Modding Corsair H50 in Silverstone Sugo 02

mehmi

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
309
Moin an alle,

ich baue gerade für meinen Bruder einen kleinen PC zusammen. Da er sich das geld mühsam zusammengespart hat dafür aber keine ahnung von PC Komponenten hat habe ich die Aufgabe gerne übernommen.
Als CPU setze ich einen Phenom 9650 ein. Kühlen wollte ich diesen mit der Corsair H50 Wasserkühlung. nun weiß ich nur noch nicht, wo ich den Radiator mitsamt Lüfter hinbauen soll...

Hier ein paar Bilder.

Caseking.de » Gehäuse » Aluminium Gehäuse » Silverstone SST-SG02B-F Sugo - black


Eine Idee ist es, den Radiator rechts an den 5,25" Schächten zu befestigen. Das es zwei sind ergibt sich eine Fläche von 17cm in der Breite und 8,2cm in der Höhe, d.h. der Radiator würde 4cm nach unten überstehen. Von Oberkante Laufwerksschacht bis ganz unten sind es circa 17cm.

Die zweite Idee ist wieder rechts von den Laufwerksschächten , jedoch diesmal an der Seitenwand. Dafür würde ich dann ne Öffnung schneiden und/oder Löcher bohren müssen.

Die dritte Idee, die ich hatte war die Verstrebung an der man links schräg einen 80mm Lüfter montieren kann, zu entfernen und den Radioator an der Decke zu befestigen. Dafür müsste ich dann entweder eine Öffnung schneiden oder Löcher bohren.

Die vierte Idee war, den Festplattenkäfig auszubauen oder zumindest weiter rechts anzusiedeln, damit der Radiator links davon Platz hat. Auch herfür wären Löcher oder sogar eine Öffnung von nöten, damit die Luft zirkulieren kann.


Wie ihr seht habe ich zwar Idee, weiß aber nicht, wie ich sie umzusetzen habe.
Falls jemand ne Idee hat - und das fände ich super - wäre es lieb, wenn ich es so detailreich wie möglich erklären könntet, damit ich auch ja nichts falsch mache.

In das Gehäuse kommt ein DVD-Laufwerk und in den Schacht drunter ne Lüftersteuerung. Außerdem habe ich 4 10cm Kaltkathoden bestellt, die ich im Gehäuse anbringen will.
Als Grafikkarte fungiert eine 8800GTS im Referenzdesign. Nur damit ihr schonmal wisst, was so reinkommt.

Dazu hatte ich noch geplant auf einer Seite des Gehäuses Plexiglas einzusetzen. Kann mir jemand Tipps geben wie ich das am besten anstelle?

LG mehmi
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
habe zwar keine ahnung von wasserkühlung, aber mein erster gedanke war trotzdem:
warum eine wk für diese komponenten??^^
 
Also erst einmal wieso den H50? Gibt doch schon den H70!

Ich hab nen Thermaltake Xaser V1000D und den H50 verbaut. Das Xaser hat nach hinten 2 80er untereinander. Hab die weg gemacht und den radi da hingeklatscht. Wenn du die Möglichkeit hast würde ich dir empfehlen das Teil nach hinten zu bauen. Unter die Decke im Gehäuse könnte nicht so cool sein. Weiß nicht wie das dann mit der Wasserzirkulation aussieht!
 
Also erst einmal wieso den H50? Gibt doch schon den H70!

was ist das denn für ein schwachsinn?
1. brauchst du für den prozessor max. nen kleinen luftkühler
2. hat die h70 kaum mehr leistung als die h50
3. ist die h70 nicht der nachfolger der h50
4. die h60 ist der nachfolger der h50, die h80 der nachfolger der h70 und dann kannste auch noch die h100 aufzählen...

@mehmi
hast du die h50 schon bei dir? wenn nicht dürfte nen luftkühler auf jeden fall reichen...
 
Stimme Casi030 zu, wenn Fertigwakü, in deinem Falle dann die Antec H20 620.
Allerdings frage ich mich auf ob das mit dem Gehäuse wirklich so gut zusammen passt. Das wirkt alles sehr gequetscht und ob es dann auch so leise und kühl wird wie gewünscht... in deinem Falle würd ich zum Big Shuriken raten.
 
