Corsair AX750 oder Seasonic SS-400FL?

timo82

Commodore
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
4.617
Hi,

ich habe letztens schonmal gefragt, was man an meinem PC noch verbessern könnte. Da gibts sicher noch einiges, was schneller/besser wäre, nur habe ich davon nichts, weil ich z.B. keien schnellere Grafikkarte brauche (spiele nicht).

Mir wurde jedenfalls ein neues Netzteil (mit abnehmbaren Kabeln) vorgeschlagen. Mir gefiel der Vorschlag super, weil ich dann etwas mehr Ordnung im PC hätte und alles, was ich nicht brauche, einfach nicht anschliesse.

Dieses NT wurde mir vorgeschlagen:

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a544250.html

Ich habe jetzt einen Test vom Corsair AX 750W ATX 2.3 gelesen:

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a536886.html

Das Teil gefällt mir auch sehr gut. Ich kann mich jetzt nicht entscheiden.

Mein PC zieht unter Volllast 71 Watt (sagt das Energiemessgerät). Beide haben also ausreichend Leistung.

Das Seasonic hat bei 80 Watt fast 90% Wirkungsgrad, das Corsair "nur" etwa 84%. Der Leistungsverlust ist für mich vernachlässigbar.

Ich habe mich also mit den anschlüssen beschäftigt.
Ich brauche:

24Pin Mainboard
4 Pin CPU
6 SATA

SATA stellt allerdings kein Problem dar, weil ich ja sovieel SATA Stecker an den Strang klemmen kann, wie ich möchte.

Ich habe jetzt mal nach den Anschlüssen der NT gesucht.

Corsair:

http://server.sgservicegroup.de/MassGate-Server/TECH-FACTS/AX750-850/AX750-850-CD.png

In der oberen Reihe links ist jetzt der erste Teil vom 24PIN Mainboard Anschluss (18 Pinne), in der Reihe darunter ist der zweite Teil (nochmal 10).
Warum sind es 28 Pinne für den 24 Pin Mainboard Anschluss?

In der oberen Reihe rechts sind 5 MOLEX/SATA Anschlüsse. Warum haben die 6 Pinne? SATA hat 5, MOLEX 4...

In der unteren kann man PCIe (das ist für Grafikkarten mit eigener Stromversorgung, oder?) und EPS +12V anschliessen.
Ist EPS +12V für die CPU? Warum hat die 8 Pinne? Mein Mainboard hat 4 Pinne...

Sowas suche ich jetzt noch für das Seasonic.
Hier ist ein Bild, auf dem man die Anschlüsse erkennen kann:

http://artikeldaten.pnl-tec.de/21250069-1.jpg

Oben scheint, wie beim Corsair, erst Teil 1 von 24 Pin zu sein (auch hier 18 Pinne), daneben 3mal "Peripheral - IDE - SATA".

Unten Teil 2 von 24 Pin (auch hier 10 Pinne), daneben 8 Pin CPU und daneben PCI-e

Die gleichen Anschlüsse also, wie beim Corsair, aber nicht so oft.


Welches würdet ihr kaufen?

Mir gehts, neben den abnehmbaren Kabeln, vor allem um Ruhe. Das Corsair hat zwar einen Lüfter, der aber unter 20% last (=150Watt, was ich nie erreiche), gar nicht dreht.

Zu den Anschlüssen:
Ich möchte alles abnehmbar haben, weil ich die Kabel gerne auf Wunschlänge bringe und es bei einem vollmodularen Netzteil einfacher habe. Da kann ich die Kabel einfach aus den Steckenr entfernen und aus passendem Kabel und Crimpschuhen meien Wunschlänge selber zusammenstellen, ohne etwas kaputtmachen zu müssen. Die Rumlöterei auf der Platine bei fest angeschlossenem 24Pin Strang ist nicht so toll...
 
Ich würde das Seasonic nehmen. Gehört zu den besten Herstellern und ist unter Garantie unhörbar :)
 
sind beide von Seasonic ;) deshalb ist die Belegung ähnlich

du kannst auch das in Betracht ziehen :

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a544252.html

das X400 solltest du nur nehmen wenn dein PC/Tower gutes kühl design hat, NT unten verbaut ist und dir silent wirklich wichtig ist

zum AX750/X560 bei dir wird dann Lüfter sowieso nicht anspringen ;) wenn der so wenig verbraucht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, dass es hinterher echt unhörbar ist. Sonst gehts zurück - egal, welches ich nehme.

Kannst du was zu den Anschlüssen sagen?

Ich checke nicht, warum der 24Pin Mainboardanschluss 28 am NT hat und wie der 4PIN CPU Stecker daran passt...

@ Tinpoint: von dem habe ich gerade auch gelesen. Schaut auch gut aus!
 
Das Seasonic ist passiv... somit ruhig
Das Corsair ist für dein Computer hoffnungslos überdimensioniert selbst das Seasonic...
Unter Volllast 71W ??? Musst mal die Komponenten sagen :)
Lohnt es sich, für ein 71W Rechner so viel auszugeben?
Ergänzung ()

Die Belegung rührt von Intels neuen Mainboardanschluss. Das MB soll in Zukunft nur noch mit 12V versorgt werden und das MB stellt andere Spannungen wie 5 und 3.3V selbst zur Verfügung. Brauchen ja nur die Laufwerke diese Spannungen. Dafür haben die NT Hersteller ihre Produkte schon vorbereitet. Der 12V MB Anschluß hat dann nur noch 6 Pins.
 
Ich hab hier:

ASUS M4A785TD-V EVO
AMD X2 250 (untervoltet)
2 x 2 GB Ram
OCZ Vertex 2
2 WD caviar green (die sich abschalten)
BR Brenner

Das Messgerät hat nicht mehr als 72 Watt angezeigt, als ich den Stresstest mit Prime gemacht habe.

