CPU für Transcoding und Encoding

conf_t

Admiral
Registriert
Juni 2008
Beiträge
9.531
Hallo,

ich wollte euch mal nach ein paar Eingebungen fragen. Ich habe einen TV Server, ser ausschließlich SatTV zu IPTV Transcodiert (ffmpeg) und dazwischen Aufnahmen zu x264 encodet. Die aktuelle CPU, die ich versuchsweise eingebaut habe schafft es zwar gerade so einen HDTV Stream zu transcodieren, aber das encoden dauert mir doch zu lange. Hw siehe Sig.

Ich frage mich jetzt ob ich einen i3-6100, i3-6300 oder besser einen i5-6400 nehmen soll. Schnellere CPUs sind eindeutig zu teuer. Leider finde ich keine Benchmarks mit Trans-/Encoding, die einen 6100 und einen 6400 vergleichen. Mehr Takt oder mehr echte Kerne?
 
Schon an eine GPGPU Lösung gedacht?

Grafikprozessoren sind bei Videocodierungen oft deutlich schneller unterwegs bei meist geringeren Kosten. Z.B. eine GTX950/960 mit entsprechender Software dafür?
Im professionellen Umfeld werden aufwendige Codes oder Simulationen eigentlich immer auf Xeon Phi oder Tesla gerechnet.
 
Ich Transcode live Material von der HDD (x264/265 1080p als so ziemlich aufwändigstes Material, zum Teil in BR-Größe, also hohe Bitrate) zum Streamen auf iDevices.
Meinen i5 kann das schon auslasten. Wenn ich auf GPU Encoding stelle geht die Last stark runter. In dieser Anwendung sind aber auch leichte Qualitätsunterschiede sichtbar (zu Gunsten von CPU Encoding).
Kann deine Anwendung GPU Encoding? Sonst empfehle ich dir echt einen i5. Zumindest bei ähnlichem Material, kann ja bei dir Zielcodec / -bitrate sein.
 
DVB-Link unterstützt kein GPGPU Lösung und die GPU kostet dann zu viel Strom, wenn sie nur im Leerlauf mit läuft, ziel ist im Idle weiterhin
Daher bitte kein GPGPU ins Spiel bringen. Mir geht es nur um die besser Lösung der genannten CPUs.

Multithreading kann die Software.

Aber der 6400 kann halt bei aller Auslastung nur 2,7 GHz der i3 macht bei Volllast 1000 Mhz mehr, aber nur auf 2 Kernen mit HT, was zwar auch 4 Threads wären, aber eben nicht in Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ich schrieb:
.....
Ich frage mich jetzt ob ich einen i3-6100, i3-6300 oder besser einen i5-6400 nehmen soll. Schnellere CPUs sind eindeutig zu teuer. Leider finde ich keine Benchmarks mit Trans-/Encoding, die einen 6100 und einen 6400 vergleichen. Mehr Takt oder mehr echte Kerne?

Wohl noch zu früh, um zu verlangen, dass auch gelesen wird. Ich weiß, am besten 16 Kerne und 5 GHz auf allen Cores mit HT.

Wenn ein Athlon 5350 das Transcoding mit 80% Auslastung auf geradeso annehmbarer Bitrate schafft, wird das jede 1151er CPU besser machen. Aber beim x264-Encodieren sind das dann schon mal 30h bei 1:30 Film :(.
Ich brauch das x264 nicht in Echtzeit aber nahe dran wäre schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5 6400 taktet auf 4 Kernen mit 3,1 GHz und nicht nur mit 2,7.

Kannst du irgendwie herausfinden ob die Programme massiv von 4 echten Kernen nutzeh hat? Ansonsten müsste der I3 ja schon deutlich flotter sein als das AM1 System.
 
Ich habs btw gelesen. Aber es geht hier um Livetranscoding und zusätzlich Encoding (wenn ich dich richtig verstanden habe) in der freien Zeit der CPU. Da passen 4 Kerne besser. Zudem entspricht das auch meiner Erfahrung mit hochbitratigem FHD Material. Sorry.
 
Mal so ganz frei in den Raum:
Möchtest du deinen Athlon weiter laufen lassen oder nicht? Ansonsten würde ich mir überlegen, ob du nicht mal nach einem (gebrauchten) Xeon 1231v3 inkl Board schaust.
Vorteil wäre, dass du dann den RAM weiter nutzen kannst und ein paar Euro mehr für die CPU ausgeben kannst.
 
