Kaktustherapeut
Newbie
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 5
Hallo!
Ich möchte meinen PC hardwaremäßig aufrüsten.
Mein aktueller PC:
(A)Mainboard: Asus M2N-E SLI
(B)CPU: AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 5200+, 2613 MHz
(C)RAM: 2x2Gb
(D)Grafikkarte: GeForce GTX460 SE
(E)Netzteil: bequit straight power quadrail 550W
(F)Soundkarte: Infrasonic Quartet
(G)Festplatte: SAMSUNG HD154UI ATA Device 1TB
(H)OS: Microsoft Windows 7 64-bit Professional
Was ich will:
-bessere Basiskomponenten (A,B,C) unter folgenden Kriterien:
-passend zu Grafikkarte (CPU-Graka-Zusammenstellung)
-System, dass mit 550W auskommt (oder ist das utopisch? ich sehe häufig Netzteile mit 700W oder mehr in PC-sets)
-Soundkarte sollte kein Problem sein -> PCI-Steckplätze für Soundkarte und Netzwerkkarte
-am liebsten D-H so beibehalten können!
-Rechenleistung die ihr Geld wert ist für:
-Gaming (auch aktuelle Titel)
-FullHD-Videobearbeitung
-3D-Rendering (Blender)
-Audiobearbeitung in Cubase (VST-Plugins)
-USB 3.0
-evtl ein zweiter PCI-E Slot für ein späteres Aufrüsten
Was mich am jetzigen System stört:
-oft CPU-Auslastung zu hoch und deswegen:
-Videos können nicht flüssig bearbeitet werden
-Spiele laufen nur bedingt flüssig
-unsaubere Audioaufnahmen bei hoher Qualität
-Einbrüche in der Netzwerkverbindung (besteht da ein direkter Zusammenhang zwischen zu ausgelasteter CPU und dadurch resultierende Netzwerkprobleme bzw. Lags?)
-Renderprozesse brauchen ewig (vergleichsweise zu lang)
-teilweise einfach veraltet und längst überholt
Was ich vorhatte:
Ich wollt mich darauf beschränken die richtige CPU-Mainboard-Konfiguration zu finden, die es mir ermöglicht effizient aufzurüsten. Es sollte sich bei dem Mainboard um etwas vielseitiges(Anschlüsse/genügend PCI-Slots) handeln, was auch noch in ein paar Jahren bewährt ist. Schwerpunkt sind wirklich CPU und Mainboard. Arbeitsspeicher sollte ein kleineres Problem darstellen. Ich dachte da an 2x4Gb DDR-3 RAM.
Noch ein paar Fragen:
-Stimmt es, dass es CPU-Mainboard-Kombis gibt die 100W mehr Leistung ziehen aber im Vergleich nicht leistungfähiger sind? (Das wäre mir persönlich wichtig, denn wenn der PC mal länger rendert oder läuft nicht unnötig Strom verbraucht wenn man es auch umgehen kann.)
-Inwiefern lohnt sich übertakten, wenn man sowieso ein stabiles, leistungsfähiges und zuverlässiges System hat? Lohnt es sich nach übertaktungsfähigen Sachen zu suchen, bei denen der Hersteller auch einen entgegenkommt(Software/Tips)?
-zur Soundkarte: Vielleicht hat jemand anderes ja ähnliche Probleme mit der Infrasonic Quartet....ab und zu (ca. jeder 7-10) PC-Start hat den unangenehmen Nebeneffekt, dass jede Audiowiedergabe aus der Quartet mit knaxen und knistern mit zunehmender Lautstärke verbunden ist. Kann derartiges mit dem Mainboard zusammenhägen?(z.B. Stromversorgung/Treiber/Chipsatz)
-Warum wird mein jetziges Mainboard von Everest Home Edition nicht erkannt? (klar keine wirkliche Frage aber es verwundert mich schon)
Wie ihr vielleicht merkt bin ich eher Benutzer und kein Experte was aktuelle Produktvielfalt angeht, deswegen will ich Rat von euch. Ich habe schon einige Artikel gelesen und gesucht aber ich suche etwas was genau auf meine Ansprüche zukommt auch wenn es runterreduziert wie ein möglichst günstiger und leistungsfähiger Gaming-PC aussieht. Dementsprechend sind die Preiserwartungen auch in den Bereich ca. Mainboard rund 100€ und CPU 150€.
Ich bin für jede Anmerkung, Empfelung und Diskussion dankbar.