Ich weiß, dass dioe beiden NT total überdimensioniert sind. Aber sie sind ja auch bei niedriger Last sehr effizient.

Wenn es ein 150 Watt Netzteil mit Kabelmanagement gäbe würde ich das kaufen.
Mir geht es um die Optik bzw ich möchte keine überflüssigen Kabel sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest aber schon Mathematik in der Schule, oder? Weil das glaube ich der größte Unsinn ist, den ich je gesehen habe, ein 750-Watt-NT für einen 70-Watt-PC. Und das eines von beiden "bei 80W" so hohe Effizienz-Werte hat glaube ich auch nicht. Vllt. das Seasonic (das wäre da ja auch ein Messpunkt für die 80+-Zertifizierung, 20% der Maximalleistung.)

Aber das Corsair-NT dürfte bei lächerlichen 80 Watt (11% Auslastung) wohl kaum auf 90% Effizienz kommen. Selsbt wenn, das ist ja laut deiner Aussage schon ein Wert, der nicht mal bei Volllast von deinem System benötigt wird. Wenn es im Leerlauf ist hat das Corsair-NT wahrscheinlich eine unterirdische Effizienz. Wie kommt man nur auf solche Ideen?!
 
@ Tinpoint: Hat er schon

ASUS M4A785TD-V EVO
AMD X2 250 (untervoltet)
2 x 2 GB Ram
OCZ Vertex 2
2 WD caviar green (die sich abschalten)
BR Brenner

Wie gesagt, ich empfehle mal den Blick auf PicoPSU-Netzteile... da braucht's dann halt noch einen entsprechenden Adapter für die vielen SATA-Geräte, aber sonst...
 
Das Pico kommt nicht in Frage, weil das externe Netzteil denWirkungsgrad kaputt macht. Man müsste beide multiplizieren und käme auf einen schlechteren Gesamtwirkungsgrad.

Zum corsair:

tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/corsair_ax750/s03.php

84% bei 10% Last finde ich nicht unterirdisch, sondern gut.
 
84% bei 10% last ist auch gut, aber unsinnig bei deinem PC bzw nur sinnvoll wenn du eienn dicken PC vorhast, sonst kannst du auch ein günstiges 300W 80+ Bronze nehmen

du soltest zwischen dem x400 und dem X560 wählen


@Rickmer ach okay überlesen :D
 
Ich nehme das Seasonic. Kann jemand was zu den Anschlüssen sagen?

Warum haben sata 6 pinne, das mainboard 28 und wie bekomme ich den 4 pin cpu daran?
 
timo82 schrieb:
Warum haben sata 6 pinne, das mainboard 28 und wie bekomme ich den 4 pin cpu daran?

Sata-Stromstecker haben 15 "Pins". Wo hast du denn etwas von einem ATX-Anschluss mit 28 Pins gelesen und was meinst du mit deiner Fragestelltung, wie du den CPU-Stromstecker ans Mainboard anschließt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei meinen SATA Steckern 5 Kabel, die da rein gehen:
http://sg2.hardwarezone.com/img/data/articles/2003/909/sata-power-plug-by-psu.jpg
Eins mit 7 Kabeln habe ich noch nie gesehen. Selbst 6 habe ich nie gesehen.
4 allerdings schon.

Zu den 28 pins:
Ich habe hier:
http://www.hardwareluxx.de/images/stories/galleries/reviews/Seasonic_X-400/x400_bild4.jpg
gezählt. bei M/B oben sind es 18 Pins, bei M/B unten 10. Zusammen also 28.
Der Stecker an meinem MB hat aber nur 24 Pinne, von denen 1 nicht belegt ist.
Passt das trotzdem bzw wofür sidn die 4 (5) Kabel?

Zum CPU Stecker:
Am meinem Mainboard ist ein Anschluss für diesen Stecker:
http://0.tqn.com/d/pcsupport/1/0/6/7/-/-/atx-4pin-molex-39-01-2040.jpg
Der hat 4 Pinne.
Am Netzteil hat der CPU Anschluss aber 8 Pinne, der Stecker heißt 4/8-pin ATX12V. Habe ich da einen 4er Stecker in der Luft rumhängen?
 
Das Netzteil ist ATX-konform, sprich, die Stecker werden garantiert auf alle gängigen Mainboard-Anschlüsse passen.

Wenn du nur einen CPU-Stecker anschließen kannst, "baumelt" der andere — wie du richtig feststellst —, in der Luft herum.

Übrigens: Pin =! Stromkabel. Demnach führen zu Sata-Stomsteckern fünf, zu Molex-Stromsteckern hingegen vier Stränge. Plural von Pin: Pins :).
 
Sorry für Pinne/Pins.

So richtig werde ich nicht schlau aus der PDF bzw. den technischen Daten.

Man sieht doch auf diesem Bild deutlich, dass an JEDEM "Peripheral - IDE/SATA" Steckplatz 6 Kontakte sind. SATA hat aber 5 Kabel, Molex 4. Das haben wir ja schon geklärt. Wofür ist da das letzte Kabel?

Beim Mainboard ist es ja noch krasser. Da sind 4 (5) Kabel zu viel.

Beim CPU Kabel werde ich wohl etwas basteln müssen. Ein Stecker mit 4 Kabeln, die dann in der Luft hängen oder irgendwo im Nichts enden sind für mich nicht akzeptabel. Wenn schon vollmodular, dann auch richtig.

Ich steige niocht so ganz durch, werds mir gleich aber einfach bestellen. Vielleicht kapiere ich es ja, wenns hier liegt.
 
Zurück
Oben