Mal ein paar Vergleichszahlen:

Recoding von Level 4.1 H.264 Material unter x264 veryslow Profil = 1/5 Echtzeit bei einem 3570K.
Recoding mit Quicksync erreicht bei mir mehrfache Echtzeit, allerdings mit geringerer Qualität und höherer Bitrate.

Um MPEG2 DVB-Stream-Content in H.264 umzurechnen, sollte Quicksync mehr als ausreichen, da das Bildmaterial durch die MPEG2-Artefakte eh schon verhunzt ist.
 
Beispielsweise ein i3-6100 vs. Athlon 5350 http://www.anandtech.com/bench/product/1645?vs=1223 Erste 2 "Handbrake" und weiter untern "x264" Vergleiche.

Du magst nicht die gleiche Auflösungen und Einstellungen nutzen, aber ich denke die Relationen sind klar. Auch den i5 kannst du vergleichen: transcoding ist eines der wenigen Dinge die linear mit Takt und Kernen skalieren. Da reicht ein einfacher Dreisatz.
 
Wenn das so einfach linear steigt, dann ist das doch schon mal ne Aussage, da kann ich mir mein Ergebnis ja selbst erreichnen. Wobei wie soll ich da einen i3 ansetzten? Gilt auch hier, dass HT ~10 % Leistungsgewinn bedeutet?

@ Fuji: Laut ARK hat der 6400 2,7 GHz Basistakt, von dem ich doch ausgehen muss, dass der bei Auslastung aller 4 Kerne erreicht wird. Die TB-Stufen werden doch nur bei Auslastung einzelner Kerne (1.-3. Kern) genutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für denk link :)
 
Wishbringer schrieb:
Um MPEG2 DVB-Stream-Content in H.264 umzurechnen, sollte Quicksync mehr als ausreichen, da das Bildmaterial durch die MPEG2-Artefakte eh schon verhunzt ist.
stimme zu. Ist wie wenn man 128kbit-MP3s in FLACs umzurechnen versucht....vergebene Liebesmüh?
 
Na so schlimm ist das mit dem Videostream auch nicht. Der Input-TV Stream wird so wie er per SAT gesendet wird unverändert gespeichert oder Transcoded, bzw. später encoded. Also mein Quellmaterial bei 720p hat grob 13 Mbit/s (MPEG-4 AVC / H.264). Das kann man glaube ich nicht mit dem Umrechnen von 128er MP3 vergleichen.

Wenn man den TV-Stream wie er gesendet wird speichert, ist es nicht möglich an eine bessere Qualität zu kommen, ohne beim Filmverleih einzubrechen (wenn überhaupt). Klar unkomprimiertes Material wäre besser aber es reicht mir aus. Aber wer kommt bitte schön an unkomprimiertes Material, wenn er nicht selbst Besitzer der Cam ist. Und selbst die speichern komprimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir quasi die gleiche Frage bezüglich Transcoding und Encoding gestellt. Allerdings möchte ich es für meinen Homeserver mit Emby nutzen.

Hast du dich schon entschieden und kannst was zur Leistung sagen? Ich bin zwischen i3-6100 und i5-6500 am wanken. Habe zwischenzeitlich von QuickSync gelesen, das soll aber nicht so gute Qualität haben. Um nicht enttäuscht zu werden, tendiere ich daher zum i5.

Für 265 wird es vermutlich nicht ausreichen (perspektivisch). Allerdings soll das Streaming auch nur für Zweitgeräte oder außer Haus sein. Am TV habe ich ein Abspielgerät, was dann wohl bei Zeit mal ausgetauscht werden müsste.
 
Ich habe erst mal doch Abstand genommen von einem Kauf, musst das Geld erst mal woanders investieren. Jetzt muss ich es erst mal wieder sparen. Werde aber zum i3 greifen.

Ich habe aktuelle ein 60 Watt Seasonic Tischnetzteil mit einer 160 Watt Pico-PSU. Für einen i5 müsste ich ein anderes Tischnetzteil kaufen, was das ganze unnötig teuer macht. Der i3 dürfte etwa 75% Leistung im Transcoding eines i5 6400 bringen, was aber immer noch mehr als 100% meiner aktuellen Lösung sind (siehe Sig 9 Watt TV Server).
 
So. Konnte vorgestern meinen i3-6100 mit dem Fujitsu D3400-B einbauen und habe jetzt den ersten Film transcodiert.
Mit dem AM1 System hatte ich bei gleichen Qualitätseinstellung 9 fps. Mit dem i3 sind es jetzt 89 fps. Also Faktor 10, das ist doch ganz nett :D Insbesondere, da ich 2-Pass codiere.
 
Zurück
Oben