Cooltek Antiphon - interne Lüftersteuerung umgehen.

JartySharky

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
73
Guten Abend,
ich nutze das Cooltek Antiphon Gehäuse mit zwei Frontlüftern, einem CPU-Kühler und einem hinteren oberen Lüfter.
Das Mainboard AsRock H87 Pro4 bietet zum Anschluss der Lüfter folgende Anschlüsse:
• 2 x CPU Fan connectors (1 x 4-pin, 1 x 3-pin)
• 2 x Chassis Fan connectors (2 x 4-pin)

Aktuell hängt der CPU-Kühler an dem 4-pin CPU Fan, alles gut soweit und steuerbar.
Der hintere obere Lüfter hat leider nur 3 pins. Hängt dementsprechend am 3-pin CPU Fan. Hat immer die Geschwidigkeit des CPU Fans. Könnte ich den Lüfter auch per Adapter an den 4-Pin CPU Fan Anschluss hängen und dann auch richtig steuern?

Die beiden Front-Lüfter laufen über die interne Lüftersteuerung. Aus, wenig und volle Pulle gibt es zur Auswahl. Keine Einstellung passt so richtig, daher würde ich sie gerne selber steuern. Sie sind nicht auf den Anschlüssen auf dem Mainboard (2x 4 Pin Chassis Fan frei), sondern scheinen irgendwie intern an die Steuerung angeschlossen zu sein. Wie muss ich das umbauen, damit ich die an die Chassis Anschlüsse bringen kann? Auch hier sind sie leider wieder 3-Pin.. Könnte ich sie über Adapter steuern?

Anbei sind beschriftete Bilder, um das ganze zu verstehen: https://imgur.com/a/SIwn7



Mit freundlichem Gruß
 
Der hintere Lüfter der am 3-Pin CPU-Fan angeschlossen ist lässt sich nicht separat vom 4-Pin CPU Lüfter einstellen? Seltsam, vielleicht noch einmal nachsehen im Bios ob sich der wirklich nicht separat einstellen lässt.

Die beiden vorderen Gehäuse-Lüfter werden wahrscheinlich 3-Pin Lüfter sein die an die Antiphon Lüfter-Steuerung angeschlossen sind.
Sollte normalerweise gehen die einfach von der Steuerung abzuhängen und jeweils an die 2 Chassis-Fan-4-Pin auf dem Motherboard anzuschließen. Dafür ist kein Adapter notwendig jedoch sind 3 Pin Lüfter nur über die Spannung regelbar und durch die benötigte Mindestspannung zum anlaufen auch nur begrenzt drosselbar, typischerweise nicht unter 5V.

(Siehe Bild im verlinkten Artikel zum Anschluss eines 3 Pin Lüfters am 4-Pin Anschluss)
https://www.pcwelt.de/a/so-betreiben-sie-einen-3-pin-luefter-an-einem-4-pin-anschluss,3442702

Falls der hintere Lüfter sich tatsächlich nicht getrennt regeln lässt vom Cpu Kühler dann kann er natürlich auch an einem der 4-Pin chassis-Fans angeschlossen werden wenn die Kabellänge reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hintere 3-Pin CPU Fan ist wirklich nicht seperat vom eigentlichem 4-Pin CPU Fan. Stelle ich bei Speedfan die Geschwindigkeit des CPU Lüfters runter, so wird auch der 3-Pin Lüfter langsamer. Nur er geht schneller aus, das passt zu der Aussage "typischerweise nicht unter 5V"

Wenn ich die 3-Pin Lüfter am 4-Pin Anschluss betreibe sind sie ja spannungsgesteuert. Kann ich sie trotzdem genau so bequem per Speedfan steuern wie ein 4-Pin Lüfter?
 
Das kommt aufs Motherboard drauf an.
Viele moderne Boards erkennen ob ein 3-Pin oder 4-Pin Lüfter angeschlossen wurde und die kann man dann auch regeln, z.B. über eine Spannungs/Temperatur Kurve die man selbst definieren kann. Aber wie gesagt das hängt individuell vom Motherboard ab. Manche bieten auch die Option 3-Pin Lüfter unterhalb einer definierbaren System-Temperatur ganz abzuschalten.

(((Oh, Speedfan ist die Lüftersteuerung am Antiphon Gehäuse?
Nein, wenn sie am Motherboard angeschlossen wurden dann können sie nicht mehr gesteuert werden via dem Gehäuseschalter, nur über Motherboard Bios bzw. gegebenenfalls Software.)))
-> Hm, wohl doch Bios Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedfan ist das Programm, um die Lüfter softwareseitig zu steuern.
Habe mir das heute mal angesehen. Aktuell sind die Lüfter über Adapter am Netzteil. Müssen also nur vom Adapter ab und dann ans Mainboard. Leider reicht das Kabel nicht und ich muss mir Verlängerungen holen.
Bin gespannt, wie gut sich 3-Pin Lüfter über Speedfan steuern lassen.
 
