CPU-Kühler 1A-HV2 noch gut genug?

1234Benni

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Mai 2008
Beiträge
168
Hallo!

Ich habe als CPU-Kühler den 1A-HV2 von 1A-cooling. Damit habe ich bis jetzt erfolgreich meinen Opteron 170@3.0Ghz (capped) gekühlt. Nun will ich auf einen Phenom II X3 umsteigen.

Der CPU-Kühler arbeitet mit speed-channel Technik. Ist er im Vergleich zu einem Düsenkühler schlechter, dass sich eine Neuanschaffung lohnt? Weiter habe ich im Hinterkopf, dass der 1A-HV2 nur auf kleinen Die-Flächen die Wärme gut abführen kann. Deshalb habe ich auch meinen Opteron "geköpft". Was ist da dran?

Ich frage hier im Forum, da ich für den 1A-HV2 keine Vergleiche mit aktuellen CPU-Kühlern gefunden habe.
 
Ich hab auch noch einen neuen 1A-HV2 mit Sockel A Halterung rumliegen. Ich wollte eigentlich schon lange mal eine Befestigungsplatte für den Sockel 775 (Intel E2160 @ 3 GHz) bauen um ihn da zu testen.

Ich hole mal etwas weiter aus :D
Noch immer benutze ich den Magnum 390 Kühler aus Sockel A Zeiten. Das ist kein Düsenkühler. Von der Mitte aus windet sich der Kühlkanal wie eine Spirale nach außen. Durchmesser in etwa wie die Anschlüsse selbst. Also nix Düsen oder Mikrostruktur was den Durchfluss behindert.
Der Kühler ist im Originalzustand scheiße. Nachdem ich ihm seine Rillen am Kühlerboden weggeschliffen habe tut er das was er soll richtig gut - kühlen. Bevor ich das machte habe ich mir in meiner Verzweifelung den damals hoch gelobten 1A-HV2 geholt. Dieser war dann auch nur für einen kurzen Test eingebaut, in dem er gegen den geschliffenen Magnum 390 antrat. Fazit war dass beide gleichgut kühlen aber der 1A-HV2 den Durchfluss sehr stark senkte, dadurch die Grafikkarte etwas wärmer wurde und meine Eheim 1048 klackerte. Wo wir gerade von der Grafikkarte sprechen. Auch auf meiner derzeitigen HD3850 werkelt der Graka-Wasserkühler von damals (Zern irgendwas). Als Befestigungsplatte diente ein Stück aus dem Metallgehäuseboden eines ausgedienten CD-Laufwerks. Zugegeben etwas dünn das Blech, aber geht.
Wieso soll ich für jeden neuen Prozessor oder Grafikkarte neue Wasserkühler kaufen?

Ich denke der 1A-HV2 wird deinen künftigen Phenom II X3 genauso gut kühlen weil (alles Vermutungen)
a) der CPU-Kern nicht viel größer geworden ist (wenn überhaupt)
b) der CPU-Kern an der selben Stelle sitzt wie bisher
c) die Abwärme des X3 sich im Rahmen hält
d) man den Heatspreader ja auch noch entfernen kann :evillol:)

Falls es doch zu Temperaturproblemen kommen sollte bzw. um ohnehin die Temperaturen zu optimieren, kann man ja den 1A-HV2 mal um 90° gedreht montieren.

Ich denke nicht, dass die Technik des 1A-HV2 schlechter ist als die eines Düsenkühlers. Schließlich kochen, ähhhm kühlen, die anderen Hersteller auch nur mit Wasser :D Es kommt auf die Umsetzung an. Ich behaupte jetzt mal, dass zwischen dem 1A-HV2 und dem derzeit besten Kühler als absolutes Maximum 5° C Differenz liegen würden in deinem System - wahrscheinlich eher weniger (ohne dein Wakü-System genau zu kennen). Es sei denn der schmale Kühlkanal macht doch irgendwie Probleme (wovon ich aber nicht ausgehe).
 
Danke Morpheus für deine Einschätzung.

Ja, mein A1-HV2 hat auch schon diverse CPUs gesehen. Der Durchfluss war bis jetzt OK, also wird er auch weiterhin so bleiben. Ich habe aber auch nur den CPU-Kühler an meiner HPPS+. Mein Bedenken ist nur, dass über den Heatspreader die Wärme verteilt wird und nicht optimal vom 1A-HV2 aufgenommen wird. Naja, Probieren geht über Studieren. ;)

Jetzt brauche ich nur noch eine AM2-Halterung. Meinst du die geht?

90° versetzt anbringen wird schwer sein, dann liegen die Schlauchanschlüsse direkt unter der Halterung.

