CPU - 4 oder 8 Pins für Stromversorgung?

Andy_Piano

Lieutenant
Registriert
Mai 2010
Beiträge
728
Hallo Leute,

als ich heute meine aus der Reparatur zurückgekommene Grafikkarte eingebaut habe, ist mir wieder aufgefallen, dass auf meinem MoBo 8 Pins für die Spannungsversorgung der CPU vorhanden sind. 4 davon sind aber mit einer Kappe abgedeckt.
Bisher habe ich nur 4 Pins davon belegt.

Reicht das aus oder ist es besser, doch beide Stecker zu verwenden und alle 8 Pins zu belegen?

Danke.
 
Wenn ja so alles funktioniert, dann reichen 4.

Allerdings, wenn man es schon hat, dann kann man auch die 8 benutzen ;)
 
Wenn du oc betreibst, sind die 8 Pin auf jeden Fall besser (stabiler) da hierdurch die CPU Spannung besser gehalten werden kann.

Gruß
 
Wow, das ging ja schnell.
Das NT hat 8 Pins, mein System läuft aber auch so stabil :)

Naja, mal sehen, wenn ich das Ding das nächste Mal aufmache, kann ich die anderen Pins ja auch belegen.

Danke euch!
 
Kabel und Stecker haben auch Widerstände und wenn wiel Strom übertragen werden soll, dann muß man diese Widerstände minimieren, da diese Spannungsabfälle erzeugen. Durch Parallschaltung von mehr Kabeln erreicht man eben diese Minimierung der Widerstände. Deshalb gilt, je meht Strom Deine CPU zieht, umso mehr Kabel sollten für die Stromversorgung herangezogen werden.
 
Jup der holt hat recht.

bei einer normalen 95TPW CPU reichen die 4 stecker ohne Probleme.
Wenn man aber nun ein stark übertaktetes System hat, sollte man die 8 Pins belegen um die spannung und Hitze an den Anschlüßen zu minimieren. Ob man dabei nun auch etwas einspart, viel wird das nicht sein.

Aber wenn man es anschließen kann, und dadurch mehr Stabilität bekommt - warum nicht ;-)

@Commander Alex: die MHZ mehr im Sinne von man kann höher Takten? Was aber auffält, ist der stabilere MHZ Takt *g*
 
Jop ab und zu kommt man minimal weiter je nach Board/NT wenn man 8 Pin hat, aber dafür muss die CPU bei der Übertaktung auch schon richtig an Strom ziehen, bei mir z.B. gehen ca. 200MHz mit gleicher Spannung mehr, aber die Stromversorgung vom Board ist bei mir schon ziemlich am Anschlag bei der Spannung wo auf der CPU drauf ist (zum testen waren es glaub 1,6V).
 
Wenn man aber nun ein stark übertaktetes System hat, sollte man die 8 Pins belegen um die spannung und Hitze an den Anschlüßen zu minimieren.

Also durch ne Parallelschaltung von Kabeln verändert sich die Spannung, die an den Kabeln anliegt nicht. Wäre ja schlimm. Das einzige was sich ändert, ist der Strom auf jedem einzelnen Kabel, der wird nämlich halbiert (oder geviertelt, je nachdem wie viele Kabel hinzugefügt werden).
Sollte es tatsächlich schon zu einer signifikanten Hitzeentwicklung an den Kontakten kommen, sollte man sich überlegen, ob nicht villt der Übergangswiderstand ein wenig zu hoch ist. Mit anderen Worten: Da darf sich nix erhitzen. Klar entsteht in jedem stromdurchflossenen Leiter Wärme, aber sobald es fühlbar warm wird, ist der Strom bzw. der Widerstand im Leiter zu hoch.
 
Zurück
Oben