CPU-Lüfterregelung richtig im UEFI einstellen

MSIprofiler

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2018
Beiträge
99
Hallo zusammen.

Ich bin völlig unerfahren mit der Lüfterregelung im UEFI. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mein Lüfter ist am CPU-FAN1 angeschlossen. Lt. UEFI ist dort der PWM-Modus eingstellt. Ich habe gelesen, dass im PWM-Modus der Lüfter automatisch vom Mb gesteuert wird. Der DC-Modus steuert den Lüfter über die Spannung. Sobald ich CPU-FAN1 auf DC umstelle läuft der Lüfter nicht mehr - er schaltet sich ab. Ich kann in dem Click Bios von MSI nicht sehen, dass man dort irgendwo die Spannung einstellen kann. Wie macht man das?

Dann gibt es ja noch die SYS-FAN-Anschlüsse. Ist dort auch eine Regelung über PWM möglich?

Ich bin einfach nur neugierig. Im Netz finde ich nichts.

Viele Grüße
 
lass den CPU Lüfter bitte auf PWM, du kannst da höchstens noch das Lüfterprofil auf leise oder anderen Modus stellen oder die Lüfterkurve anpassen.

an nem 4 Pin SYS FAN Anschluss kann man 4 Pin PWM Lüfter anschließen oder normale 3 Pin Lüfter

4 Pin Lüfter = Reglung über PWM Signal
3 Pin Lüfter = Regelung über Spannung
 
lass den CPU Lüfter bitte auf PWM, du kannst da höchstens noch das Lüfterprofil auf leise oder anderen Modus stellen oder die Lüfterkurve anpassen.
Ja, werde ich auch. Ich frage mich nur weshalb der Lüfter im DC-Modus ganz abschaltet. Wo stellt man im Click-Bios meines MSI-Mb die Spannung ein?
 
Wieso um Gottes Willen willst du einen 4pin PWM-Lüfter im DC-Modus betreiben …
 
mugam schrieb:
Wieso um Gottes Willen willst du einen 4pin PWM-Lüfter im DC-Modus betreiben …
:-) Will ich ja gar nicht. Ich beschäftige mich nur damit, um zu verstehen, was man alles machen kann.
 
MSIprofiler schrieb:
....
Ich bin völlig unerfahren mit der Lüfterregelung im UEFI. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
...
Es ist eigentlich "ganz einfach". Im UEFI kann man in der Regel zwischen unterschiedlichen vorgegeben Lüfterkurven wählen, oder selber eine erstellen, also einen Zusammenhang zwischen einer Temperatur und einer Lüfterdrehzahl. Es ist eine einfache Funktion.

Es gibt 3-PIN Lüfter, die lassen sich nur über die Spannung regeln (DC-Modus) und es gibt 4-PIN Lüfter, die lassen sich gut über den PWM Modus regeln und mehr oder weniger auch über die Spannung.

Eine "richtige" Einstellung der Lüfter gibt es nicht. Drehen sie langsamer, wird die CPU oder der Innenraum des Gehäuses wärmer, drehen sie schneller, wird es kälter. Der Zusammenhang ist aber nicht linear, sondern folgt einer Funktion 1/x gegen einen Grenzwert. Den Gehäuse Innenraum bekommt man nie kälter, als die angesaugte Luft, bei der CPU ist es komplizierter.

Da wir nicht wissen, um was für Lüfter es geht, kann man keine konkreten Informationen geben. Das der Lüfter im DC Modus nicht läuft heißt erst einmal gar nichts, weil jeder Lüfter auch imer DC Modus laufen sollte, wenn die Spannung hoch genug ist. Es kann natürlich sein, dass Dein Lüfter eine höhere Mindestspannugn hat, als das Mainboard auf der aktuellen Prozentangabe (100% = 12V)

Ob Deine SYS Anschlüsse PWM und DC Modus haben, hängt vom Mainboard ab. Jedes hat eine andere Lüfteregelung. Welches Mainboard nutzt Du? Nenn doch bitte einmal Deine gesamte Hardware.
 
Danke für die ausführliche Erklärung Rotkaeppchen :).
Schau mal in meine Signatur. Da steht meine Systemkonfiguration. Ich habe auch schon im Handbuch des Mb nachgelesen. Auch hier werde ich nicht wirklich schlau.
Ergänzung ()

Hab mal die relevante Handbuchseite meines Mb hochgeladen.
 