Zum Thema "Heatspreader entfernen": ich bin echt experimentierfreudig, aber den Heatspreader mit einem Bügeleisen abzuschmelzen ist dann doch ein bisschen zu experimentell für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die jetzt 100%ig passt kann ich nicht garantieren, sieht aber sehr danach aus.
Ruf dort an, oder besser schreib ne Mail (dann hast Du es schriftlich) ob das Teil passt.
Mess doch mal den 1A-HV2 ob er innerhalb der genannten Maße 50/20mm liegt.
Was ich auf dem Bild vermisse ist die Schraube, die den Druck auf den Kühler ausübt.
Je nach Anschlüsse könnte der Steg im Weg sein, denke aber nicht, dass so dicke Anschlüsse hast.

Stimmt, mit der Halterung is 90° drehen nich. Da kann ich Dir nur Empfehlen es so zu machen wie ich es machen würde. Metallplatte zurechtschneiden, Löcher bohren für Verschraubung und Schläuche, 4 Lange schrauben von unten durch die CPU-Kühler-Befestigungslöcher des Mainboards, vorher noch so Isolationsplättchen drauf, CPU-Kühler mit aufgelegter Halteplatte auf die Schrauben stecken, ausrichten und die Muttern überkreuz anziehen zum fixieren. Wie immer hier keine rohen Kräfte walten lassen, sonst hast schnell 2 halbe Mainboards. Ich zieh sie immer mit der Hand so fest es geht an und erst dann nehm ich den Schraubschlüssen um weiter zu drehen bis ein leichter Widerstand kommt. Immer im Blick habe ich dabei wie weit sich das Mainboard durchbiegt. Und jetzt kannst Du den Kühlen nach herzenslust um 90°/180°/270°/360° drehen wie Du willst.
Vorteile dieser Befestigung:
- ca. 17 ,- € gespart (Halterung + Versand)
- Spaß am Basteln
- Anpressdruck regulierbar
- höherer Anpressdruck = bessere Temps
- macht Sexy :)

Da ich einen Intel habe, kenne ich mich nicht so aus wie die Heatspreader von AMD befestigt sind, aber garantiert funktionieren da die gleichen Techniken wie bei Intel und davon gibt es etliche, also nicht nur Bügeleisen (wobei Die mir am ehesten zusagt). Bei Intel 775 Sockel hat man aber dann das Problem, dass die Sockelhalterung höher ist als der CPU Kern. Die Halterung muss also teilweise auch abgebaut werden. Wie ist das beim AM2 Sockel wenn der HS entfernt wurde?

Ohnehin bin ich von HS entfernen kein großer Fan, denn ich habe mehr schlechtes als gutes bisher gelesen.
- CPU bei Köpfen zerstört
- CPU Kühler schief auf den CPU Kern montiert -> Ecke abgeplatzt ect. -> CPU Tot
- Sehr hoher Anpressdruck nötig -> Mainboard gebrochen, bzw. nach einigen Monaten CPU Kern zerbröselt/gebrochen
- Oft gleich oder gar schlechtere Temps als wenn man nur den HS schleift

Malen wir mal den Teufel noch nicht an die Wand. Ich würde folgenden Schritt nacheinander abarbeiten bis der gewünscht Erfolg eintritt.
1. Prüfen ob Temperaturen ohne Modifikationen passen (ob da jetzt 50° oder 70° angezeigt werden ist mir wurscht solange die CPU innerhalb ihrer thermischen Spezifikationen und stabil läuft)
2. HS schleifen
3. Kühler um 90° drehen
4. Über die gesparten 17,- € freuen und einen neuen Wasserkühler holen
4a Halterung bauen und 1A-HV2 als Graka-Kühler verwenden - die hatte ja nie einen HS :D
 
Probieren kannst du es, was nen OpteronDC gekühlt hat, kühlt auch nen PhenomX3. Ob die Temperaturen so gut sind lässt sich schlecht sagen. Allgemein sollten die modernen Mikrostrukturkühler besser sein, HighFlow hat sich in der Hinsicht nicht als der Modus der Wahl erwiesen (mit höherer Geschwindigkeit steigt nämlich auch quadratisch der Druckverlust in Leitungen und damit die notwendig Pumpenleistung).
 
Der 1A-HV2 ist 48x48x9.5mm gross und sollte gut zur Halterung passen. Auf dem Bild sieht man in der Mitte der Halterung eine Schraube, die wahrscheinlich den Druck mittig auf den CPU-Kühler ausübt. Der 1A-HV2 hat in der Mitte eine Vertiefung, also sollte passen.

