Corsair SF450 - wie Wärme ableiten?

Moin

Was möchtest du erreichen?
Wird es laut?
Hast du dich mit einem Power-Limit der CPU und Undervolting der GPU beschäftigt?
 
@Zwirbelkatz Ich würde gerne eine Verbindung zum Gehäuseblech herstellen um die Wärme abzuleiten.

Haben ein neues System mit geringfügig mehr Abwärme, was dafür sorgt, dass der Netzteilüfter im Idle immer wieder kurz hochfährt. Wenn ich da 1-2°C Senkung erreichen würde, wäre vermutlich schon Ruhe.

@ghecko Es ist ein relativ enges HTPC-Gehäuse, in dem das Netzteil senkrecht mit der Blechseite zur Gehäusewand montiert ist. Deswegen die Idee die 14mm da irgendwie zu überbrücken.

Gibt es vllt. irgendwelche Wärmeleitpads/-platten in der Stärke?
 
Ich glaube du machst dir da zu viele Gedanken.
HTPC deutet schon mal auf weniger Verbrauch hin, also sollte die Abwärme des Netzteils schon mal nicht so dramatisch sein. Und nochmal, wenn das Netzteil bedenklich warm wird hat die Kühlung eigentlich schon versagt, denn dann bekommt das Netzteil nicht genug Luft.
Wärme übers Gehäuse abzuführen bringt in dem Fall nichts, denn das kühlt die Elektronik im Netzteil nicht wirklich, die ist aufgrund VDE-Vorschriften weit genug von seinem Metallgehäuse entfernt und thermisch nicht gekoppelt. Das Netzteil braucht zur Kühlung frische Luft und das lässt sich auch durch nichts ersetzen.

Ich finde das Statement in diesem Test von CB also ziemlich hirnlos um es mal nicht so freundlich auszudrücken.
 
pentel schrieb:
Netzteilüfter im Idle immer wieder kurz hochfährt.
Das kann ein Defekt sein. Oder du brauchst wie gesagt einige Optimierungen beim Verbrauch, der die Hysterese des Netzteils steuert. Mehr Verbrauch, höhere Drehzahl.
Darauf bist du leider nicht eingegangen. Man kann CPU und GPU im Verbrauch drosseln.
Diese Möglichkeit per Software hast du.

Außerdem dreht das SF750 später auf. Ein Neukauf würde jedoch Geld kosten. Eine günstigere Variante wäre ein schmaler, sehr langsamer Lüfter zwischen der Gehäusewand und dem Netzteil. Er dürfte (fast) nicht hörbar sein und das Netzteil deutlich herunter kühlen.

Ohne Hardware ist das hier (mal wieder) Fischen im Trüben ... :)
 
ghecko schrieb:
Ich finde das Statement in diesem Test von CB also ziemlich hirnlos um es mal nicht so freundlich auszudrücken.
was ist an einem gehäuse, als wärmeableitung hirnlos? im bau gibt es z.b. wärmeleitbleche bei z.b. fussbodenheizungen, um wärme zu verteilen/leiten. auch ein gehäuse nimmt wärme auf und gibt sie an die umgebungsluft ab, genauso wie das volumen im gehäuse. natürlich ist das mit einem luftstrom bzw guter kühlung wesentlich effektiver. btw steht im cb test, die netzteilunterseite, und das der lüfter zwischen 400rpm und 1000rpm ab einer gewissen temp rauf und runter dreht, also "normales" verhalten.
da wir aber nicht wissen, was für ein gehäuse du besitzt sind hier tips eher nur allgemein zu halten. das NT kann sich bei einem geeigneten gehäuse auch selbst kühlen. ist ja ein semipassives. bei meinem corsair kann ich den semipassiven modus auch ausstellen, mit einer variablen lüfterkurve. k.a. ob das bei deinem über die ICUE steuerung einstellbar ist
 
feidl74 schrieb:
was ist an einem gehäuse, als wärmeableitung hirnlos? im bau gibt es z.b. wärmeleitbleche bei z.b. fussbodenheizungen, um wärme zu verteilen/leiten. auch ein gehäuse nimmt wärme auf und gibt sie an die umgebungsluft ab, genauso wie das volumen im gehäuse.
Hast du schon mal ein PC-Netzteil zerlegt?
Offensichtlich nicht.