Anhänge

  • Mb.pdf
    Mb.pdf
    101,3 KB · Aufrufe: 576
Zuletzt bearbeitet:
bisy schrieb:
lass den CPU Lüfter bitte auf PWM

Da hab ich mal eine Frage dazu: Ist es eher nicht zu empfehlen einen PWM Lüfter über Spannung
zu regulieren z.B. 7V mit Adapter (3Pin). Lüfter als Beispiel "Noctua NF-F12 PWM".
Schadet das evtl. einem Lüfter der auf PWM ausgelegt ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Nickel schrieb:
Da hab ich mal eine Frage dazu: Ist es eher nicht zu empfehlen einen PWM Lüfter über Spannung
Dem Lüfter ist das völlig egal, der Haltbarkeit macht das gar nichts. Es sei denn, er hat ein elektromagnetisches Lager, dann könnte die Spannung wichtig sein. Außerdem ist die Regelbarkeit oft erheblich eingeschränkt. Gutes Beispiel sind dafür meine Prolimatech Ultra Seek Lüfter, die unter PWM sehr weit zu regeln sind, über die Spannung, bedingt durch eine hohe Anlaufspannung, aber sehr schwer regelbar sind.

MSIprofiler schrieb:
Hab mal die relevante Handbuchseite meines Mb hochgeladen.
Also dieses Board
https://geizhals.de/msi-h370-gaming-pro-carbon-7b16-001r-a1795743.html

Auf Seite 35 ist doch alles sehr gut erklärt. An welcher Stelle hast Du eine konkrete Frage? Ehrlich gesagt, halte ich die Grafik für ziemlich "dämlich", weil es keinen X-Y Zusammenhang gibt, denn man möchte ja eine Drehzahl über einer Temperatur regeln, die Temperatur sollte also auf der X-Achse stehen, die Drehzahl, respektive die %-Angabe auf der Y-Achse. Auch, was "Smart Mode" bedeutet, erschliesst sich nicht selbstständig.
 

Anhänge

  • Lüftersteuerung.JPG
    Lüftersteuerung.JPG
    142,8 KB · Aufrufe: 753
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Danke. Ja das ist bei den "Noctua NF-F12 PWM" auch so, mit 5V laufen die nicht an, obwohl die runter
können bis 300rpm. Hab mal ein Test gesehen auf YouTube, dort liefen sie an bei etwas über 5V.
Ich hab die Noctua auf dem Radi und 7V ist eigentlich optimal, ich lass das dann so.
 
Nickel schrieb:
Danke. Ja das ist bei den "Noctua NF-F12 PWM" auch so, mit 5V laufen die nicht an, obwohl die runter
können bis 300rpm. Hab mal ein Test gesehen auf YouTube, dort liefen sie an bei etwas über 5V.
Ich hab die Noctua auf dem Radi und 7V ist eigentlich optimal, ich lass das dann so.
Ein anderer Unterschied kann durch PWM-Klackern zu hören sein. Viele Lüfter erzeugen durch das rhythmische an- und abschalten unter dem PWM Modus ein hörbaes Klacken, was im DC-Modus nicht mehr vorhanden ist, zumindest manchmal. Ich habe noch keine feste Regel ohne Ausnahme bei Lüftern gefunden

Übrigens laufen meine aktuellen Lieblingslüfter, Fractal HF 14 bei ca. 2,5V unter DC an. Damit kann man arbeiten.
 
Rotkaeppchen schrieb:
Ein anderer Unterschied kann durch PWM-Klackern zu hören sein

Ich hatte die Noctua an PWM und da waren sie tatsächlich vom Geräusch her unangenehmer/lauter als bei 7V
bei ungefähr gleicher Drehzahl.
"Fractal HF 14 " werde ich mir mal merken.
 
Nickel schrieb:
Ich hatte die Noctua an PWM und da waren sie tatsächlich vom Geräusch her unangenehmer/lauter als bei 7V
bei ungefähr gleicher Drehzahl.
"Fractal HF 14 " werde ich mir mal merken.
120er mit 140er Lüftern ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen....
Statischer Druck, Luftdurchsatz; RPM, Lager, Lüftergeometrie,
Anstellwinkel, Rahmen, etc.
Da gibt es auch keine "Eierlegende Wollmilchsau".
 
@The Fool
Es ging nicht um den vergleich "120er mit 140er" .
Die "Noctua NF-F12 PWM" machen sich gut auf meinem Radi (Pull)
und ich kann auch nur "120er" verwenden.
Diese laufen aber bei einer rpm, wie ich es gerne möchte, ruhiger mit 7V Adapter (3Pin)
als mit PWM. Darum ging es in dem Beitrag #14 .
Und dass ich sagte "Fractal HF 14 " merke ich mir mal, bezog sich auf "Fractal HF",
weil ich diese Lüfter nicht kenne und ich mich mal informieren will und dann kämen eh nur die
"Fractal HF 12" in Frage.
 
@Nickel
Sry fürs Mißverständnis
Die NF-F12 PWM hatte ich noch nie "pull", habe aber auch aktuell keinen Radi
zum testen..
Case geht eben trocken über's aquaero.
 
Zurück
Oben