann man die Werte noch viel besser direkt in Windows einstellen:

CPUFAN.JPGSYSFAN1.JPGSYSFAN2.JPG
Die blaue Linie legt die gewünschte Drehzahl bei entsprechender Temperatur fest. Den blauen Punkt kann man mit der Maus horizontal und vertikal verschieben. Habe es jetzt so eingestellt:

CPU: Lüfter dreht mit 20% (was aktuell ca 1000 rpm beim Boxed Lüfter entspricht) solange die Temperatur kleinergleich 60°C hat. Danach steigt die rpm Zahl proportional zur Temperatur bis bei einer Temp. von 80° der Lüfter mit 100% dreht.

SYSFAN1/2: Lüfter dreht mit 50% (was aktuell ca 560 rpm bei den Enermax Lüftern entspricht - kleiner als 50% kann nicht eingestellt werden) solange die Temperatur kleinergleich 50°C hat. Danach steigt die rpm Zahl proportional zur Temperatur bis bei einer Temp. von 65° der Lüfter mit 100% dreht.

Die durchschnittlichen Temperaturen bei "normaler" Windowsarbeit (also nichts rechenintensives - etwas youtube im Hintergrund, Browsen, Outlook, etc) liegt bei CPU: ~40°C und SYSTEM: ~35°C

Was haltet ihr an der Stelle von den Einstellungen? Scheinen doch OK, oder?

Der PC is nun von meiner Arbeitsposition kaum mehr hörbar - UND DAS MIT DEM BOXED LÜFTER :freak:!
Ich habe jetzt noch ein leichtes rattern, was höchst wahrscheinlich von den Lüftern der Grafikkarte kommt.
Ergänzung ()

Gerade jetzt, wo ich doch eigentlich recht zufrieden war, hab ich's wohl kaputt gemacht. Ich wollte doch noch rausfinden, woher das im vorigen Post beschriebene Rattern herkommt. Wollte sicherstellen, dass es nicht vom Boxed CPU Lüfter ist. Also habe ich diesen im Laufenden Betrieb einfach abgesteckt (hatte ich gestern nacht und früher schon oft mit den 3 Pin Lüftern gemacht - ohne Probleme). Dann, nach der Feststellung, dass es nicht der Boxed-Lüfter ist, habe ich ihn einfach wieder draufgesteckt... lief kurz anund hörte auch wieder sofort auf...:heul:
Alles probiert, ich kriege ihn jetzt nicht mehr zum Laufen. Alle MB Einstellungen versucht - nichts. Am Anschluss liegt es nicht, habe noch einen anderen Boxed Lüfter zum Testen angeschlossen - der geht.
Muss ich jetzt davon ausgehen, dass ich den Boxed-Lüfter getötet habe, oder kann man den irgendwie resetten?
Darf man PWM Lüfter nicht im Laufenden Betrieb abziehen und wieder anstecken?
Wie beschrieben, hätte noch einen Boxed Lüfter da, außerdem würde ich ja eh wieder den IFX-14 draufpacken, sobald das Bolt-Through-Kit2 wieder vorrätig ist - aber bin zu faul jetzt noch mal de Kühler abzumontieren, Wärmeleitpaste abwischen, neue draufpacken und dann den anderen Boxed für eine Woche wieder draufpacken.
 
Durch das alleinige abziehen des Steckers vom Mainboard sollte der Boxed nicht kaputt gegangen sein. Steck den Boxed doch einfach mal an deinen SysFan3 Anschluss, dieser gibt ja nur 12V aus, da kannst du also nichts falsch eingestellt haben. Wenn er läuft ist er dementsprechend ganz, wenn nicht hast du ihn geköpft.

Zum Anhalten eines Lüfters, halte ich diese immer mit dem Finger fest, schalte den PC ein und wenn das Klackern weg ist, habe ich den Lüfter gefunden der Kaputt ist.
 
Die Idee mit dem Anschließen an SYSFAN3 hatte ich auch. Lief leider nicht an -> er ist tot :). Wie schnell das doch geht :o. Habe jetzt meinen anderen Boxed vom I3 draufgepackt. Die Temperaturen sind nun schlechter sollte aber die 1 oder 2 Wochen halten, bis ich das Bolt Through Kit hab...
Ergänzung ()

Was sagst du denn zu meinen eingestellten Lüftervorgaben? Ich habe jetzt noch mal eingestellt, dass die CPU schon bei 68°C die 100% erreicht, weil ich irgndwo gelesen habe, dass für meine CPU über einen längeren Zeitraum die Temp nicht über 68°C steigen sollte.
 
Eigentlich sagt man, dass Temperaturen irrelevant sind. Was meinst du wie viele Computer im Halbtot jeden Tag ihren Dienst in Bürogebäuden tätigen. Ob die Hardware nun 10 oder 20 Jahre hält ist egal. Intel Prozessoren throtteln ja wenn sie zu warm werden, da sollte nichts passieren.

Meiner Meinung nach kommt es da nur auf dein Empfinden an, wenn dir 68°C zu viel sind, geh' halt auf "Nummer sicher" und stell 60°C ein. Ich bin da eigentlich auch nicht anders, mein Prozessor verabschiedet sich bei 60°C. °.°
 
Übel, Übel, ich glaube ich habe das Board durch die Aktion kaputt gemacht. :eek:
Das der Lüfter nicht mehr geht ist dabei egal. Ich kann über SYSFAN1 nicht mehr die Drehzahl steuern. Habe schon alles probiert:
- PWM Lüfter an SYSFAN1 angeschlossen - geht aber imme rnur mit 1000 rpm - lässt sich nicht regeln
- Gleichen Lüfter angeschlossen an SYSFAN2 - lässt sich regulieren
- Anderen 3Pin Lüfter an SYSFAN1 angeschlossen - lässt sich nicht regeln.
- War schon im Bios und hab es darüber versucht - kein Erfolg
- Habe mal das komplette BIOS resettet - kein Erfolg

Bin ratlos und ersuche Hilfe - wieso musste ich heute Morgen auch den Scheis machen:freak:
 
Zurück
Oben