Die Komponenten da drin haben alle mindestens 5mm Distanz zum Gehäuse und haben teils dazwischen eine Hartplastikschale zur Isolation, weil vieles davon unter Netzspannung liegt. Alles was da drin stärker gekühlt werden muss, ist mit einem Kühlkörper verbunden, der auf Luftaustausch über den Gehäuselüfter angewiesen ist. Dessen Aufgabe ist es, genug Frischluft über die Komponenten zu fördern, um die Abwärme abzuführen. Geschieht das nicht, werden die Komponenten so warm dass ihre Strahlungsenergie ausreicht, um das Gehäuse spürbar zu erwärmen.

Es bringt jetzt aber nichts, das Gehäuse zu kühlen. Keine der Komponenten hat Kontakt mit dem Gehäuse und kann über dieses eine signifikante Wärmemenge los werden. Das Kühlen des Gehäuses bringt also rein gar nichts. Wenn das Gehäuse zu warm ist, macht der Lüfter des Netzteils seine Arbeit nicht mehr. Denn würde er die machen, dürfte auch das Gehäuse nicht warm sein.

Deshalb ist der "Tipp" von CB Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Die Unterseite des SF450 ist mit einem großflächigen Wärmeleitpad mit dem Netzteilgehäuse verbunden: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/sfx-netzteil-corsair-sf450-test.57424/seite-3 (Bild 7 von 12):
https://pics.computerbase.de/7/5/5/4/6/13-1080.3580396902.jpg

Wie effektiv das ist, kann man natürlich schwer sagen (auch wenn sich der OEM/Corsair was dabei gedacht haben werden...) und ich würde auch nicht denken, dass man durch eine erneute Verbindung mit dem Gehäuse da so viel rausholt, dass man unter die Anlaufschwelle des Lüfters kommt, insbesondere wenn man 14mm überbrücken muss. Effektiver könnte es sein, wenn man einen leichten Luftstrom gezielt darauf richtet. Das ist aber bei dem vorhandenen Gehäuse wohl schwer zu realisieren ... Hier gibts mE vier Optionen: anderes Gehäuse, weniger Stromaufnahme, ein passives Netzteil wie das 450W Nightjar von Silverstone, oder eine größere Ausgabe des Corsair SF ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
rumpel01 schrieb:
Die Unterseite des SF450 ist mit einem großflächigen Wärmeleitpad mit dem Netzteilgehäuse verbunden:
Gut, nachdem ich mir die Bilder vom Aufbau genauer angesehen habe, muss ich meine Aussage korrigieren. Da ist tatsächlich ein Kühlblech verbaut, was wohl über Pads und die Hartplastikschale Wärme von einigen SMD-Komponenten abführen soll. Wie effektiv das ganze über das Gehäuse Wärme abstrahlt sei dahingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Man kann sagen, dass das zum Kühlkonzept des Netzteils dazugehört. Ich hatte bis vor wenigen Monaten das SF600 Platinum. Und da hat man schon gemerkt, dass die entsprechende Seite vergleichsweise warm wurde. Dh, das Prinzip erfüllt definitiv einen Zweck. Was man aber konkret noch erreichen kann, wenn man das Prinzip noch einen Schritt weiter führt, ist aber völlig unklar. Als Experiment (!) könnte man an eine zugeschnittene Kupferplatte passender Breite mit Wärmeleitpads auf beiden Seiten denken ... Aber ich habe da so meine Zweifel, dass der Aufwand den Nutzen rechtfertigen würde.
 
ghecko schrieb:
Die Komponenten da drin haben alle mindestens 5mm Distanz zum Gehäuse
zu welchem gehäuse? die bauteile im netzteil sollten nicht zum netzteilgehäuse kontakt haben, wäre unschön (stromführende teile und so;)). das netzteilgehäuse selbst, darf aber ruhig kontakt zum pc gehäuse haben. beitrag lesen und verstehen, das netzteil kann bei der wärmeabfuhr supportet werden, wenn die netzteilunterseite ans pc gehäuse anliegt. das pc gehäuse führt auch wärme ab. wenn möglich kann der nt lüfter frischluft ansauge, somit kühlt es sich selber, falls man in der ICUE eine lüfterkurve erstellen kann und somit den semipassiven quatsch umgehen kann
 
Zurück
Oben