t2000r
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 45
Nach dem mein Enermax Liberty nach 5 Jahren mit einem Funkenstoß seinen Geist aufgegeben hat hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Netzteil begeben. Als recht günstig und gut beworben hab ich mich für das Corsair CX430 entschieden.
Schon beim Auspacken fällt auf, warum das Corsair billiger ist. Im Gegensatz zum Liberty, welches ein Metallgehäuse besitzt, ist das CX430 aus Plastik.
Das Handbuch ist äußerst dürftig, gerade mal 2 Seiten. Die Beschreibung der Anschlüsse ist mangelhaft.
Der Einbau mit den mitgelieferten Schrauben ist einfach. Nicht so das Kabelmanagement. Hatte das Liberty ein modulares System, bei dem man nur die benötigten Kabel anstecken konnte, so muß man beim Corsair aus einem fixiertem Bündel wählen. Nicht benötigte Kabel bleiben im Gehäuse, was zu einer schlechteren Durchlüftung führen kann.
Ein weiterer Nachteil: Der Floppy Anschluß ist zu kurz, Ich kann nicht gleichzeitig floppy, Lüftersteuerung und DVD-Laufwerk anschließen.
Ansonsten ist das Corsair CX430 kaum hörbar und tut seinen Dienst.
Mal sehen wie es unter Belastung arbeitet und wie lange es hält.
Schon beim Auspacken fällt auf, warum das Corsair billiger ist. Im Gegensatz zum Liberty, welches ein Metallgehäuse besitzt, ist das CX430 aus Plastik.
Das Handbuch ist äußerst dürftig, gerade mal 2 Seiten. Die Beschreibung der Anschlüsse ist mangelhaft.
Der Einbau mit den mitgelieferten Schrauben ist einfach. Nicht so das Kabelmanagement. Hatte das Liberty ein modulares System, bei dem man nur die benötigten Kabel anstecken konnte, so muß man beim Corsair aus einem fixiertem Bündel wählen. Nicht benötigte Kabel bleiben im Gehäuse, was zu einer schlechteren Durchlüftung führen kann.
Ein weiterer Nachteil: Der Floppy Anschluß ist zu kurz, Ich kann nicht gleichzeitig floppy, Lüftersteuerung und DVD-Laufwerk anschließen.
Ansonsten ist das Corsair CX430 kaum hörbar und tut seinen Dienst.
Mal sehen wie es unter Belastung arbeitet und wie lange es hält.