Ich werde folgendes machen:

1. Boxed-Kühler verwenden, um eine Vorstellung der Temperaturen zu bekommen
2. Halterung kaufen. Ich wollte eh auf 10/8-Schläuche umsteigen, dann kann ich alles zusammen bestellen.
3. 1A-HV2 testen. Wenn Temps OK, dann :), sonst
4. Neuen CPU-Kühler kaufen

Ich habe bis jetzt beim CPU-Köpfen nur gute Erfahrungen gemacht (X64 3200+ und Opteron 170). Gute Temperaturen und keine Defekte. Früher hatten die CPUs auch keinen HS, da habe ich genug Erfahrung gesammelt um vorsichtig genug zu sein. Bei den Phenoms sind die IHSs aber angelötet und sollten deshalb auch schon eine sehr gute Wärmeübertragung haben.

edit: Danke TermyLucky. Das werde ich dann ggf. bei 4. beachten.
 
Ich weis, früher gabs so einen Scheiß wie HS nicht, so dass ich auch genug Erfahrung damit habe. Ich kann jetzt nur von den aktuellen Intel 775 sprechen und da hab ich schon Leute gesehen, denn ich mehr Erfahrung zugeschrieben habe und dennoch die CPU vernichtet haben. *in die Glaskugel schau* Vielleicht liegt es an dem Zusammenspiel von hohem Anpressdruck und weicheren Kernen. :D

Die Intels sind auch meist verlötet. Hab aber auch schon Bilder gesehen der billigeren Baureihen bei denen nur WLP drunter war. Der Wärmeübergang soll bei den verlöteten wirklich besser sein, nur bringt das alles nichts wenn der HS so plan ist wie das Ural-Gebirge.

Sobald Du Ergebnisse hast schicke mir bitte eine PN.

Kann mir mal jemand TermyLucky's letzten Satz, speziell den Teil in der Klammer, erklären. Ich steh grad aufn Schlauch. :confused_alt:
 
TermyLucky meint, dass der Stömungswiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt. Aus diesem Grund hat der Kühler mit Speed-Channel-Technik, bei dem ja die Stömungsgeschwindigkeit erhöht ist, einen höheren Widerstand und somit ist auch der Druckverlust am Kühler rel. hoch.
 
Also so generell ist der HS doch ne gute Sache - dass der schief und krumm is liegt ja wohl an Intel. AMD scheint das ja problemlos hinzubekommen. Und ein Gewinn an Sicherheit und Komfort was das Handling angeht iss son HS allemal wert - ich sage das und habe meinen ersten Selbstbau-PC noch zu Slot-A Zeit zusammengebaut.

Bin ja mal gespannt wie sich der alte Kühler schlagen wird :)
 
@1234Benni
So wie Du das sagst, hätte ich das auch erklärt. Das von TermyLucky benutzte Wort "HighFlow" brachte mich durcheinander, da ich es nur in Verbindung mit einer hohen Durchlfluss des gesamten Kreislaufs kenne (also Liter/Minute). Er hingegen bezieht sich auf die Durchflussgeschwindigkeit des Wasser im Kühler oder?

@Child
Vor einigen Jahren hat es aber AMD bei Ihren HS auch nicht so genau genommen. Sind die jetzt wirklich perfekt?
 
Also ich hatte bestimmt schon fünf, sechs - eher mehr Ahtlons fürn 939 und AM2 in der Hand und dieselben auch verbaut - die warn alle makellos. Bei den Intels sieht man das "Problem" ja problemlos mit bloßem Auge - bei den AMDs hab ich jetzt aber nich nachgemessen.
 
Es hat alles ein bisschen gedauert, ich habe erst Ostermontag ein bisschen Zeit zum Basteln gefunden. Jetzt ist der Kühler montiert, die Intallation hat gut geklappt und ich gebe euch ein kleines Update:

Temperaturmessung ist bei Phemon II X3@X4 nicht möglich, die Werte spinnen total. Auch kann ich mit drei Kernen weiter takten und ich habe kein Problem bei einem Warmstart. Deshalb habe ich dem Prozessor gerade mit 3 Kernen bei 1.392V und 3,5GHz laufen. Unter Prime habe ich folgende Temperaturen:

29°C AMD-Overdrive und CoreTemp, Idle 16°C
Everest zeigt auch die 29°C bei den einzelnen Kernen, aber auch 57°C bei CPU.

Welchen Werten kann ich trauen und gibt es eine vernünftige Methode die Temperatur(en) zu bestimmen?
 
Hä? Was sind das für Temps? Aus dem Bauch heraus würde ich auf die 57°C tippen.
Wie gesagt ich habe keinen AMD aber für 3 Kerne, dem Takt und vor allem der Spannung erscheinen mir aber 57°C auch etwas zu wenig.

AMD Freaks, Ihr seit gefragt!
 
Nö...das wäre schon recht viel. Mein CPU wird nicht wärmer wie 40°C. 29°C Idle können hinkommen. Aber nur mit CnQ und großen Radis, da habe ich ähnliche Temperaturen mit 4 Kernen, aber bei anderem Takt (Idle 1,2 Ghz). Die Werte sind auch realistisch, mein Aquaero sagt was sehr ähnliches.
 
Zurück
Oben