Ich möchte meinen PC hardwaremäßig aufrüsten.
Mein aktueller PC:
(A)Mainboard: Asus M2N-E SLI
(B)CPU: AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 5200+, 2613 MHz
(C)RAM: 2x2Gb
(D)Grafikkarte: GeForce GTX460 SE
(E)Netzteil: bequit straight power quadrail 550W
(F)Soundkarte: Infrasonic Quartet
(G)Festplatte: SAMSUNG HD154UI ATA Device 1TB
(H)OS: Microsoft Windows 7 64-bit Professional
Was ich will:
-bessere Basiskomponenten (A,B,C) unter folgenden Kriterien:
-passend zu Grafikkarte (CPU-Graka-Zusammenstellung)
-System, dass mit 550W auskommt (oder ist das utopisch? ich sehe häufig Netzteile mit 700W oder mehr in PC-sets)
-Soundkarte sollte kein Problem sein -> PCI-Steckplätze für Soundkarte und Netzwerkkarte
-am liebsten D-H so beibehalten können!
-Rechenleistung die ihr Geld wert ist für:
-Gaming (auch aktuelle Titel)
-FullHD-Videobearbeitung
-3D-Rendering (Blender)
-Audiobearbeitung in Cubase (VST-Plugins)
-USB 3.0
-evtl ein zweiter PCI-E Slot für ein späteres Aufrüsten
Was mich am jetzigen System stört:
-oft CPU-Auslastung zu hoch und deswegen:
-Videos können nicht flüssig bearbeitet werden
-Spiele laufen nur bedingt flüssig
-unsaubere Audioaufnahmen bei hoher Qualität
-Einbrüche in der Netzwerkverbindung (besteht da ein direkter Zusammenhang zwischen zu ausgelasteter CPU und dadurch resultierende Netzwerkprobleme bzw. Lags?)
-Renderprozesse brauchen ewig (vergleichsweise zu lang)
-teilweise einfach veraltet und längst überholt
Was ich vorhatte:
Ich wollt mich darauf beschränken die richtige CPU-Mainboard-Konfiguration zu finden, die es mir ermöglicht effizient aufzurüsten. Es sollte sich bei dem Mainboard um etwas vielseitiges(Anschlüsse/genügend PCI-Slots) handeln, was auch noch in ein paar Jahren bewährt ist. Schwerpunkt sind wirklich CPU und Mainboard. Arbeitsspeicher sollte ein kleineres Problem darstellen. Ich dachte da an 2x4Gb DDR-3 RAM.
Noch ein paar Fragen:
-Stimmt es, dass es CPU-Mainboard-Kombis gibt die 100W mehr Leistung ziehen aber im Vergleich nicht leistungfähiger sind? (Das wäre mir persönlich wichtig, denn wenn der PC mal länger rendert oder läuft nicht unnötig Strom verbraucht wenn man es auch umgehen kann.)
-Inwiefern lohnt sich übertakten, wenn man sowieso ein stabiles, leistungsfähiges und zuverlässiges System hat? Lohnt es sich nach übertaktungsfähigen Sachen zu suchen, bei denen der Hersteller auch einen entgegenkommt(Software/Tips)?
-zur Soundkarte: Vielleicht hat jemand anderes ja ähnliche Probleme mit der Infrasonic Quartet....ab und zu (ca. jeder 7-10) PC-Start hat den unangenehmen Nebeneffekt, dass jede Audiowiedergabe aus der Quartet mit knaxen und knistern mit zunehmender Lautstärke verbunden ist. Kann derartiges mit dem Mainboard zusammenhägen?(z.B. Stromversorgung/Treiber/Chipsatz)
-Warum wird mein jetziges Mainboard von Everest Home Edition nicht erkannt? (klar keine wirkliche Frage aber es verwundert mich schon)
Wie ihr vielleicht merkt bin ich eher Benutzer und kein Experte was aktuelle Produktvielfalt angeht, deswegen will ich Rat von euch. Ich habe schon einige Artikel gelesen und gesucht aber ich suche etwas was genau auf meine Ansprüche zukommt auch wenn es runterreduziert wie ein möglichst günstiger und leistungsfähiger Gaming-PC aussieht. Dementsprechend sind die Preiserwartungen auch in den Bereich ca. Mainboard rund 100€ und CPU 150€.
Ich bin für jede Anmerkung, Empfelung und Diskussion dankbar.