Corsair RM550x - 2x HDD kurzgeschlossen

aleqx

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
425
Hallo zusammen,

ich habe aus einem alten Rechner ein Corsair RM550x (2015) Netzteil, von welchem ich die SATA Kabel verloren hatte. Ich habe nun online auf Kleinanzeigen einen Satz Corsair Type 4 Kabel gekauft. Laut Corsair Website sollten die Type 3 und 4 SATA Kabel identisch sein und mit der RMx Serie funktionieren. Die waren auch richtig beschriftet, sahen genau so aus wie auf den Bildern und passten gut in das Netzteil.

Da ich ein eher skeptischer Mensch bin, habe ich das Netzteil und die Kabel zunächst in einem Test PC geprüft, bei dem ein Schaden OK wäre. Dort hat auch alles mit einer 2.5" SATA SSD funktioniert und lief gut. Danach hab ich das Netzteil in meinen Haupt PC gesteckt und dort scheint irgendwas schief gelaufen zu sein. Meine Haupt 4TB HDD hat ein kurzen unschönen Ton von sich gegeben und scheint seither hin zu sein. Sie wird weder im BIOS noch in Windows erkannt, weder mit altem noch neuen Netzteil. SATA Ports habe ich auch geprüft und diverse SATA Stromstecker auch. Ein ebenfalls angeschlossenes DVD Laufwerk verhält sich auch komisch: mit dem Corsair Netzteil ging die Schublade nicht auf aber zumindest das Licht vorne blinkte. Nach dem Rückbau aufs alte Netzteil verhält es sich wieder wie gewohnt. Ich hab dann aus der Arbeit eine aussortierte HDD (250GB) geholt und diese ebenfalls wie die erste HDD angeschlossen, mit dem gleichen Ergebnis: kleiner "Plopp" Sound, danach nicht mehr im BIOS oder Windows erkannt. GPU, Mainboard, M2 SSD, CPU etc. funktioniert alles ohne Probleme.

Ich habe zum Glück von allem mehrere Backups, um die Platte tut es mir aber trotzdem Leid. Ich kann mir nicht erklären warum die SSD funktioniert, das Laufwerk halb funktioniert und die HDDs sofort hin waren - und alles mit dem gleichen SATA Kabel. Was habe ich falsch gemacht?
 
Kabel falschrum eingesteckt? Die kleine Plastiknase die davor schützen sollte ist nicht wirklich stabil und mit etwas Kraft schert es diese einfach ab.

Nachtrag:
Laut Corsair sind für das alte RMX nur Type 3 SATA kompatibel.

Siehe unten, Legacy. Type 4 ist da nicht gelistet.
https://www.corsair.com/de/de/s/legacy-psu-cable-compatibility
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MadDog und LiniXXus
3.5" Platten und 5.25" Laufwerke brauchen 12V.
Eine 2.5" SSD braucht 12V nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simpson474
@chris_2401
Was völlig egal ist, denn ein SATA-Power-Kabel führt 3,3V, 5V und 12V und der Verbraucher nimmt sich selbst, was er benötigt. Daher hat SATA-Power auch so viele Kontakte. Das hat mit dem Problem das TE aber nichts zu tun.

SATA-Power sollte man eigentlich nicht so schief einstecken können, dass der 5V-Abnehmer den 12V-Pin berührt. Falls man das doch geschafft haben sollte (ggf. auch durch die abgescherte Nase + Verpolung, wie in Post #2 angemerkt) ist die SSD im A*sch.

Eventuell ist die SSD aber auch nur mit 3,3V in Kontakt gekommen. Das sollte dann entspr. auch nicht zu irgendwelchen Schäden führen. In diesem Falle sollte die SSD, wenn richtig angeschlossen, auch weiterhin funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Mr. Smith schrieb:
@chris_2401
Was völlig egal ist, denn ein SATA-Power-Kabel führt 3,3V, 5V und 12V und der Verbraucher nimmt sich selbst, was er benötigt. Daher hat SATA-Power auch so viele Kontakte. Das hat mit dem Problem das TE aber nichts zu tun.
Wieso sollte das nicht das Problem sein? Der TE hat die 12V vorher nicht getestet - ist 12V aufgrund des falschen Kabels verpolt, so wird die 3.5'' HDD die Verpolung auf 12V nicht überleben, sehr wohl aber die 2.5'' HDD bzw. eine SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spellbinder
Simpson474 schrieb:
Wieso sollte das nicht das Problem sein? Der TE hat die 12V vorher nicht getestet - ist 12V aufgrund des falschen Kabels verpolt, so wird die 3.5'' HDD die Verpolung auf 12V nicht überleben...
Weil er ein orignales Corsair Type4 Kabel verwendet hat und ein Type3-Netzteil besitzt. Der einzige Unterschied zwischen Type3 und Type4 ist das PinOut am 24-poligen Kabel; nicht aber bei jeglichen Peripherie-Kabeln. Da ist die Belegung absolut identisch und somit hat er auch das korrekte Kabel benutzt.

Also kann man mit dem Kabel auch keinen Schaden anrichten, wenn man es nicht z.B. verkehrt herum einsteckt. Dann würden wir aber von einem Anwenderfehler sprechen und nicht vom einem "falschen" Kabel.

Und natürlich würde eine HDD sowohl die 5V als auch die 3,3V überleben; wenn sie eigentlich 12V erwartet. Eine 5V SSD würde man mit 12V hingegen braten. Um die HDD zu killen, müsste ich die Spannung generell an einem nicht spannungsführenden Pin anlegen (z.B. Data in/out).
 
Von original steht nirgendwo irgendwas - ich hab schon Akkus nach einem Zelltausch bekommen, wo + und - vertauscht war ...

So mancher chinesischer Hersteller nimmt es nicht sonderlich genau mit dem Nachbau der Kabel. Man könnte sich das PCB der Festplatte mal ansehen, falls die 12V Schutzdiode durchgebrannt ist, so deutet das stark auf ein 12V Problem hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aleqx
Also die Kabel hab ich ziemlich sicher richtig rum reingesteckt - es sind auch noch alle "Nasen" dran. Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist dass der Verkäufer auf Kleinanzeigen keine originalen Kabel verkauft hat und ich aufgrund minderer Qualität den Schaden erlitten habe :confused_alt:
 
Sind die Kabel gesleevt? Falls nicht, sollte man die Kabel eigentlich verfolgen und die Pinzuordnung erkennen können. Aber nach der Fehlerbeschreibung ist hier 12V verpolt, ansonsten kann man nicht mehrere Festplatten grillen.

In deinem Fall müssten die beiden Kabel schwarz und gelb rechts am Anschluss vertauscht sein:
SATA.jpg
Wenn du diese bis zur anderen Seite des Steckers verfolgst, so könnte man diese mit dem Pinout von Corsair vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aleqx
Ok, habs jetzt verglichen. Der Fehler liegt am Pinout: Das gelbe 12V Kabel aus der Grafik führt zum 5V Stecker.
 
Zurück
Oben