Die H50 habe ich schon hier. Habe ich recht günstig bekomme (38€ inkl zwei Lüfter). Deshalb die Idee. Die Idee mit den Winkeln gefällt mir. Gibt es irgendwo Winkel, die schon vorgefertigte Bohrungen haben, damit diese dicken Schrauben für Lüfter auch passen?

Ach und als Prozessor wird ein Phenom 9650 benutzt, der übertaktet werden soll. Deshalb wollte ich ungern den Big Shuriken nehmen, da der dafür nicht unbedingt geeignet sein soll.
 
Das Case ist aufm Weg. Hat sich mein Bruder halt ausgesucht. Sollte morgen oder Mittwoch da sein. Auf den Bildern sieht man m.E. halt, dass da eigentlich genug Platz ist.

Was ich auch noch machen wollte, war eine Seite vom Case aufzuschneiden und Plexiglas einzusetzen. Wie meint ihr mache ich das am besten? Ich dachte mir ich fange mitm Multifunktionswerkzeug und Trennscheiben an, die "Streben" zwischen den Belüftungslöchern zu durchtrennen um dann mit einer Stichsäge die Öffnung zu machen. Danach wollte ich Plexiglas dahinterkleben. Ins Plexiglas sollten dann neue Lüftungsschlitzen oder gleich ne 120mm Öffnung mit Lüftungsgitter.
 
dedavid95 schrieb:
was ist das denn für ein schwachsinn?
1. brauchst du für den prozessor max. nen kleinen luftkühler
2. hat die h70 kaum mehr leistung als die h50
3. ist die h70 nicht der nachfolger der h50
4. die h60 ist der nachfolger der h50, die h80 der nachfolger der h70 und dann kannste auch noch die h100 aufzählen...

@mehmi
hast du die h50 schon bei dir? wenn nicht dürfte nen luftkühler auf jeden fall reichen...


Nix Schwachsinn! Ich rede von der Corsair Hydro Serie und da ist die H70 der Nachfolger der H50. Scheinbar gibts bei Antec ähnliche Produktbezeichnungen. --> https://www.computerbase.de/news/kuehlung/wasserkuehler-corsair-h70-in-kuerze-verfuegbar.28274/

Mal abgesehen davon kann WaKü schon Sinn machen. Der Hauptgrund für den Einsatz einer WaKü ist nämlich nicht unbedingt in erster Linie die Kühlleistung sondern die Geräuschentwicklung.

Die Idee mit dem Winkel ist echt nicht schlecht!
 
Jop. Die Idee mit den Winkeln ist auf jeden Fall nene Versuch wert. Sobald das Gehäuse da ist, werde ich drei 120mm Lüfter zusammenschrauben, um die Dicke von dem Radiator+2Lüfter zu simulieren. Zur Not betreibe ich es auch mit einem Lüfter aber wenn es mit zweien passt, dann verbaue ich zwei 120mm Lüfter.

Falls jemand noch ne Idee bezüglich den Einbaues eines Plexiglasfensters hat, wäre ich dankbar über jeden Denkansatz.
 
Würde ich nicht selber machen, es sei denn du hast entsprechendes Werkzeug und das nötige Geschick dafür. Ich behaupte von mir Handwerklich begabt zu sein, aber die fertigen Kits die es da gibt sind nicht so der Knaller. Wenn ich improvisieren müsste, würde ich es mal mit Nieten versuchen. Also Loch sägen, Löcher durch Plexiglasscheibe und Gehäuse und dann mit Nieten fest machen. Ist aber kein glatter Übergang dann.
 
Das mit dem glatten Übergang ist mir nicht so wichtig. :)
Ich habe auch in mein Aerocool T40 die Plexiglasplatte hintergeklebt und da sieht es auch ok aus.
Da gab es aber schon ne Öffnung. Nun wollte ich halt wissen, wie ich am besten die Öffnung im Sugo schneide.

Als Werkzeug habe ich "Dremel" und Pendelhubstichsäge.
 
Je nachdem wie dick das Gehäuse ist wird das ziemlich aufwändig. Ich hab eine halbe Ewigkeit gebraucht und zig Drehmelscheiben gehimmelt ^^
 
Ich weiß noch nicht wie dick das Gehäuse ist. Es ist schon in Händen von Hermes. Ich muss es einfach ausprobieren. Es ist ein gebrauchtest Gehäuse und habe es recht günstig günstig bekommen.
Ich werde es wohl erstmal mit Trennscheiben und Stichsäge versuchen.

Jemand noch Ideen?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben