CPU Core unlock ?

ECKI96

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
22
Bekanntlich kann man bei AMD CPUs der Athlon und Phenom 2x 3x die restlichen Kerne freischalten.

Ich wollte also mein Phenom 2 x2 560 BE zu einen 3- Besser noch 4 Kern machen,
das hat soweit alles funktioniert.

Der CPU wird im Bios als Phenom B60 mit 4 Kernen erkannt, die Werte aller vier Kerne werten auch normal angezeigt (scheint so als sind die Kerne alle ok).

Jedoch lässt sich Windows nicht starten, er versucht Windows zu laden bricht ab und startet Mainboard neu ....
stellt man dann die ACC wieder auf Deaktiviert so das es wieder eine Phenom 2 560 mit 2 Kernen ist so lässt sich auch Windows wieder normal Starten.

Meine Frage ist weis jemand warum es nicht mit 4 kernen geht, und wie man es lösen kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn AMD sicher wäre, das dein Chip als 4-Kerner läuft, würden sie ihn als Quadcore verkaufen.

Da das offensichtlich nicht machbar ist, ist es ein dualcore geworden.
 
Weil die 2-Kerner von AMD z.T. auch aus defekten 4-Kernern bestehen.

Du hast anscheinend eine CPU, bei denen nur 2 Kerne funktionstüchtig sind.

PS: Lass die Fettschrift weg.
 
Hi,

offensichtlich funktioniert es eben nicht, weil die CPU das nicht stabil kann. Wenn du garantiert vier Kerne willst dann kauf dir einen Vierkerner. Und schreib bitte nicht alles fett, ist ja eine Zumutung das zu lesen!

VG,
Mad
 
Ich wurde vermuten das die Beiden Kerne wirklich tot oder Gelasert sind hatte die CPU auch früher war auch ein B60 lief super vielleicht hat es auch Windows zerschossen damals bei Win 7 lief es .
 
Man könnte versuchen ihn zu stabilisieren. weniger Takt pro Kern mehr Strom usw. Damit er ordentlich rechnet und keine Fehler macht. Ansonsten kann es aber auch sein, dass die einfach nicht gehen, weil die von AMD ordnungsmäß deaktiviert wurden.
 
Meine Güte lass das Fett weg. Schrecklich.

Erhöhe mal die Vcore ein wenig. Vielleicht brauchen die anderen beiden Kerne etwas mehr davon.
 
Wenn die Kerne nicht ordnungsgemäß arbeiten, dann werden die eben herstellerseitig deaktiviert.

Das heißt es sind zwar möglicherweise 4 Kerne da, aber nur 2 funktionieren.

Lösen kannst du es indem du einen neuen Prozessor mit 3/4 Kernen kaufst, nur da ist garantiert das sie auch funktionieren.

/edit: boah bin ich langsam ^^
 
Weiß nicht in wie weit AMD da vielleicht, genauso wie Intel, mit Mikrocode arbeitet, der sowas unterbindet.
Wäre mir aber neu. Womöglich hast du dennoch Erfolg wenn du eine ältere BIOS-Verion des Mainboards nutzt.
Wäre noch ein Ansatz dem du nachgehen könntest.
 
Die Kerne sind aus gutem Grund deaktiviert. Die haben die Qualitätskontrolle nicht geschafft, weil zB die Transistoren oder Leiterbahnen schlecht belichtet wurden. Und "kaputte" Kerne die den Takt nicht halten kann man nicht als 3- oder 4-Kerner verkaufen.

https://www.google.de/#newwindow=1&q=cpu+herstellung+selektion
 
Ich denke ich versuch es mal mit Takt zu verringern. ;) Vl. geht es ?
 
ECKI96 schrieb:
Ich denke ich versuch es mal mit Takt zu verringern. ;) Vl. geht es ?

Das ist tierischer Unsinn. Die 2 kaputten Kerne bringen nur Instabilität, selbst bei gesenktem Takt. Übertakte lieber die 2 vorhandenen.
 
Stimmt bringt auch nix, ich frage mich halt nur wieso er die 2 Kerne mehr überhaupt erkennt und laut Bios auch als Intakt anzeigt..
Es gibt genug Leute bei dem es funktioniert hat, klar war vielleicht einfach nur Glück :P

Könnte etwas übertakten ? doch lohnt sich das ? denn die Caches werten nicht besser, 3,3ghz sind ja eigentlich für meine Forderungen
genug.
Also erhöhe ich zb. auf 3,6 oder 3,8 ghz wen ich überhaupt genug Kühlung dafür hab, merkt man dann überhaupt ein Unterschied ?
 
Ist quasi nochmal die selbe Info, nur schön aufgeschrieben ...:

Die 2Kern-Phenoms von AMD, die physisch 4 Kerne haben, waren ursprünglich als 4Kerner geplant, haben aber die Qualitätskontrolle nach der Herstellung nicht geschafft. Zum großen Teil wurden die "minderwertigen" Chips dann als 3- oder 2-Kern-Varianten verkauft, weil die Qualität dann gehalten werden konnte. Gründe sind verschiedene. Manchmal sind ganze Teile der CPU defekt, die dann deaktiviert wurden. Manchmal sind aber auch nur die Leiterbahnen etwas unsauber oder zu dünn geraten, dann wurden ebenfalls die betroffenen Stellen deaktiviert.

Die Kerne werden dann nicht weggelasert, sondern nur deaktiviert. Man kann die CPU zwingen, diese wieder zu aktivieren. Ob das System dann läuft hängt aber sehr stark von der eigentlichen Beschädigung ab.

Dein System ist mit 4 Kernen nicht stabil. Du kannst versuchen den Takt zu verringern UND die Spannung leicht zu erhöhen. Pass bei der Spannung aber auf, da kann zu viel schnell die CPU ganz ausschalten. Ist dein System selbst damit nicht zum Laufen zu bewegen, dann funktionieren eben nicht alle Kerne bei dir, die physische Beschädigung ist zu stark. Dagegen kannst du dann nichts machen.

Ein anderer Ansatz, um deine Leistung zu erhöhen: Übertakten. Da die 2 intakten Kerne ja die Qualitätsanforderungen erfüllt haben, lassen sich diese auch leicht übertakten. Natürlich gibt es keine Garantie dafür, aber in gewissem Maße lässt sich jede CPU etwas übertakten, sofern es nicht gänzlich unmöglich gemacht wurde. Bei deinem Phenom sollte eine Taktsteigerung auf 3,7GHz keine Probleme darstellen, da verhält sich aber jede CPU individuell. Am besten liest du dir einen Guide zum Thema "AMD Phenom OC" durch.
 
Danke für denn Hinweis, übers OC weis ich bereits bescheid bzw. habe schon einige male Übertaktet.
Dazu kommt das sowohl das Mainboard als auch die CPU dazu ausgelegt wurden, den 560 BE ( Black Edition) sind sogar OC frei und das Mainboard hat AMD OverClock direkt dabei im BIOS.
Jedoch ob das viel bringt, klar schnellerer Takt ist immer gut aber letztendlich wird es die Leistung bemerkbar anheben ?
 
ECKI96 schrieb:
Es gibt genug Leute bei dem es funktioniert hat, klar war vielleicht einfach nur Glück :P
Nicht nur vielleicht.

SoDaTierchen schrieb:
Die 2Kern-Phenoms von AMD, die physisch 4 Kerne haben, waren ursprünglich als 4Kerner geplant, haben aber die Qualitätskontrolle nach der Herstellung nicht geschafft.
Diese Restverwertung war ein Grund für die 2 und 3 Kerner, aber es gibt noch einen weiteren warum manche CPUs nur 2 oder 3 Kerner geworden sind: Wenn die Nachfrage nach den 2 und 3 Kernern höher als die Zahl teildefekter CPUs, wurden zuweilen auch CPUs mit 4 funktionierenden Kernen als 2 oder 3 Kerner verkauft indem man die Kerne deaktiviert hat. Bei diesen kann man dann auch die übrigen Kerne problemlos freischalten, dann hat man eben Glück so eine erwischt zu haben.
 
Zurück
Oben