Bei einem Noctua NF-S12A PWM sind laut Hersteller ein 30 cm Verlängerungskabel und ein 4-Pin Y-Splitter bereits dabei für in Summe 20€.
Je nachdem was eine Verlängerung alleine kosten würde, wäre es vielleicht eine Überlegung wert.
Die S12A Serie erzeugt relativ niedrigen statischen Druck, also bei gegebener Drehzahl besonders leise und als Gehäuselüfter gedacht.
 
Inzwischen bin ich ein ganzes Stück weiter, warum mich die interne Lüftersteuerung nervt. Es gibt drei Stufen: Aus, 5v und 12v.
12v ist viel zu laut und 5v wäre eigentlich gut. Mit 5v laufen die Lüfter aber nie durch. Mal gehen sie 2 Minuten, mal 5 bevor sie ausgehen, mal gehen sie gar nicht an.
Würde dazu passen, dass 3 pin Lüfter nur begrenzt drosselbar sind und sie sich bei genau 5v halt gerne mal einfach aus gehen.

Eine 3 pin Verlängerung 30cm würde mich 1,90€ kosten. Würde 3 pin auf 4 pin Sinn machen, um dann PWM zu haben? Wo nichts ist, kann das ja nicht aus dem Nichts herkommen oder?

Edit: Möglichkeiten:
3 pin 12V auf 7V, dann laufen die Lüfter über das Mainboard und nerven nicht so stark. Nicht regelbar
3 pin direkt auf die 4 pin Anschlüsse. Bedingt regelbar bis 5v(?)
3 pin auf 4 pin Adapter und dann auf 4 pin Anschluss: Volle PWM-Funktionalität(?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüfter benötigen eine Mindestspannung um anzulaufen bzw. um zu laufen. Die Spannung die benötigt wird um anzulaufen ist oft ein bisschen höher als die welche benötigt wird um den Lüfter am laufen zu halten. Diese Mindestspannung ist bei ca. 5V bei vielen Lüftern.
Deshalb ist es so das ein Lüfter der nicht anlaufen will bei 5V oft nur ein wenig Starthilfe mit dem Finger benötigt um ins Laufen zu kommen.
Eine Spannungsversorgung ist nicht immer perfekt stabil, es gibt also Schwankungen bzw. wenn viel Strom geliefert werden muss kann sie auch leicht absinken.
Lüfter ihrerseits haben ebenfalls Abweichungen und nicht jedes Exemplar eines Models hat exakt die selben Eigenschaften, somit ist auch die Mindest-Anlauf-Spannung immer etwas unterschiedlich.

Der 4-Pin-Lüfter, also der PWM-Lüfter, der pulse-width-modulation-Lüfter benötigt ebenfalls eine sogenannte Mindestspannung bei der er viel schneller laufen würde als man das gerne hätte. Also genau das selbe Problem wie beim 3-Pin-Lüftern.
Der 4-Pin-Lüfter umgeht dieses Problem indem er statt einer konstanten Spannung eine gepulste Spannung erhält. In ganz kurzen Intervallen wird er mit ausreichend Spannung angesprochen. Also z.B. kurz 12V dann kurz 0V, dann wieder kurz 12V, dann wieder 0V. Wenn das schnell genug abwechselt erhält man einen Lüfter der auch langsamer drehen kann.

Also man kann einen 4-Pin-Lüfter an einen 3-Pin-Steckplatz anstecken, normalerweise zumindest, und ihn im Bereich von 5V-12V betreiben so wie einen 3-Pin Lüfter.
Man kann einen 3-Pin-Lüfter an eine 4-Pin-Steckplatz anstecken und jetzt kommt es aufs Motherboard drauf an. Im schlimmsten Falle würde ich erwarten das das doofste Motherboard ihn immer noch einfach mit konstant 12V betreiben würde aber von einem normalen halbwegs modernen Motherboard erwarte ich das es den 3-Pin-Lüfter als solches erkennt und ihn von 5V-12V ansprechen kann über eine Benutzerdefinierte Spannung/Temperaturkurve. Ein aktuelles Board auch von 0V-12V, also auch mit vollständiger Abschaltung wenn es der Benutzer unterhalb einer bestimmten Temperatur so haben will.

Wenn ein 3-Pin Verlängerungskabel verwendet wird dann fehlt ganz einfach die Weiterleitung des vierten Pins und dann kann der Lüfter nur über Spannungsveränderung angesprochen werden, so wie ein 3-Pin Lüfter eben.
 
Zurück
Oben