Core 2 Duo E8500: Unterschiedliche Kerntemperaturen

SirManifesticus

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
35
Hallo liebe CPU-Experten,

ich bin vor kurzem erst nach sehr langer AMD-Zeit wieder auf eine Intel-CPU (Core 2 Duo E8500) umgestiegen, daher kenne ich mich leider mit diesen Prozessoren nicht so gut aus. Ich hätte eine Frage zur Temperatur.

Ich lese die Temperaturen der Sensoren mit Everest Ultimate 4.50 aus, OS ist Windows Vista X64 SP1, die CPU sitzt auf dem Gigabyte X48T-DQ6, der CPU-Kühler ist der Zalman CNPS 9700.

Die Temperaturen sehen unter Idle/bei wenig Last ca. so aus:
* CPU 28°C
* Core 1 49°C
* Core 2 38°C

So weit, so gut, die Temps sehen ja relativ ok aus (sind sie das?). Was mich allerdings etwas erstaunt, wieso ist der Core 1 ca. 10°C heißer als Core 2? Dieses "Phänomen" lässt sich auch bei gesteigerter Last bzw. Vollauslastung beobachten. Ist so was normal?
Dann hätte ich noch gerne gewusst, worauf sich die "CPU"-Temperatur bezieht bzw. wo diese gemessen wird und welche Aussagekraft der Wert hat.

Vielen Dank schon mal im Voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Erklärungen. Ich intepretier das jetzt einfach mal so, dass meine Temps vollkommen i.O. sind ;) Bloß den Unterschied der beiden Kerntemperaturen erklärt das nicht, v.a. weil er egal bei welcher Temperatur ja immer ca. 10°C beträgt.
 
Ich habe schön öfter von solchen Temperaturdifferenzen gelesen, und kann mir das

eigentlich nur mit einer etwas unterschiedlichen Plazierung der Sensoren an den

vermutlichen Hotspots der Kerne erklären.

Natürlich käme ein "teildefeker" Sensor auch in Frage.

Aber wer weiß das schon so genau?;)

Solange die CPU stabil läuft...........

MfG.
 
Kann auch sein das die WLP nicht gleichmäßig verteilt ist, oder aber der Kühler nicht plan auf der CPU sitzt! Muss nicht immer mit den Senosoren zusammen hängen. Wenn es dich so sehr stört bleibt dir nur eines: Aus zu probieren ob sich etwas ändert wenn du den Kühler neu aufsetzt und die WLP gleichmäßig über die komplette Fläche des HS verteilst, aber nicht zu dick und auch nicht zu dünn. Denn nicht immer ist viel, auch besser... ;)

gruss
 
Das mit der WLP ist klar, allerdings kann da imo nicht so viel schiefgehen, da sie mittels Pinsel aufgetragen (WLP wurde mit dem Zalman-Kühler mitgeliefert) und dadurch schon sehr dünn verteilt wird. Der Kühler sitzt sehr fest auf der CPU (getestet), ist es da trotzdem noch möglich, dass er evtl. nicht plan aufliegt?
 
Reagiert denn der "kältere" Kern unter Last genauso schnell und genauso stark mit einer Temperaturerhöhung wie der "wärmere"? Wenn ja, ist´s entweder der erwähnte schlechtsitzende Kühler und/oder WLP oder die Sensoren sitzen unterschiedlich. Wenn nicht, dann ist vermutlich einer der Sensoren defekt.
Habe das gleiche Phänomen mit einem E7200. Bei mir ist´s vermutlich ein defekter Sensor. Die Reaktion von Core 1 unter Last ist doch sehr verzögert. Macht aber nix - CPU läuft stabil - auch unter 3 GHz. Richte mich halt nach Core 2.
Generell wird des öfteren gemeldet, dass die Temperaturmessung bei den 45 nm CPUs problematisch ist.
 
Zurück
Oben